Warmfahren des Turboladers

Audi A3 8L

Hallo,

brauch euren Rat.
Es geht um den Turbolader.
Kann am pauschalisieren, nach wie vielen Kilometern (nach einem Kaltstart) man den Wagen frühestens "treten" kann? Ist das vielleicht auch saisonal bedingt - sprich im Winter längeres Warmfahren als im Sommer?
Wenn ich meinen S3 in der Stadt bewege, fahre ich kaum mehr als 10 Kilometer an einem Stück und drehe maximal bis 3500 U/min. Ist das zu vorsichtig?
Es wird ja oft genug davon gesprochen, dass manche Turbolader schon bei 30000 km den Geist aufgeben, je nachdem wie das Auto gefahren wird. Bei einem Preis weit jenseits der 2000,- ein kostspieliges Unterfangen.

Habt ihr einige Tip(p)s auf Lager, wie ich den Turbolader "langlebiger" machen kann?

Viele Grüße, Michel.

16 Antworten

hab mir folgendes angewöhnt:
bis die kühlflüssigkeit 90 grad erreicht hat dreh ich den motor nicht über 3500u/min und trete das gas auch nicht ganz durch.

etwa 2 - 3 min nach erreichen dieser 90 grad gebe ich dann "ungehemmt" gas (zu diesem zeitpunkt ist das öl auch auf betriebstemp.). so kann und darf dem motor bzw. dem lader nichts passieren.

gruss aus der schweiz

Pauschal kannste sagen, dass das Öl dopelt so lange braucht, wie das Wasser. Guck einfach, nach wieviel km das Wasser auf 90 Grad ist, dann fährste nochmal soviele km und dann darfste Kette geben. Oder eine Öltemperaturanzeige einbauen 🙂
Übrigens ist die Laderdrehzahl nicht nur von der Motordrehzahl abhängig 🙂
Auch im kalten Zustand kann ich unter 3500 U/min 1,3 bar blasen, wenn ich will. Dann aber gute Nacht für den Lader...

Also ich hab die Fausregel:

Egal welcher Spritzer hinter mir fährt, nicht treten vor 10km oder 10 Minuten.

Das haben mir schon viele Leute gesagt, die wirklich ahnung von Motoren haben.

Dies ist eine Aussage von Wimmer Rennsport:

Der Motor sollte immer gut warmgefahren werden, bevor man ihm die volle Leistung abverlangt.

Hierzu sollte man folgendes Wissen: Die Anzeige für die Kühlwassertemperatur im Cockpit zeigt nicht die tatsächliche Temperatur an!
Die Anzeige erfolgt in den folgenden Temperaturschritten: 50, 70 und 90 Grad
Springt die Anzeige auf 90 Grad hat das Öl nur eine Temperatur von ca. 50 Grad!

Erfahrungsgemäß beträgt die Strecke, bis der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht ca. 12 - 15 KM.

Ebenso wichtig ist, dass man den Motor nicht heiß abstellt.

Der Grund: Durch die extreme Hitze im Turbolader kann sich sonst Ölkohle in der Lagerung des Turboladers absetzen. Dadurch erfolgt keine Schmierung der Turboladerwelle. Die Folge: Der Turbolader wird stark beschädigt. Unter Umständen können zu dem abscherende Aluteile in den Motor geraten und diesen zerstören

Ähnliche Themen

Hey, cool, vielen Dank für eure Hints, Jungs.
Ihr habt mir sehr geholfen.
Genau, von dem Missverständnis, wenn die Kühlflüssigkeitsanzeige 90 Grad erreicht hat, kann nichts passieren, wenn man Vollgas gibt, hab ich auch schon häufig gehört.

Tschöle.

ich fahr mein bis 90 grad warm(ned über 3000) und dann nochmal 10 km(ned über 3500) dann gib ihm.
im winter und bei kalten temaraturen sollte man noch viel länger wärmfahren.
mfg

90 Grad Wassertemperatur = Betriebstemperatur.

wacken, sehr intelligent 🙂
Meine Gleitlager werden aber komischerweise mit Öl und nicht mit Wasser versorgt😉

Das ist aber trotzdem die Betriebstemperatur,das Öl braucht ja keine 90 Grad,und 60-70 hat es wenn das Wasser bei 90 ist.😉

Naja. Das hängt ja nur davon ab, was Du für ne Laderdrehzahl hast. Da müsste man sich jetzt mal die Kennlinien vom Öl angucken, um die für die jeweilige Laderdrehzahl notwendige Öltemp zu eroieren...
Da ich dies aber grad nicht vorliegen habe, gehe ich mit der Öltemp lieber auf Nummer sicher und fahr das nicht nur lauwarm 🙂

Wacken was du chribst stimmt nicht ganz. wenn bei meinem das wasser auf 90°C ist hat sich teilweise die oelemp noch nicht bewegt. Es staht zwar tatsächlich so oder so ählich in der anleitung des fahrzeuges ist aber dennoch nicht richtig. die faustregel, dass man ( wenn man keine oeltemp hat) die zeit/strecke die man gebraucht hat um 90°C wasser zu erreichen verdoppelt ist allerding soweit richtig.

Zu meinen "lieblinsthema": mindestens genauso wichtig ist allerdings das kaltfahren. erklärung hierzu bei dolfo zu finden. Klatfahren bedeutet praktisch, dass man den wagen nach einer vollastfahrt ( wenn man keine oeltemp hat) für etwa 5-10km (z.B vorm tanken) bei niedrigen drehzahl nd wenig gas fährt so dass die oeltemp ein chance hat zu sinken. ein nachlafen lassen des motors ist auch kein fehler. Aber hierzu wirst du unter dem stichwort kaltfahen einiges in der suche finden.

Zitat Audi:

"KALTBEREICH:
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht, hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden.

NORMALBEREICH:
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker Motorbelastung und hohen Außentemperaturen kann der Zeiger auch weiter nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange die Warnleuchte im Display nicht blinkt."

Audi schreibt auch nichts vom kaltfahren rein. Benz hat sogar veröffentlicht, dass man ihre motoren gar nicht warmfahren muss. Hierauf gebe ich nicht allzu viel. Ich bin mir nur sicher, dass die schmierung vom oel übernommen wird und dieses seine betriebstemp später erreicht als das wasser.

wacken, bei der Schmierung geht es um die Öltemperatur 🙂
Die Wassertemperatur hat mit der Ölviskosität nix zu tun...
Auch Zitate von Audi können die Physik nicht überlisten... 🙂
Bevor es hier sinnlose Diskussionen und Ratespiele gibt, sollte man sich einfach eine Öltemperaturanzeige einbauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen