Warmer Motor springt nicht an
Hallo Zusammen,
mein w211 hat ein Problem und die Suchfunktion bringt mich leider nicht weiter.
Das Problem stellt sich wie folgt dar:
Wenn der Motor kalt ist, springt der Motor ganz normal an. Sobald er wärmer wird, dreht der Anlasser immer länger, bis er anspringt. Jetzt waren wir 400km auf der Autobahn, und 50 km Landstrasse gefahren; BAB um die 130km/h, Landstrasse nach StVO. Nach der Fahrt Motor ausgemacht. Nun springt der Motor nicht mehr an. Nach einer Stunde warten und neuem Startversuch zündete er wie gewohnt. Wat is dat 🙁.
Letzte selbstdurchgeführte Arbeit: Thermostatwechsel und Dieselfilter gewechselt.
Vielen Dank für Euere Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Wenn du doch aus Duisburg kommst , würde ich Dir mein "Haus&Hofschrauber" empfehlen .
Hakan Sönmez aus Oberhausen , Robert-Koch-Str. 38 ( google ein wenig ) , für mich und viele andere einer der besten Mechaniker im Umkreis !
Es hat leider sehr lange gedauert , bis ich begriffen habe , das die Jungs in der NDL Duisburg so gar nichts auf die Kette kriegen .... meist werden die hoffnungslosen Fälle an Hakan weitergereicht und hinkriegen tut er alles 😉
Beim Hakan stimmt noch das Preisleistungsverhältnis und die Trefferquote ist ziemlich hoch 😉
Lisa
70 Antworten
sorry muss mich korrigieren, es war bei mir der Kurbelwellensensor.
Der Pedalwertgeber hat keinen Einfluss auf das Startverhalten, selbst wenn er abgesteckt ist.
Feststellen über Auslesen lässt sich der Fehler nur, wenn er denn gerade vorliegt und wenn man sich während des Startvorganges die Drehzahlwerte der einzelnen Sensoren anzeigen lässt und dann feststellt, dass ein Sensor keine Information liefert.
Und wenn der Haus- & Hofschrauber bei normalem Durchdrehen des Motors beim Startvorgang den Anlasser in Verdacht hat, habe ich den Verdacht, dass dies eher die Folge von Ratlosigkeit ist (vorsichtig ausgedrückt).
Guten Morgen Walex,
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Es sagt auch selber, dass er zur Zeit ratlos ist.
Er hatte vor zwei Wochen einen anderen CDI dort, kam selber nicht weiter und übergab das Fahrzeug an die ansässige MB-Vertragswerkstatt. Da diese nach einer Woche Fehlersuche auch nicht weiterkam, wurde das Fahrzeug nach Duisburg "überwiesen". Dort wurden dann alle Injektoren und weitere Komponenten getauscht. Dir Höhe der Rechnung alleine, würde mich schon ankotzen, geschweige denn das Herumstochern im Nebel (Austauschen von Teilen auf Verdacht).
Da ist eben mein Haus & Hofschrauber anders. Erst wenn er einen konkreten Verdacht hat, geht er der Sache noch weiter nach, bevor dann ausgetauscht wird. Deswegen heute nochmals das Auslesen beim Starten des Motors, um weitere Werte zu erhalten (Diagnosegerät angeschlossen und dann wird der Motor gestartet)
Ich schreibe, was es ergeben hat.
Benno
Wenn du doch aus Duisburg kommst , würde ich Dir mein "Haus&Hofschrauber" empfehlen .
Hakan Sönmez aus Oberhausen , Robert-Koch-Str. 38 ( google ein wenig ) , für mich und viele andere einer der besten Mechaniker im Umkreis !
Es hat leider sehr lange gedauert , bis ich begriffen habe , das die Jungs in der NDL Duisburg so gar nichts auf die Kette kriegen .... meist werden die hoffnungslosen Fälle an Hakan weitergereicht und hinkriegen tut er alles 😉
Beim Hakan stimmt noch das Preisleistungsverhältnis und die Trefferquote ist ziemlich hoch 😉
Lisa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wenn du doch aus Duisburg kommst , würde ich Dir mein "Haus&Hofschrauber" empfehlen .
Hakan Sönmez aus Oberhausen , Robert-Koch-Str. 38 ( google ein wenig ) , für mich und viele andere einer der besten Mechaniker im Umkreis !
Es hat leider sehr lange gedauert , bis ich begriffen habe , das die Jungs in der NDL Duisburg so gar nichts auf die Kette kriegen .... meist werden die hoffnungslosen Fälle an Hakan weitergereicht und hinkriegen tut er alles 😉
Beim Hakan stimmt noch das Preisleistungsverhältnis und die Trefferquote ist ziemlich hoch 😉Lisa
so isses Lisa, kann auch nur sagen Top
kleiner Zwischenstand:
Leckölmenge gemessen: 2 Injektoren vielleicht defekt, aber es gibt wohl auch, so habe ich Ihn verstanden, eine Undichtigkeit bei den "Rücklaufschläuchen" sowie der Raildrucksensor gibt Fehlerwerte an.
Von daher: Weihnachten oder nicht Weihnachten, dass ist hier die Frage. 🙄
Benno
🙁 😠 😕 so könnt Ihr Euch mir vorstellen.
erster Teilerfolg: Druck beim Start sofort etwas über 300 Bar 🙂! Preis dafür 2 neue Infektoren 🙁
Das war es auch schon. Nach wie vor startet der Motor, wenn er richtig heiß ist (z. B. nach 4 stündiger Autobahnfahrt) nicht mehr, der "Startdruck" ist aber vorhanden.
Was könnte das nun wieder sein? Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für weitere Hilfen.
PS: der Nockenwellensensor überprüft den Stand der Nockenwelle doch auch wenn er kalt ist! Warum könnte er dann den Startvorgang eines warmgefahren Motors beeinflussen? Sorry, stehe leider gerade auf'm Schlauch
Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Warum könnte er dann den Startvorgang eines warmgefahren Motors beeinflussen? Sorry, stehe leider gerade auf'm Schlauch
Wärme-Ausdehnung
Ausdehnung-kein Kontakt
Kälte-zusammenziehen
zusammenziehen-Kontakt wieder vorhanden
Ist in der heutigen Elektronik so ca. 50% der Schäden.
Das war mir schon klar, dass der Fehler durch Injektorentausch nicht beseitigt wird. Unzureichender Raildruck während des Startvorganges hinterlässt einen entsprechenden Fehlereintrag.
Und wieder einmal wurden Injektoren ohne Not getauscht nach dem Motto: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, mache ich den Kunden wegen der Injektoren heiß. Leider ein für den Kunden nicht ganz billiges Unterfangen.
Zitat:
Was könnte das nun wieder sein? Hat jemand eine Idee?
Immer noch die selbe Fehlerursache, da nicht beseitigt.
Hallo Sippi,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Wird dieser Fehler dann auch im Fehlerspeicher hinterlegt, auch wenn die Motorkontrollleuchte nicht aufleuchtet?
Morgen versuche ich bei MB Stardiagnose durchführen zulassen. Mein H&H- Schrauber hat nicht so ein "filigranes" Auslesegerät.
Danke nochmals um kurze Rückmeldung. Frag an alle: würdet Ihr den Infektor überholen lassen oder einen flammneuen einbauen lassen? Laufleistung vom Motor: knapp 120.00km.
Benno
@w211_fan
erkläre mir doch mal bitte warum du diesen sch...ß NWS der 50 Euro kostet und in 2min. getauscht ist,
nicht wechselst?????
Dafür aber lieber 1000 Euro für den Wechsel von 2 Injektoren ausgiebst.
NWS wird nicht im FP abgelegt.
Hallo Walex,
die Injektoren wurden probehalber getauscht. Wenn bei meinen zwei Injektoren die Leckölmenge von zwei weiteren sehr stark abweicht, ist es doch meistens ein Zeichen für einen defekten Injektor, oder?
Zudem war der Druck vorher beim versuchten Startvorgang keine 300 bar, sondern schwankte zwischen 50 und 160bar.
Bitte erkläre mir dann, warum der Injektor bei diesem Sachverhalt nicht defekt sein sollte, denn ich bin noch in dieser Hinsicht ein kleiner Grünschnabel 😉
Vielen Dank Walex.
Benno
eine gewisse Leckölmenge ist erlaubt.
Die Stardiagnose und die Röhrchen sagen dir wieviel.
Glaube bis 5 od. so.
Der Startdruck beträgt 130-150bar und keine 300
Steht auch bei der Prüfung in der Stardiagnose.
Hallo Sippi,
um es vorweg zu nehmen, die Injektoren sind in der Werkstatt über, um diese für eine Fehlersuche zu benutzen. Also sind diese weder bestellt, noch schon gekauft, also bitte entspannt Euch. Erst wenn feststeht, woran es liegt, wird etwas getauscht. Den Nockenwellensenor werde ich morgen einbauen. Dieser ist doch oben links beim Luftfiltergehäuse, oder?
Um ganz ehrlich zu sein, ich habe Sorge, dass ich nun an zwei Injektoren unter Umständen spare, aber nachher durch eben dieses sparen, einen Motorschabden habe, oder bin ich jetzt ein kleiner Hosenschisser?
Vielen dank für Euere Geduld, Verständnis und die hoffentlich nicht zu stark angespannten Nerven.
Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Den Nockenwellensenor werde ich morgen einbauen. Dieser ist doch oben links beim Luftfiltergehäuse, oder?
Der NWS sitzt ganz hinten links, wenn du vor dem Motor stehst, auf dem Ventildeckel.
Ist mit einer Schraube befestigt.