Warmer Motor springt schlecht an !
Hallo Leute !
Wenn mein Motor warm ist und länger als 5 Minuten steht, dann springt er schlecht an.
Es äussert sich folgendermassen:
Beim Schlüsselumdrehen macht er einen kurzen Zucker, so als ob er anspringt
und dann orgelt er ca. 5 bis 10 Sek. leer dahin.
danach springt er an und läuft auch ohne weitere Probleme.
Wenn der Motor aber kalt ist, dann genügt ein kurzes Schnappen mit dem Schlüssel.
KLick und Brumm !
Im Grunde nicht weiter tragisch, es nervt halt ein bisschen !
Was kann die Ursache dafür sein?
LG Kurt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ichoderdu
Wenn ich mich recht erinnere, wolltet ihr eure kommentare doch gegenseitig blockieren, oder?
Hab da langsam kein Bock mehr drauf...
Es geht nicht um Kommentare, es geht einfach darum dass Kurt hier einen Thread eröffnet mit Startproblemen und hat in vorigen Threads bereits offenbart dass er den Benzindruckregler einfach gegen einen vom Schrottplatz ausgetauscht hat, der noch nicht mal von nem Volvo geschweige denn von einem V40 war. Da seiner Meinung nach die Regler ja alle gleich sind.
Ich hatte ihm in dem besagten Thread auch geschrieben, dass gerade in Richtung Benzindruckregler hier schon einige Lehrgeld bezahlen haben müssen, die z.B. nicht den Originalregler verbaut haben sondern den aus dem Zubehör z.B. von Bosch. Und es hat nicht so funktioniert wie es soll. Und das war ein neuer Regler...
Es gibt draussen aufm Markt so viele unterschiedliche Typen, die zwar vom Gehäuse her gleich ausschauen, aber der Membrandruck bzw. der Maximaldruck bzw. Kennlinie unterschiedlich sind. Dann hat sein V40 nen Turbo und daraufhin muss auch der Benzindruckregler passen.
Nochmal: Die Benzindruckregler altern und die Membrane wird unter bestimmten Betriebszuständen durchlässig für Kraftstoff (porös). Dass so ne Membran das evtl auch tut wenn sie warm ist (bei warmen Motor) und der Kautschuk schön weich kann ich nicht sagen. Hört sich aber auch als möglich an. Bei diesem vorliegenden Fehler tropft dann Kraftstoff in die Ansaugbrücke der dann den Startversuch auch behindert, da zu viel Kraftstoff auch schlecht ist (zu fettes Gemisch - - > Sauerstoff fehlt)
Ich hätte hier überhaupt nichts geschrieben wenn 2literturbo nicht den Einwurf mit dem Benzindruckregler gemacht hätte, da ich dies schon direkt bei Erscheinen des Threads gedacht hatte.
Solong
B
PS: Wenn ich an nem PKW nen Fehler suche, dann brauch ich ne Basis. Dazu hilft nicht irgendein Benzindruckregler vom Schrottplatz, von dem ich noch nicht mal weiss wie alt er ist bzw. ob er überhaupt so funktioniert wie er soll.
26 Antworten
Hallo,
hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Zur Durchsicht wurden dann Kerzen und Batterie getauscht - seitdem ist's deutlich besser - aber noch nicht ganz weg.
Es sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass beides noch zur Erstausstattung meines 2,0T gehörte...so nach gut 10 Jahren und 160tkm geht der Austausch in Ordnung ;o)
War bei mir ähnlich. Hin und wieder hatte er probleme mit dem start bei warmen motor. Später sprang er dann aus dem kalten nur noch mit gasgeben an,und hat die ersten kilometer keine leerlaufdrehzahl gehalten ...lustig in der stadt.. ;-)
Benzindruckregler getauscht und seitdem alles bingo
Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
War bei mir ähnlich. Hin und wieder hatte er probleme mit dem start bei warmen motor. Später sprang er dann aus dem kalten nur noch mit gasgeben an,und hat die ersten kilometer keine leerlaufdrehzahl gehalten ...lustig in der stadt.. ;-)
Benzindruckregler getauscht und seitdem alles bingo
[beratungsresistent ein]
Joh,
mit dem passenden BDR auch kein Problem... Aber die BDR sind ja alle gleich... Ob BMW, Fiat oder sonst was, einfach irgendwas reinbauen... Wird schon klappen...
Solong
B
[/sarkasmus off]
Wie meinen?
Ich plädiere schon für den orginalen (-:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
Wie meinen?
Ich plädiere schon für den orginalen (-:
Hallo !
Vergiss es !
Bandit pinkelt gerne und am liebsten an mein Bein ! 🙄
LG Kurt 😉
Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
Wie meinen?
Ich plädiere schon für den orginalen (-:
Genau, ich würd auch nix anderes einbauen. Besonders da "andere" User hier schon ihre Erfahrungen mit Zubehör BDR gemacht haben.
Hat mit pinkeln nichts zu tun, aber manche Leute sind unbelehrbar und beratungsresistent.
Solong
Beste
B
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Genau, ich würd auch nix anderes einbauen. Besonders da "andere" User hier schon ihre Erfahrungen mit Zubehör BDR gemacht haben.Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
Wie meinen?
Ich plädiere schon für den orginalen (-:Hat mit pinkeln nichts zu tun, aber manche Leute sind unbelehrbar und beratungsresistent.
Solong
Beste
B
Wenn ich mich recht erinnere, wolltet ihr eure kommentare doch gegenseitig blockieren, oder?
Hab da langsam kein Bock mehr drauf...
Zitat:
Original geschrieben von Ichoderdu
Wenn ich mich recht erinnere, wolltet ihr eure kommentare doch gegenseitig blockieren, oder?
Hab da langsam kein Bock mehr drauf...
Es geht nicht um Kommentare, es geht einfach darum dass Kurt hier einen Thread eröffnet mit Startproblemen und hat in vorigen Threads bereits offenbart dass er den Benzindruckregler einfach gegen einen vom Schrottplatz ausgetauscht hat, der noch nicht mal von nem Volvo geschweige denn von einem V40 war. Da seiner Meinung nach die Regler ja alle gleich sind.
Ich hatte ihm in dem besagten Thread auch geschrieben, dass gerade in Richtung Benzindruckregler hier schon einige Lehrgeld bezahlen haben müssen, die z.B. nicht den Originalregler verbaut haben sondern den aus dem Zubehör z.B. von Bosch. Und es hat nicht so funktioniert wie es soll. Und das war ein neuer Regler...
Es gibt draussen aufm Markt so viele unterschiedliche Typen, die zwar vom Gehäuse her gleich ausschauen, aber der Membrandruck bzw. der Maximaldruck bzw. Kennlinie unterschiedlich sind. Dann hat sein V40 nen Turbo und daraufhin muss auch der Benzindruckregler passen.
Nochmal: Die Benzindruckregler altern und die Membrane wird unter bestimmten Betriebszuständen durchlässig für Kraftstoff (porös). Dass so ne Membran das evtl auch tut wenn sie warm ist (bei warmen Motor) und der Kautschuk schön weich kann ich nicht sagen. Hört sich aber auch als möglich an. Bei diesem vorliegenden Fehler tropft dann Kraftstoff in die Ansaugbrücke der dann den Startversuch auch behindert, da zu viel Kraftstoff auch schlecht ist (zu fettes Gemisch - - > Sauerstoff fehlt)
Ich hätte hier überhaupt nichts geschrieben wenn 2literturbo nicht den Einwurf mit dem Benzindruckregler gemacht hätte, da ich dies schon direkt bei Erscheinen des Threads gedacht hatte.
Solong
B
PS: Wenn ich an nem PKW nen Fehler suche, dann brauch ich ne Basis. Dazu hilft nicht irgendein Benzindruckregler vom Schrottplatz, von dem ich noch nicht mal weiss wie alt er ist bzw. ob er überhaupt so funktioniert wie er soll.
Hallo, ich weiß, bin spät dran.
Ich tippe auf dein Kraftstoffdruckregelventil, welches an der Rail sitzt. Es handelt sich dabei um so ein rundes "Döschen", das von hinten an der Rail mit 2 Schrauben befestigt ist und sich wirklich bescheiden wechseln lässt. An diesem Ventil ist ein kleiner Schlauch- wenn du diesen abziehst und es riecht nach Benzin oder läuft sogar raus, dann kannst du sich sein, das der Fehler da zu suchen ist. Ersatzteil findest du im Zubehör oder bei Ebay (schreib dir die Artikelnummer ab).
Viel Spass beim Wechsel.....
Gruß rost763
Zitat:
Original geschrieben von rost763
Hallo, ich weiß, bin spät dran.Ich tippe auf dein Kraftstoffdruckregelventil
Oder so wie es hier umgangssprachlich heisst "Benzindruckregler", der hier bereits von mir und 2literturbo genannt wurde
Solong
B
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Volvo V 40, 1,8 122 PS Bj. 2001. In kaltem Zustand springt er gut an und wenn er dann warm ist, muss man ab und zu kurz orgeln und dann springt er auch an. In der Werkstatt kann man nichts finden, denn dann gerade macht er es nicht. Da wir hier auf dem letzten Dorf wohnen,hab ich natürlich ein Problem falls er dann doch nicht anspringt. Deswegen hätte ich das Problem doch gerne gelöst.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, das würde mich sehr freuen.
D.E.
Zitat:
Original geschrieben von Erpenbach
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Volvo V 40, 1,8 122 PS Bj. 2001. In kaltem Zustand springt er gut an und wenn er dann warm ist, muss man ab und zu kurz orgeln und dann springt er auch an. In der Werkstatt kann man nichts finden, denn dann gerade macht er es nicht. Da wir hier auf dem letzten Dorf wohnen,hab ich natürlich ein Problem falls er dann doch nicht anspringt. Deswegen hätte ich das Problem doch gerne gelöst.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, das würde mich sehr freuen.D.E.
Ja moin,
hier gibts einen 1,8er-thread über diese Eigenheit:
http://www.motor-talk.de/.../...ert-sporadisch-lange-t3461105.html?...
Aber wenn er sooo lange zum starten braucht dass die Batterie schlapp macht muß irgend was nicht i.O. sein, vielleicht die Bat. selbst? Nach ~2-4 Kurbelwellenumdrehungen sollte er schon laufen.
Grüße