Warmfahren bei niedrigen Temperaturen
Ich habe den Eindruck, das unser Vito mit OM654 länger zum warmwerden braucht, wie unser Vorgänger mit OM 651. Ich begrenze schon die Schaltung, so das ich mit um die 2000 Touren fahre. Geht es anderen ähnlich oder trügt mich die Wahrnehmung?
49 Antworten
Hallo,
ich hatte zuerst einen Vito 116 mit OM 651, Euro 6b aus 08/2018, seit 09/2021 habe ich einen Vito 119 mit OM 654, Euro 6d-temp aus 06/2020. Nach meinem Empfinden wird der OM654 auch langsamer warm - wobei ich mittlerweile die Wasserstandheizung lieben gelernt habe, die den Motor mitvorwärmt :-)
Ich habe mir aber schon vor langer Zeit bei den modernen Dieseln angewöhnt, die ersten 5-10 km die Heizung im Winter ganz auszumachen, so dass die Motorwärme zunächst beim Motor bleibt. Ich denke mir, dass das den Motor zumindest etwas schont, da er schneller die Betriebstemperatur erreicht. Geht aber meist nur, wenn man alleine fährt, weil sonst die Scheiben zu schnell beschlagen.
Ergänzend schalte ich auch manuell einen Gang runter, so dass er nicht nur mit 1200 Umdrehungen rumzuckelt, sondern mit 1500 Umdrehungen.
Schönen Abend noch
So habe jetzt auch gerade
Mal geschaut und tatsächlich, ich habe die Taste auch und wusste gar nichts von der Funktion. Habe auch nochmal nen kurzes YouTube dazu angeschaut, gibt da noch ein paar mehr Funktionen von denen ist nichts wusste!
Dafür vielen Dank, denke auch meine Frau wird sich freuen wenn Sie im Auto wartet und man den Wagen nicht laufen lassen will…
@HHH1961 Wenn die 1,5 h nicht im Fahrzeug verbracht werden, dann würde ich die Wärme eher im Wasser/Motor lassen, da wesentlich weniger Oberfläche und ggf. weniger Wärmeverlust über die Zeit. Lohnt sich ggf mal auszuprobieren, ob es ohne Rest-Funktion danach nicht schneller warm wird im Fahrzeug. Habe die beiden Wege so nie verglichen.
Die selbst nachgerüsteten Dämmmaßnahmen in den Außenwänden haben ja eher einen akustischen als einen thermischen Effekt.
Bleibt man im Auto nach der Fahrt sitzen macht die Rest-Funktion auf jeden Fall Sinn.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:51:01 Uhr:
Zitat:
@Schrauber_werner_65 schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:49:05 Uhr:
Ich war vor kurzem bei Mercedes und da haben die Wasserpumpenregelung deaktiviert. Seit dem wird er wesentlich langsamer warm.Warum?
KBA 011684
Zitat Autobild: "Der Automobilhersteller hatte festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldete sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen."
Auf gut deutsch hier wird mit einer Billiglösung - dem Abschalten der Regelung der Kühlmittelpumpe - ein technisches Problem umgangen.
Eigentlich müssten die Kühlmittelpumpen konstruktiv geändert und ersetzt werden.
Sicher wird das dadurch veränderte Warmlaufverhalten auch den CO2 Ausstoss in der Warmlaufphase verändert haben und u.U. sogar Einfluss auf die Motor Lebensdauer haben.
Wenn das Teil dann wirklich undicht wird ist geht die Tandempumpe hinüber und um die zu tauschen muss der Motor raus.
Ähnliche Themen
Moin, moin ja es ganz schön kalt geworden, ein Umstand den man lange Jahre nicht kannte zumindest in unseren Breiten. Ich habe es gestern mal mit der Schalterstellung S am Dynamikschalter versucht und siehe da der Motor wird schneller warm. Natürlich geht der Verbrauch etwas in die Höhe, da das Getriebe später schaltet und wer weiß was sich an der Steuerung des Motors noch verändert.
Naja das Geheimnis ist „sanfte Last“. Ich hab mal ne Zeit in den Bergen verbracht. Da musste ich eine Strecke von 30 km bergab ins Tal zur Arbeit fahren. Es ging nur bergab, Serpentinenstraßen, ich rollte quasi nur herunter.
Ich fuhr damals einen220cdi als T Modell, das Ding hatte im Tal nach 30km nicht mal annähernd eine angenehme Wassertemperatur. Heimwärts war er nach 5-6km heiß, es war Winter und wir hatten immer so -5 bis -10.
Mit einem modernen Diesel wäre der Motor bergab überhaupt nicht mal minimal warm geworden.
Wenn der Motor kaum Last hat (weil sehr vorausschauend fahrend, nur sanft beschleunigend, kein hohes Tempo = also mein Fahrstil), dann dauert es naturgemäss relativ länger bis der Motor warm wird. Fordert man den Motor ein wenig mehr, geht die Temperatur schneller hoch.
@andreasaerdna - Ob der Sport-Modus, bei dem der Motor höher ausdreht, die richtige Wahl bei einem kalten Motor ist, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere wenn er kalt ist, sollte er doch nicht gefordert werden. Ein Sportler geht ja auch nicht kalt auf die Laufbahn, sondern macht sich vorher warm bevor er Leistung abruft.
Zitat:
@v300d schrieb am 14. Dezember 2022 um 01:44:36 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:51:01 Uhr:
Warum?
KBA 011684
Zitat Autobild: "Der Automobilhersteller hatte festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldete sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen."
Auf gut deutsch hier wird mit einer Billiglösung - dem Abschalten der Regelung der Kühlmittelpumpe - ein technisches Problem umgangen.
Eigentlich müssten die Kühlmittelpumpen konstruktiv geändert und ersetzt werden.
Sicher wird das dadurch veränderte Warmlaufverhalten auch den CO2 Ausstoss in der Warmlaufphase verändert haben und u.U. sogar Einfluss auf die Motor Lebensdauer haben.
Wenn das Teil dann wirklich undicht wird ist geht die Tandempumpe hinüber und um die zu tauschen muss der Motor raus.
Also bei mir hat sich nach dem Update am Aufwärmverhalten überhaupt nichts verändert und wenn man den entsprechenden Thread dazu verfolgt, meine ich, war das auch Tenor der anderen Betroffenen. Ich vermute daher auch das "Warum?" von Bruno (taggen funktioniert grad nicht??).
Am effektivsten bisher empfand ich, via Dynamic Select auf den Sportmodus zu wechseln. Er wird meines Erachtens so wesentlich schneller warm, vor allem durch das veränderte Schaltverhalten und Verbleiben auf höherer Drehzahl. Dass natürlich auch Last dazugehört, ist mir bewusst. Kann dennoch empfehlen, es mal auszuprobieren.
Hohe Last bzw. hohe Drehzahlen bei kaltem Motor sind definitiv nicht förderlich für ein langes Motorenleben. Ich würde daher den Motor auch nicht durch unnötig mehr Last schneller aufheizen.
Ich hatte mal gelesen, dass es einen kleinen, inneren und einen großen, äußeren Kühlkreislauf gibt (zumindest OM651). Und dass, wenn der Motor kalt ist, eigentlich nur der kleinere, innere Kühlkreislauf aktiviert ist, damit der Motor eben schneller warm wird. Der äußere Kreislauf wird erst dazugeschaltet, wenn der innere Kreislauf eine Temperatur von 60° erreicht hat.
Eine Ausnahme ist, wenn über die Klimaanlage im Fahrgastraum Heizleistung angefordert wird. Der Wärmetauscher dafür hängt nach meinem Wissen nämlich an dem äußeren Kreislauf, deshalb wird dieser bei angeforderter Heizleistung auch bei kaltem Motor sofort geöffnet. Und dann braucht der Motor aufgrund des größeren Kühlkreislaufes viel länger um warm zu werden.
Ich habe es mir deshalb wie @Cartman81 angewöhnt, die Heizung die ersten paar Minuten noch komplett auszulassen. Dann steigt auch an kalten Tagen die Kühlmitteltemperatur vergleichsweise schnell bis 60° an - ab dann steigt sie deutlich langsamer. Die Öltemperatur (zu sehen im Werkstattmenü), auf die es für den Verschleiß ja eigentlich ankommt, steigt davon unbenommen aber nur sehr langsam an - zumindest, wenn man nicht mit hoher Last fährt.
Ich bleibe dabei - Sport-Modus bei kaltem Motor is nich gut.
Versierte Kfz-Mechatroniker mögen mir widersprechen.
Zitat:
Die Öltemperatur (zu sehen im Werkstattmenü), auf die es für den Verschleiß ja eigentlich ankommt, steigt davon unbenommen aber nur sehr langsam an - zumindest, wenn man nicht mit hoher Last fährt.
Welches Werkstattmenü und wie kommt man da hin?
LG
Christos
https://www.motor-talk.de/.../...-marco-polo-horizon-t6973124.html?...
Fürs nächste Mal: SuFu bemühen (aktuell 143 Treffer allein in diesem Forum)
Wie bekannt sein dürfte reagiert das 7G oder 9G nicht nur auf die Drehzahl, sondern auf die Stellung und Geschwindigkeit wie das Gaspedal betätigt wird. . In der Stellung S schaltet das Getriebe dann bei mir um die 2-2,5 tausend Umdreheungen, während es sonst um 1,5-2 tausend Umdrehungen sind. Unter hohen Drehzahlen stell ich mir etwas anderes vor. Auch in der C- Stellung kann ich den Motor bis zum Ausdrehen bringen. So hat halt jeder seine eigenen Verfahrensweisen. Kleinen und großen Kühlkreislauf gibt es eigentlich schon lange, wenn ich nur dran denke wie oft wir am B1000 und Wartburg Probleme mit dem Thermostaten hatten welcher den großen Kühlkreislauf öffnete.
Ich glaube ab die Heizung war damals im kleinen Kreislauf.
Die Frage ist, was einem wichtiger ist: Schneller warm im Innenraum oder den Motor zugunsten einer längeren Lebenserwartung im kalten Zustand schonend warm fahren.
Im ersten Fall kann man den Motor natürlich hochdrehen und dafür auch den Sport-Modus nutzen - dann wird's auch schneller warm im Innenraum. Wenn einem was am Motor liegt, sollte man ihn kalt nicht mit höheren Drehzahlen laufen lassen, egal ob in S oder C. Aber dann sitzt man halt auch länger im Kalten.
Beides ist möglich - it's your choice.
Zitat:
@dangyver schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:01:26 Uhr:
... aber dann sitzt man halt auch länger im Kalten.
Darum geht's dem TE ja gar nicht. Er will halt nur schnell höhere Motorbetriebstemperatur. Das verstehe ich, aber der Lösungsansatz scheint mir halt falsch.