Warmer Motor springt nicht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

mein w211 hat ein Problem und die Suchfunktion bringt mich leider nicht weiter.

Das Problem stellt sich wie folgt dar:

Wenn der Motor kalt ist, springt der Motor ganz normal an. Sobald er wärmer wird, dreht der Anlasser immer länger, bis er anspringt. Jetzt waren wir 400km auf der Autobahn, und 50 km Landstrasse gefahren; BAB um die 130km/h, Landstrasse nach StVO. Nach der Fahrt Motor ausgemacht. Nun springt der Motor nicht mehr an. Nach einer Stunde warten und neuem Startversuch zündete er wie gewohnt. Wat is dat 🙁.

Letzte selbstdurchgeführte Arbeit: Thermostatwechsel und Dieselfilter gewechselt.

Vielen Dank für Euere Mithilfe.

Beste Antwort im Thema

Wenn du doch aus Duisburg kommst , würde ich Dir mein "Haus&Hofschrauber" empfehlen .
Hakan Sönmez aus Oberhausen , Robert-Koch-Str. 38 ( google ein wenig ) , für mich und viele andere einer der besten Mechaniker im Umkreis !
Es hat leider sehr lange gedauert , bis ich begriffen habe , das die Jungs in der NDL Duisburg so gar nichts auf die Kette kriegen .... meist werden die hoffnungslosen Fälle an Hakan weitergereicht und hinkriegen tut er alles 😉 
Beim Hakan stimmt noch das Preisleistungsverhältnis und die Trefferquote ist ziemlich hoch 😉

Lisa

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Sippi-1

Original geschrieben von walex
Das Fehlerbild ist typisch für einen defekten Kurbelwellensensor

Zitat:

Das erklärst du mal bitte!

Bei den CDI's ab Mopf W210 fallen die Kurbelwellensensoren häufig mit genau diesem beschriebenen Fehlerbild auf und dann aus. Erst längeres Orgeln bei heissem Motor bis er dann eines Tages gar nicht mehr anspringt, sobald er abgekühlt ist, startet er als wäre nichts gewesen. Kein Fehler abgelegt. Habe ich auch schon mehrfach gehabt.

Bei dem Fehler von Heldenmut hat der Fehler mit Sicherheit nichts mit dem NWS oder den Injektoren zu tun sondern das ist ein elektrisches/elektronisches oder Anlasserproblem, müsste man messen.

Zitat:

Original geschrieben von walex



Zitat:

Sippi-1

Original geschrieben von walex
Das Fehlerbild ist typisch für einen defekten Kurbelwellensensor

Bei den CDI's ab Mopf W210 fallen die Kurbelwellensensoren häufig mit genau diesem beschriebenen Fehlerbild auf und dann aus. Erst längeres Orgeln bei heissem Motor bis er dann eines Tages gar nicht mehr anspringt, sobald er abgekühlt ist, startet er als wäre nichts gewesen. Kein Fehler abgelegt. Habe ich auch schon mehrfach gehabt.

Nochmal, wenn der Kurbelwellensensor einen Defekt hat, geht der Motor sofort aus, egal was er gerade macht!!!!!

Es kann nicht der KW-Sensor sein.

Genau wie bei den Injektoren. Haben die einen Defekt, geht der Motor auch sofort aus.

Jedoch kann bei laufendem Motor der NW-Sensor abgezogen werden und der Motor läuft ohne Beeinträchtigung weiter.
Wird er jedoch dann ausgemacht, springt er nicht mehr an!!!

Zitat:

Nochmal, wenn der Kurbelwellensensor einen Defekt hat, geht der Motor sofort aus, egal was er gerade macht!!!!!

Das ist so nicht richtig.

Bei den 003 153 2728 bzw 2828 tritt häufig ein thermisches Problem auf, was zu beschriebenem Fehlerbild führt. Dann reicht die Startdrehzahl nämlich nicht zur Synchronisation, später gehen die Motoren dann während der Fahrt aus, vorher gibt es aber Startprobleme bei heissem Motor.

Und du darfst mir glauben, dass ich weiss, wovon ich schreibe, da ich nämlich genau diesen Fehler mehrfach hatte.

Und wenn du es nicht glauben magst, frag einfach mal in einer erfahrenen Taxiwerkstatt nach, die haben das öfter.

bin mal gespannt,was bei der Werkstatt raus kommt,Kurbelwellensensor ? das ist ja der totale schwachsinn!! abwarten und tee trinken,da wird schon raus kommen wer von euch recht hat

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für Euere Mithilfe.

@ Sippi: vielen Dank für die pdf. Ist der Nockenwellensensor Nr 11?

Müsste ich die Schraube Nr 23 lösen und kann dadurch den Nockenwellensensor ausstauschen, oder? Vielen Dank für eine Info.

Benno

PS: Sobald der Fehler behoben ist, gebe ich Rückmedlung, welcher Sensor es nun war.

Hallo,

noch eine kleine Seite.

http://www.gm-schmie.de/sensoren.html#kw

Dort ist sehr schön beschrieben, für was welche Sensoren nötig sind und was passiert, wenn er defekt ist

Benno

Moin,

hatte ich bei meinem auch. Wenn er warm war, sprang er sehr schlecht an. Bei mir war es der Nockenwellensensor 😕

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Nochmal, wenn der Kurbelwellensensor einen Defekt hat, geht der Motor sofort aus, egal was er gerade macht!!!!!

Nööö , hatte das Problem zwei mal ... einmal am Benziner und einmal am Diesel . Sympthome gleich .

Am Benziner war es der Nokenwellensensor , am Diesel der Kurbelwellensensor .

Auto fuhr nach dem Starten aber normal .

In allen beiden Fällen leuchtete die gelbe Kontrollleuchte , die Fehler waren gespeichert .

Lisa

Hallo Lisa,

die Motorkontroll-Lampe leuchtet bei mir zur Zeit nicht. Ein Fehler des Kurbelwellensensors würde den Motorstillstand zur Folge haben damit kein weiterer Schaden entsteht und ein Fehler würde auch hinterlegt, (siehe auch eingefügter Link). So meine Vermutung.

Benno

PS. Laut dem Link von der qm-schmie.de könnte es auch der Sensor für Lufttemperatur, Drosselklappe, oder Kühlwasser sein. Da ist das Startproblem beim Namen genannt. Wenn ich dieses Gedanken weiter verfolge, wäre neben dem Nockenwellensensor der Kühlwassertemperatursensor ein Kandidat. Was meint die Formumsgemeinde zu diesem Gedanken?

Wo liegt eigentlich der Kühlwassertemperatursensor?

Ich hatte genau das Gleiche. Wenn ich über Land oder Stadt so ca. 20 km gefahren bin ging das Auto beim Warmstart schlecht an. 300Kilometer auf der Autobahn gefahren, Zigarettenpause auf einem Rastplatz in der Eifel eingelegt ging mein W211 nicht mehr an. Daraufhin habe ich in einer Taxiwerkstatt die Injektoren überprüfen lassen, siehe da: 2 Injektoren an meinem 200CDI defekt. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind es bei dir auch die Injektoren. Ist ja eh keine Seltenheit an den Fahrzeugen, ist eher sogar alltäglich bei den Diesel E-Klassen. Die Injektoren zu testen ist eine Sache von ca. 2 Minuten.
Ich würde dies als allererstes probieren.(Oder testen lassen)

Gruß R.W.

ich denke auch,es liegt bestimmt an dem Nockenwellensensor

Ist schon merkwürdig, dass mein Wagen zweimal wegen des gleichen Defekts im Abstand von 3 Wochen in der Mercedes-Werkstatt war. Da der dort beschäftigte Elektriker/Elektroniker sich offensichtlich außerstande sieht, die Fehlerursache zu lokalisieren, werde ich am 21.11. eine andere größere Werkstatt ( hoffentlich mit mehr Erfahrung/Praxis oder besseren Draht zu Daimler, Stuttgart) aufsuchen dürfen. Die Probleme beim Anlassen des heißen dieselgetriebenen Motors sind wahrscheinlich nicht nur auf eine immer gleiche Ursache zurückzuführen. Wie dem auch sei, ich werde gerne berichten, was die Werkstatt herausgefunden hat. Ob die Ursachenerforschung erfolgreich war, werde ich allerdings erst nach Fahrten über 100 km und mehr bestätigen können. Zwei Mal bin ich schon enttäuscht worden. Bezahlt habe ich ca. 100 € für nix! Es kann nur bessser werden!

Zitat:

Original geschrieben von heldenmut


Ist schon merkwürdig, dass mein Wagen zweimal wegen des gleichen Defekts im Abstand von 3 Wochen in der Mercedes-Werkstatt war. Da der dort beschäftigte Elektriker/Elektroniker sich offensichtlich außerstande sieht, die Fehlerursache zu lokalisieren, werde ich am 21.11. eine andere größere Werkstatt ( hoffentlich mit mehr Erfahrung/Praxis oder besseren Draht zu Daimler, Stuttgart) aufsuchen dürfen. Die Probleme beim Anlassen des heißen dieselgetriebenen Motors sind wahrscheinlich nicht nur auf eine immer gleiche Ursache zurückzuführen. Wie dem auch sei, ich werde gerne berichten, was die Werkstatt herausgefunden hat. Ob die Ursachenerforschung erfolgreich war, werde ich allerdings erst nach Fahrten über 100 km und mehr bestätigen können. Zwei Mal bin ich schon enttäuscht worden. Bezahlt habe ich ca. 100 € für nix! Es kann nur bessser werden!

um ihre Finanzschaden zu begleichen,zocken sie die Kunden gern ab 😉 hatte auch mal ein problem,da war mein Ladeluftkühlerschlauch gerissen,die haben den Fehler gefunden allerdings wollten die mir einen Motor Test machen,ob es wirklich von dort kommt..kosten 150€ habs aber nicht gemacht

Hallo Zusammen,

die ersten eigenständigen "Untersuchungen" habe ich vorgenommen:

1.Kühlwassertemperaturfühler sollte ok sein, da vor 8 Tagen das neue Thermostat eingebaut wurde. Stecker war trocken, kein Wasser drin, kein Kabelbruch, sollte also funktionieren

2. Nockenwellensensor gefunden und überprüft auf Kabelbruch, auch nichts festgestellt

3. Clickschellen am Dieselfilter sitzen fest

Nun, da ich nicht weiter weiß, morgen zur Werkstatt und auslesen lassen.
Dort meinte der Inhaber, dass auch eine Gummidichtung am Railrohr porös sein könnte (Thema wurde hier schon mal behandelt), Injektor meinte er auch, aber besser wäre es, wenn es der Nockenwellensensor wäre, der kostet nur 25,84 € plus Mwst plus Einbau. Aber einbauen würde ich Ihn selber. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht. Sieht ja leicht aus, oder muss man den Sensor nach dem Einbau konfigurieren??

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Benno

Hallo,

nun mal die ersten Ergebnis:

Fehlerauslesung ergab Gaspedalsensor (?). Fehler wurde gelöscht. Nun musste ich heute Abend tanken und fuhr eine Strecke von ca 25 km. Zuhause ließ ich Ihn nochmals kurz nachlaufen, Machte Ihn aus und sofort wieder an. Er startete ganz normal.

Mein Haus & Hofschrauber äußerte auch die Vermutung, es könnte auch das Steuergerät oder der Anlasser sein könnte.

Morgen wird er nochmals zum Auslesen vorgeführt nachdem er auch wieder eine Strecke von ca. 25km gefahren und auf "Kerntemperatur" gebracht wurde. Bein Startversuch ist er am Ausleser angeschlossen, um eventuelle Druckschwankungen oder andere Fehler feststellen zu können.

Also, ich darf gespannt sein.

Benno

Deine Antwort
Ähnliche Themen