Warmer Motor springt nicht an
Hallo Zusammen,
mein w211 hat ein Problem und die Suchfunktion bringt mich leider nicht weiter.
Das Problem stellt sich wie folgt dar:
Wenn der Motor kalt ist, springt der Motor ganz normal an. Sobald er wärmer wird, dreht der Anlasser immer länger, bis er anspringt. Jetzt waren wir 400km auf der Autobahn, und 50 km Landstrasse gefahren; BAB um die 130km/h, Landstrasse nach StVO. Nach der Fahrt Motor ausgemacht. Nun springt der Motor nicht mehr an. Nach einer Stunde warten und neuem Startversuch zündete er wie gewohnt. Wat is dat 🙁.
Letzte selbstdurchgeführte Arbeit: Thermostatwechsel und Dieselfilter gewechselt.
Vielen Dank für Euere Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Wenn du doch aus Duisburg kommst , würde ich Dir mein "Haus&Hofschrauber" empfehlen .
Hakan Sönmez aus Oberhausen , Robert-Koch-Str. 38 ( google ein wenig ) , für mich und viele andere einer der besten Mechaniker im Umkreis !
Es hat leider sehr lange gedauert , bis ich begriffen habe , das die Jungs in der NDL Duisburg so gar nichts auf die Kette kriegen .... meist werden die hoffnungslosen Fälle an Hakan weitergereicht und hinkriegen tut er alles 😉
Beim Hakan stimmt noch das Preisleistungsverhältnis und die Trefferquote ist ziemlich hoch 😉
Lisa
70 Antworten
Hallo Sippi,
danke für die mal wieder schnelle Antwort.
Wie siehst Du es denn mit meiner Sorge der Injektoren, was würdest Du an meiner Stelle machen? Übrigens, ich bin auch ein 2-Taktpanscher.
Benno
Hallo ,
heute war ich bei MB um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Nichts gefunden, Alles in Ordnung.
Kein Startproblem, nichts, obwohl noch der alte NWS eingebaut war sowie die "Probeinjektoren".
Der Meister vermutet den Nockenwellensensor (habe ich danach ausgetauscht), Teflonmembran beim Railrohrventil, Kurbelwellensensor oder ein defekter Injektor.
Da ich zur Zeit die Injektoren 1 und 3 austauschweise habe, läuft das Auto normal. Der Druck im Railrohr liegt bei ungefähr 300bar. Alle 4 Injektoren liegen im Sollbereich (der schlechteste bei 1,13). Und er startet. Durch die Prüfung der Leckölmenge wurden die beiden defekten (verschmutzen?) Injektoren entdeckt.
Nun zu meiner Frage: Im I-net wurde ich auf den Boschservice aufmerksam, der Injektoren generallüberholt. Da beim MBGTC auch Injektoren es gibt mit einem Jahr Garantie, könnte ich die Injektoren beim Boschservice generalüberholen lassen, oder würdet Ihr mir davon abraten?
Was mir nun noch aufgefallen ist, wenn mein Benz leicht abschüssig nach vorne steht, zündet er noch besser (Schlüssel rundrehen und er läuft, sonst dreht er einmal, bevor er startet).
Ich würde mich auf weitere Tipps und Hinweise freuen
Benno
Kurbelwellensensor !
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Symtome deuten auf den Nockenwellensensor.Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Kurbelwellensensor ?!Beim Kurbelwellensensor würde das FZ während der Fahrt ausgehen.
Nein bei Positionsgeber Kw geht der motor während der Fahrt nicht aus.
Dieser wird nur zum Erfassen von Zyl1 beim Starten benötigt.
Ähnliche Themen
Hier was Interessantes zum Thema
http://www.youtube.com/user/Reparatour#p/u/24/Ryk_Wye1nV4
Gruss annaj
OK, jetzt nochmal eine Zusammenfassung meinerseits so wie ich es, der das gleiche Problem hat, verstanden hat:
Auslöser für das Problem, dass der Wagen im Warmzustand (Betriebstemperatur) nicht anspringt können sein:
- Rücklaufmenge zu groß / Injektor defekt (kann ich das mit Hausmittelchen wie dünnen Schläuchen selbst testen?)
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
🙂🙂 er läuft wieder.
Ursache 1: 2 defekte Injektoren
Die Leckölmenge war so hoch, dass der Motor lange benötigte, den Zündmindestdruck von 120 bar aufzubauen. Während des Startvorganges wurde dieses "Online" ausgelesen, er schwankte zwischen 50 und 100bar. Nach dem Wechsel sofort Druck von 300 bar auf dem Rohr.
Grunderneuerung der Injektoren (Säubern etc.) beim Bochdienst bis zu 238,- € pro Stück zzgl. Einbauberechnung nach Aufwand. Ich habe Sie nun für 294,- € pro Stück inklusive Einbau.
Ursache 2: KURBELwellensensor defekt.
Nachdem ich schon den Nockenwellensensor ausgetauscht hatte, war das Problem leider noch immer nicht gelöst. Als als Nächstes den Kurbelwellensensor ausgetauscht.
Das wäre auch das Letzte, wozu ich bereit gewesen wäre zu tauschen. Danach wäre ich so lange mit dem Problem gefahren, bis die Ursache genauer zu lokalisieren wäre.
Und erläuft wieder. Morgen wird er aus der Werkstatt abgeholt.
Ich danke Allen, die mir Hinweise und Tipps gegeben haben, woran es liegen könnte. Der größte Teil des Weihnachtsgeld ist futsch, aber naja.
Benno
Also, geht doch.
Glückwunsch. 😉
Also,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu behobenen Fehlern.
An alle anderen... wer zumindest einen richtigen Treffer hatte, kann sich jetzt einen Daumen hoch geben.
Ein sehr schönes Thema. Hab mich gerne durchgelesen. Und das ist ja auch wichtig, unterhaltsam muss es sein.
Gruß
Wenn der Wagen vorher bei mäßig warmem Motor problemlos angesprungen ist, war die Diagnose angeblich defekter Injektoren durch eine Werkstatt mit eher weniger Erfahrung eher nicht zutreffend. Leicht verschmutzte Injektoren lassen sich übrigens häufig auch reinigen. Aus der Beobachtung mit dem besseren Startverhalten bei leicht nach vorn geneigtem Fahrzeug würde ich auf verhärtete und undichte O-Ringe der Kraftstoffleitungen schließen, was auch einen verzögerten Druckaufbau beim Startvorgang zur Folge haben kann.
Und die eigentliche Fehlerursache hatte ich dir ja geschrieben
Zitat:
Das Fehlerbild ist typisch für einen defekten Kurbelwellensensor, nicht Nockenwellensensor.
Fehlerauslesen kann man sich sparen, da kein Fehler abgelegt wird.
Einfach wechseln und freuen.
Bei der Vorgehensweise wäre dein Weihnachtsgeld auch noch in deiner Tasche geblieben.
@gromi
je detaillierter du den Fehler und dessen Auftreten und Verschwinden beschreibst, desto leichter wird eine Diagnose sein
Hallo Walex,
eine Frage zu den Injektoren habe ich noch: was ist der Grund, dass diese Undicht werden, also den benötigten Startdruck nicht direkt aufbauen können? Verschmutz sollten meine eigentlich nicht sein, da ich zu 2-Taktpanscher gehöre.
Die Leckölmengenmessung zeigt doch, dass diese undicht sind, oder?
Benno
Bei meinem E280t 210er BJ 2001 wars der Kurbelwellensensor.
Einkaufen gefahren, abgestellt, kurz danach wollte ich wieder nach hause, Wagen springt nicht an.
ADAC kommt nach 30 Minuten, Wagen sprang sofort an. Peinlich.
Die MKL ging auch nach einiger Zeit wieder aus. Dann ne längere Fahrt gemacht zwei Wochen später, alles ok, bis es den Berg steil hochging. Oben angekommen geht bei der Fahrt der Motor aus, ich rolle gerade noch in die Bushaltestelle rein. Nach 30 min springt er wieder an. Kurz vor zu hause dann geht er wieder aus an einem kleinen Berg in der Stadt. ADAC meinte die Zündkerzen.
Mit Kontaktspray gings weiter zum ATU. Der konnte den Wagen nicht auslesen mangels Steckeradapter, hat aber für 350€ die Zündkerzen gewechselt. Das Problem bestand weiter und da der Wagen noch recht kalt war, hab ichs nach hause und am nächsten Tag bis zu Mercedes auf den Parkplatz geschafft, reinfahren konnte man ihn nicht mehr in die Werkstatt, er war ausgegangen.
Dort dann reingeschoben und kurz ausgelesen zum 3 fachen ATU Preis, Kurbelwellensensor rein für 100€ und gut wars. Das Ganze beim Stand von 218tkm, das erste Motorproblem seit ich den Wagen vor 6 Jahren mit 90tkm gekauft hatte.
Danke für den schönen Bericht. Ich find's immer gut, wenn alte Threads vervollständigt / Reparaturen bestätigt werden.
Aber sag' mal: Kosten 6 Zündkerzen nicht nur 6 x 8€, also 48€ + Einbau? Sind da 350€ nicht schon kriminell?
(Oder hat Dein Motor wenigstens 12 Zündkerzen, also Doppelzündung? Wäre m.E. Aber auch dann noch recht happig.)
Z.B. hier
Harald
"leider" ist es 12 Kerzen beim Dicken. Ich hatte das auch einmal in der Schweiz machen lassen wo der Wagen ursprünglich herkommt, MB Niederlassung. Das waren damals auch 600 Franken.
30CHF pro Kerze oder hier bei ATx ca. 15€ pro Kerze. Es ist eine ziemliche Arbeit alle Kerzen zu tauschen, aber 170€ für die Arbeit ist dann doch recht viel. Ein paar Euro werden noch vom Versuch des Fehlerspeicherauslesens dazu gekommen sein.... aber das stimmt, eigentlich ist das schon zu viel. Eine ATx Stunde sollte nicht mehr als 50€ kosten, und mehr als 2h sollte der Wechsel nicht dauern. Ich muss die Rechnung noch einmal anschauen. Anyway, aus all den Erfahrungen heraus gehe ich zukünftig zuerst zum Freundlichen. Teurer, jedoch bezahle ich nur einmal und nicht einmal preisgünstig und einmal teuer zur Nacharbeit. Allerdings sollte schon der Oelverschluss wieder aufgeschraubt sein nach dem Service bei MB und nicht auf der Motorabdeckung liegen bleiben nach dem A Service, da hat sich die Niederlassung auch nicht mit Ruhm bekleckert. Nobody is perfect, und die paar hundert km ist der Deckel ja munter mitgefahren bis ich mal unter die Motorhaube geschaut habe um Spritzwasser nachzufüllen.
Zitat:
Original geschrieben von 230TE-E280T-E200Tk
"leider" ist es 12 Kerzen beim Dicken. Ich hatte das auch einmal in der Schweiz machen lassen wo der Wagen ursprünglich herkommt, MB Niederlassung. Das waren damals auch 600 Franken.
30CHF pro Kerze oder hier bei ATx ca. 15€ pro Kerze. Es ist eine ziemliche Arbeit alle Kerzen zu tauschen, aber 170€ für die Arbeit ist dann doch recht viel. Ein paar Euro werden noch vom Versuch des Fehlerspeicherauslesens dazu gekommen sein.... aber das stimmt, eigentlich ist das schon zu viel. Eine ATx Stunde sollte nicht mehr als 50€ kosten, und mehr als 2h sollte der Wechsel nicht dauern. Ich muss die Rechnung noch einmal anschauen. Anyway, aus all den Erfahrungen heraus gehe ich zukünftig zuerst zum Freundlichen. Teurer, jedoch bezahle ich nur einmal und nicht einmal preisgünstig und einmal teuer zur Nacharbeit. Allerdings sollte schon der Oelverschluss wieder aufgeschraubt sein nach dem Service bei MB und nicht auf der Motorabdeckung liegen bleiben nach dem A Service, da hat sich die Niederlassung auch nicht mit Ruhm bekleckert. Nobody is perfect, und die paar hundert km ist der Deckel ja munter mitgefahren bis ich mal unter die Motorhaube geschaut habe um Spritzwasser nachzufüllen.
Ps.: besten Dank für den Link Harald, der 280 ist zwar verkauft und der neue E200Tk hat fast neue Kerzen, sollte ich ihn länger behalten dann werde ich mir den Hersteller zumindest als Referenz behalten.