ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?

Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?

Themenstarteram 16. September 2006 um 1:21

Zitat:

Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?

Bis max 60% Gas geben und bis max. 1/2 Drehzahl gehen. Viel Gas bei niedrigen Touren vermeiden. Das Auto soll einfach "leicht" laufen. Die Aufwärmphase ist beendet nach der doppelten Zeit, die das Kühlwasser zum erhitzen auf 70°C braucht. Die ersten Minuten nach dem Starten des Motors sind die kritischsten.

Ich wollte schon immer mal wissen, wann die Motoren als warmgelaufen gelten und man ohne bedenkennen wegen dem kalten Motor nen Kick-Down hinlegen kann???

Unter warmgelaufen Motor verstehe ich nämlich, dass er voll betiebsberet und belastbar ist.

(Denn einen kalten Motor mit hoher Drehzahl zu belasten ist ja bekanntlich sehr ungesund)?

Im Zitat wird behauptet, dass die Aufwärmphase nach der doppelten Zeit, die das Kühlwasser braucht, um auf 70°C zu kommen beendet ist....kann das stimmen?

Denn wenn ich meinen Wagen nach nem Kaltstart ca. 2 min fahre ist er schon auf 80°C.

Dem Zitat nach wäre also der Motor nach ca. 4 min voll betriebsbereit und belastbar?

Was denkt ihr?

 

Gruß

Kailing

Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

 

Zum Glück hat er nicht noch wie angedroht mit dem Öldruck angefangen.

:D :D :D

Na, dafür gibt es ja mich *frechgrins* und damit ist die Verwirrung perfekt

Theorie ist, wenn man weiß, wie es gehen sollte, aber nichts klappt

Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum

Und so staunt der Fachmann und lacht der Laie :D

Bis übergestern

Leichti

Bei meinem ersten Mercedes, ein C180 T mit Automatik bin ich auch davon ausgegangen das es sich um einen defekt handelt das er im kalten Zustand erst bei 3000 Umdrehungen schaltet. Laut Bedienungsanleitung ist dies von Mercedes gewollt, um entsprechend schnell den Katalysator auf Betriebstemperatur zu bringen um die entsprechendes Abgaswerte zu schaffen. Daher wundert mich dieses bei dem jetzigen CLK 230K mit Automatik nicht. Er schaltet auch im kalten Zustand erst bei 3000 Umdrehungen, sobald auf der Wassertemperaturanzeige das erste viertel überschritten wurde, schaltet er "normal" hoch.Ist also anscheinend von Daimler so gewollt.

Kauf dir ein Auto mit Standheizung!

Wow, wo hast Du dieses Thema ausgegraben :D?

oh ha, sehr altes thema :)

aber dann kann ich ja auch gleich mal mein ergebnis hier sagen:

also inzwischen hat mein 430 ja auch eine öl temp anzeige. und das mit der temperatur verhält sich so, das ich selbst nach 10 km, erst eine temperatur von 60° habe. und das im sommer !!!

jetzt wo es ja etwas kühler war, ist auf der selben strecke, ist das öl nicht einmal über 40° gewesen.

ich fahre nur stadt verkehr. wo ja kein fahrtwind den motor kühlen könnte.

und wenn ich so ein schwachsinn lese von damals, mit 4 minuten langsam, und dann kann man machen was man will. sorry aber das ist das dümmste was man machen kann.

bei mir ist selbst nach 10 minuten, das öl nicht einmal auf 30 °. eigendlich bewegt sich die anzeige nicht einmal. sprich das öl ist KALT !

es ist richtig, das die wasser temperatur schon über 80° hat, aber das bringt nix. bei mir geht er sowieso immer bis 95° hoch in der stadt. und wenn man mal logisch denk, sollte jeden eigendlich klar sein, das hier das öl eigendlich auch wärmer sein sollte. als bei jemanden der "nur" 80° wasser temp hat.

also ich sehe das so, das hier einige leute, ihren motor nicht gut behandeln. da sie nur schätzen.

Denk aber auch daran das ein Motor bei normaler belastung am schnellsten warm wird. Ich denke das bei dir im Stadtverkehr, viele Stand- und ausrollphasen dabei sind und dann hast du auch noch einen V8 für den es wiederum weniger "anstrengend" ist bis auf 50 Km/h zu beschleunigen als für nen 4 oder 6 Ender.

Mfg

am 13. März 2011 um 12:50

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN

 

also inzwischen hat mein 430 ja auch eine öl temp anzeige.

Aloa,

wo/wie ist diese den verbaut, hab ich auch schon drüber nachgedacht aber noch keine Optisch ansprechende Lösung gefunden?

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN

oh ha, sehr altes thema :)

 

aber dann kann ich ja auch gleich mal mein ergebnis hier sagen:

 

also inzwischen hat mein 430 ja auch eine öl temp anzeige. und das mit der temperatur verhält sich so, das ich selbst nach 10 km, erst eine temperatur von 60° habe. und das im sommer !!!

 

jetzt wo es ja etwas kühler war, ist auf der selben strecke, ist das öl nicht einmal über 40° gewesen.

 

ich fahre nur stadt verkehr. wo ja kein fahrtwind den motor kühlen könnte.

Und wo steckt dein Temperaturfühler? Ölwanne?

Ölmeßstab?

Ein Temperaturfühler in der ölwanne (anstatt der Ablaßschraube) zeigt immer verkehrt an, da sein Gehäuse in der Regel vom Fahrtwind gekühlt wird bzw. die Luftströmung unter dem Auto die Temperatur beeinflußt.

Der einzige, wirklich genau arbeitende Öltemperaturgeber ist meiner Ansicht nach der, den man anstatt des Ölstands-Meßstabes einsetzt. Und ich denke, ich habe genug Tests durchgemacht, um mir diese Aussage erlauben zu können :D

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von TheDoc46

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN

 

also inzwischen hat mein 430 ja auch eine öl temp anzeige.

Aloa,

wo/wie ist diese den verbaut, hab ich auch schon drüber nachgedacht aber noch keine Optisch ansprechende Lösung gefunden?

Gruß

Jörg

ich habe ein 1 Din Radio, und da drunter war ein ablagefach.

haben dann das radio runter gesetzt, und da drüber dann eine 3er blende für solche anzeigen eingebaut. bei mir ist da noch ladedrück vom kompressor und eine volt anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN

oh ha, sehr altes thema :)

aber dann kann ich ja auch gleich mal mein ergebnis hier sagen:

also inzwischen hat mein 430 ja auch eine öl temp anzeige. und das mit der temperatur verhält sich so, das ich selbst nach 10 km, erst eine temperatur von 60° habe. und das im sommer !!!

jetzt wo es ja etwas kühler war, ist auf der selben strecke, ist das öl nicht einmal über 40° gewesen.

ich fahre nur stadt verkehr. wo ja kein fahrtwind den motor kühlen könnte.

Und wo steckt dein Temperaturfühler? Ölwanne?

Ölmeßstab?

Ein Temperaturfühler in der ölwanne (anstatt der Ablaßschraube) zeigt immer verkehrt an, da sein Gehäuse in der Regel vom Fahrtwind gekühlt wird bzw. die Luftströmung unter dem Auto die Temperatur beeinflußt.

Der einzige, wirklich genau arbeitende Öltemperaturgeber ist meiner Ansicht nach der, den man anstatt des Ölstands-Meßstabes einsetzt. Und ich denke, ich habe genug Tests durchgemacht, um mir diese Aussage erlauben zu können :D

Leichti

bei mir ist der sensor unter dem ölfilter. da ist am motorblock eine blindschraube serienmäßig.

an dieser ist ein T-stück dran, einmal für den sensor, und dann eine leitung zum kompressor.

ich denke die öl temperatur wird da recht genau angezeigt. ist aber richtig, das auch dort der fahrtwind ist. aber in der stadt mit fahrtwind zu reden ist etwas lächerlich. vorallen im stau.

Zitat:

ich habe ein 1 Din Radio, und da drunter war ein ablagefach.

haben dann das radio runter gesetzt, und da drüber dann eine 3er blende für solche anzeigen eingebaut. bei mir ist da noch ladedrück vom kompressor und eine volt anzeige.

+

+

+

 

 

Das ist interessant!

Wärest Du so nett ein Bild zu machen und die Hersteller der verbauten Komponenten zu nennen. Ich ärgere mich seit geraumer Zeit über den Wegfall des Öldruckmessers, wenigstens eine Temperaturanzeige und die Anzeige des Kompressordrucks wären sehr schön, Voltanzeige macht beim Cabriolet mit der elektrisch betriebenen Dachöffnung/schliessung auch sicher Sinn.

Zum Thema. IMHO: Öltemperatur 60 Grad, bevor es über 2500 U/min geht. Rechnerisch doppelte Laufzeit des Erreichens der oberen Wassertemperatur - im Sommer! Öl 10 W 40 oder besser!

Der 1. 4. naht und damit das Ende des Winterschlafs ... freue mich schon ... :)

Gruß

T.O.

 

 

Clk-0507-007-small-8579061956544132985

hier ist das Bild.

Instrumente sind von VDO

Imag0091

Danke!

Gruß

T.O.

am 23. März 2011 um 13:54

Hallo,

wo bekommt man den die Blende zur aufnahme der Instrumente?

Gruß

Jörg

ich habe meine von Sandtler. gibt es aber anscheinend nicht mehr so, wie ich das habe.

habe mal gegurgelt, und den hier gefunden:

http://www.racewelt.de/.../0431969bb6139972a.php

der ist glatt, und nicht so wie bei mir mit stufen.

edit:

ich habs woanders gefunden:

http://www.tss-tuning.de/onlineshop/cockpit-zubehoer2.htm

unter Cockpit-Zubehör --> Zubehoer Seite2

artikelnummer: PI D352

14 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Warmfahren des Autos, wie mache ich es richtig?