warme Luft bei ausgeschalteter Klima

Opel Astra J

Hallo zusammen!
Seit 4 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer eines gebrauchten Astra j (keine Gewährleistung).

Nun haben wir ja Sommer. Dennoch sind es manchmal nur 25-28 Grad draußen.
Ich schalte also die Klima der Klimaautomatik vor Fahrtantritt aus. Was nun folgt ist merkwürdig, aus den Düsen kommt nur noch warme/heiße Luft und das dauerhaft. Selbst auf der 16 Grad Stellung. Besonders schlimm wird es bei stop and go. Dann kocht die Luft aus den Düsen.

Ich bin ratlos. Ich hatte in einem anderen Forum schon gelesen, dass die Stellmotoren der Heizung neu kalibriert werden müssen? Ist das selbst zu erledigen?

Über Hilfe und Wissenswertes würde ich mich freuen.

Grüße aus Berlin
Marcus

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht ... wenn mir im Auto zu warm ist, schalte ich den Kompressor einfach ein, deshalb habe ich ja eine Klimaanlage.
Ist doch wirklich einfach: Taste AUTO und die Taste mit der Schneeflocke drücken, dann gewünschte Temperatur einstellen 😕

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Habt ihr sonst nichts zu tun? Hört sich für mich an -sorry für die Ehrlichkeit- als würden sich hier Nerds mir Hypochondern überbieten wollen.

Ja was denn. Es geht um eine technische Anfrage, die Hintergründe und die (mögliche) Lösung.

Möchtest Du stattdessen nur von:

- ich kaufe mir Gebrauchtwagen xyz zu Preis 123 - ist das OK?

- Ich habe keine Lust in die BA zu schauen. Welches Öl brauche ich? Luftdruck, Reifenbreite ect?

- Ich habe mir irgendeine China-LED gekauft und habe jetzt Fehlermeldungen! Frechheit vom Autohersteller!

...oder sonst etwas lesen?

Das was wir geschrieben haben ist zum Topic des Themas. Hast Du dazu, als Realist, die Lösung? Ich meine außer unnötig die Klimaanlage einschalten zu müssen um in Stau bei 20 °C keine Grillfüße zu bekommen?

Hallo!

Meine Klimaautomatik tut genau das was sie soll: mit eingeschaltetem Kompressor kühlt oder wärmt sie auf die gewünschte Temperatur herab/herauf. Wenn der Kompressor (mit einem Druck auf die "Sternchen"-Taste) ausgeschaltet ist, strömt Luft mit der Außentemperatur in das Fahrzeug. Nicht mehr und auch nicht weniger. Mein Astra (EZ 2010) verfügt auch noch über den automatischen Luftgütesensor (der wohl irgendwann wegfiel), der die automatische Umluftsteuerung regelt. Wenn es bei ausgeschaltetem Kompressor 30°C hat, dann strömen auch 30°C durch die Düsen in das Fahrzeug.

Zugegeben, Anfangs hatten mein Asterix und ich so unsere Problem miteinander und ich war echt stinksauer. Nicht technisch (hat nie etwas gefehlt), sondern Qualitativ/Verarbeitung. Aber die qualitativen Mängel (mein Auto kommt aus GB, KEIN ST) kamen wohl daher, dass mein Astra aus einer der ersten Chargen in Ellesmere Port stammte, und die dortigen Opelaner/Vauxhallaner es bis dahin mit der Qualität nicht ganz so ernst nahmen.
Mein FOH (ein gaaanz kleiner Einzelbetrieb ca. 50km südlich von München) hat aber im Laufe der Zeit alle von mir beanstandeten Verarbeitungsmängel (kostenlos, unkompliziert, auch außerhalb der Werksgarantie) beseitigt, so dass mein Astra mir jetzt jeden Tag (140km/Tag) richtig viel Spaß macht und ich mich auf jede Fahrt damit freue.

Nicht verzweifeln, hartnäckig bleiben! Technisch sind die aktuellen Opel-Modelle klasse Kisten, nur ab und an war einer der Opelaner nicht so ganz nüchtern :-) Aber diese Problem haben andere Hersteller auch und kochen auch nur mit Wasser. So z.B. die Typen, die mein anderes Auto (Audi A3, EZ2009) zusammengesteckt haben, *grusel*..... Also immer schön gelassen bleiben, auch bei Daimler und Co.haben sie ab und an mal nen schlechten Tag....

Gruß, Josl

Sagt mal, ich habe mir das heute mal bei meinem Astra angeschaut.
Der kann die Luft nicht wirklich aus dem Motorraum saugen.
Vor dem Ansauggitter ist eine Gummilippe (Über dem roten Strich) die bei geschlossener Motorhaube aufliegt. Und somit den Motorraum abgrenzt. Sitzt die Lippe bei geschlossener Motorhaube eventuell nicht richtig auf so das wirklich warme Luft gezogen wird?

Eigentlich müsste der Astra die Luft wie alle anderen Autos auch die Luft zwischen Motorhaube und Frontscheib ansaugen, mit dem unterschied das die das Gitter unter der Motorhaube verstecken, dann fällt zumindestens weniger Dreck rein.

Oder ist die Dämmwand zwischen Luftansaugung und Motorraum undicht das der sich daher irgendwo luft ausdem Motorraum ziehen könnte?

Die Luft darf garnicht aus dem Motorraum gesaugt werden. Stellt euch mal vor, da bekommt irgend ein Teil vom Abgassystem einen Riss und es strömen Abgase in den Fahrerraum.

Normal ist alles zum Motorraum dicht, deswegen auch links und rechts diese Styropor Teile. Die Lippe dichtet natürlich auchnoch.

Die neuen Motoren können extrem die Wärme speichern. Sofern so ein Styroporteil irgendwie abhanden kommt, ist es logisch, dass sehr warme Luft angesaugt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Sagt mal, ich habe mir das heute mal bei meinem Astra angeschaut.
Der kann die Luft nicht wirklich aus dem Motorraum saugen.

So ist es! Die Behauptung Luft würde aus dem Motorraum angesaugt ist völlig abwegig 😕.

Dann kann ja nur die stehende Wärme zwischen Scheibe und Motorhaube angesaugt werden.
Ggf schirmt aber auch die Dämmung zwischen Motorraum und Lüfteinlass die Temperatur auch nicht gut ab und gibt darüber die Wärme weiter.

Ersteres würde sich aber nur mit einer Wärmebildkamera nachstellen lassen, um zu schauen wie die Lüftströme arbeiten und wo ein Hitzestau entsteht. Zweiteres müsste man mal mit einem Hitzeschild ausstatten welches die Wärmestrahlung reflektiert.

Alufolie wäre da vielleicht ein gutes Testmaterial aber ob sich das fest genug anbringen lässt stelle ich mal in Frage.

Und oder auch ne neue Motorhaube mit entsprechenden Luftein- und Auslässen für eine bessere Wärmeabfuhr ala Impreza

Wieso Wärmebildkamera? Geht auch einfacher: Marderabwehrspray in den Motorraum gesprüht, dürfte im Innenraum nichts von zu riechen sein. Bei mir riecht es jedenfalls nicht danach ... 😉

Hallo

Übrigens - in der kalten Jahreszeit (die dauert lange genug) wäre es auch kein Nachteil, wenn die angesaugte Luft ein wenig vorgewärmt wird.
Gruß
Kler

Zitat:

Original geschrieben von Kler


Hallo

Übrigens - in der kalten Jahreszeit (die dauert lange genug) wäre es auch kein Nachteil, wenn die angesaugte Luft ein wenig vorgewärmt wird.
Gruß
Kler

Pshhhht, wir brauchen noch etwas worüber wir im Winter diskuttieren können 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Sagt mal, ich habe mir das heute mal bei meinem Astra angeschaut.
Der kann die Luft nicht wirklich aus dem Motorraum saugen.
Vor dem Ansauggitter ist eine Gummilippe (Über dem roten Strich) die bei geschlossener Motorhaube aufliegt. Und somit den Motorraum abgrenzt. Sitzt die Lippe bei geschlossener Motorhaube eventuell nicht richtig auf so das wirklich warme Luft gezogen wird?

Du wirst es kaum glauben was ich auch mit einem Thermofühler probiert habe. Die Lufttemperatur oben am Gitter zu messen und innen an den Düsen. Ergebnis: Bei 28 °C Aussentemp. ist ausen am Gitter auch 28 °C zu messen (obwohl nur minimalst bis gar nicht angesaugt wird) und aus den Düsen kommt Saualuft.

Zitat:

Oder ist die Dämmwand zwischen Luftansaugung und Motorraum undicht das der sich daher irgendwo luft ausdem Motorraum ziehen könnte?

Vielleicht auch sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Realist218



Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Sagt mal, ich habe mir das heute mal bei meinem Astra angeschaut.
Der kann die Luft nicht wirklich aus dem Motorraum saugen.
So ist es! Die Behauptung Luft würde aus dem Motorraum angesaugt ist völlig abwegig 😕.

Ob sie beabsichtigt oder fehlerhaft von dort angesaugt wird ist das eine.

Fakt

ist sie wird zumindest bei meinem Wagen von dort angesaugt. Warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Ggf schirmt aber auch die Dämmung zwischen Motorraum und Lüfteinlass die Temperatur auch nicht gut ab und gibt darüber die Wärme weiter.

An sowas hatte ich auch schon gedacht....

Ich vermute eher einen falsch justierten/defekten Modussteuernocken, def. Temp.-Fühler oder einen SW-Fehler, so das fälschlicherweise warme Luft vom Heizungswärmetauscher beigemischt wird  ...

Hallo Markus aus Berlin, hier ist Klaus aus Berlin.

Wie ist deine Geschichte ausgegangen ? Ich habe jetzt den gleichen Wagen , mit diesen Problem an der Backe.
Bei einer Aussentemperatur von 25° im Schatten blässt er in der Werkstatt bei geschlossenen Fenster, 43° bei "Kalt" durch die Düsen. Eigentlich kann die Wärme nur vom Wärmetauscher kommen. Der Stellmotor dafür soll allerdings arbeiten.

Momentan ist der wagen noch bei Ford Kadea in der Werkstatt, aber die Leute können keinen Fehler finden. Ja Ford deshalb, die haben den Opel in Zahlung genommen und ich dort gekauft. Bin aber fest entschlossen den Fehler zu finden

Ein Zuheizer ist nicht zufällig verbaut?

Ich fahre zwar einen Meriva B ohne Klimaautomatik und bin der Meinung das in meinem Fall auch bei Kalteinstellung durchgehend zu warme Luft aus den Düsen austritt.
Auf jeden Fall wärmer als Aussentemperatur,dementsprechend muss ich dann schon bei verhältnismässig niedrigen Aussentemperaturen die Klima zuschalten .Eine Messung mit dem IR Thermometer hat bei Vollheizung über 60° an den Düsen ergeben.
M.E. ist das so nicht richtig,das würde die Klimaleistung unerwünscht reduzieren.
Andersrum ,wenn es kalt ist ,habe ich schon nach wenigen Metern fahrt spürbar erwärmte Luft zur Verfügung,was in dem Falle als Angenehm anzusehen ist.
Meine Vermutung wäre halt eben ein elektrischer Zuheizer ,der aber bei Benzinern nicht als Standard an zu sehen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen