Warme Luft an der Frontscheibe trotz Klimaanlage

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

habe schon viele ähnliche Fragen gesehen, aber leider keine Lösung für mein Problem gefunden:

Bei knapp 40° Außentemperatur und eingeschalteter Klimaanlage (16°) egal ob Automatik oder nicht - aus den Lüftungsschlitzen an der Frontscheibe kommt nur heiße Luft.

Die mittleren Düsen blasen sehr kalt.

Wer kann mir sagen, woran das liegt?

Danke Euch im Voraus. 🙂

29 Antworten

Hole das Thema wieder hoch.
Bei ist es auch so, dass aus der Scheibenlüftung heiße Luft kommt, obwohl die Klima an ist und aus allen anderen Lüftdüsen kalte Luft kommt.
Liegt da wirklich ein Defekt vor, oder ist es vielleicht so gewollt.

Gibt es dazu vielleicht Neuigkeiten?
Ich muss auch die Luft für die Windschutzscheibe komplett zudrehen, da dort nur warme Luft rauskommt, obwohl aus allen anderen Lüftungsdüsen kalte Luft kommt.

Ist es jetzt ein Defekt oder doch normal?

Moin, habt ihr den Defrost-Sensor(Beschlag oder Solar) oder AUC-Sensor im Fehlerspeicher?
Ist bei unserem so, glaube beim letzten Scheibentausch defekt gegangen oder falsch montiert. Jedenfalls kenne ich das mit der warmen Luft von der Frontscheibe daher.

AUC sensor ist als Defekt abgelegt
Wo ist der Beschlagssensor montiert?

Ähnliche Themen

Im Innenspiegel, der AUC ist am rechten Innenraum Filter

@bundesprofi
Baxter_84 schreibt „Im“ Innenspiegel- das ist fast korrekt.
Der Sensor ist direkt an die Scheibe geklebt und die Verkabelung wird mittels InnenraumSpiegel (Rückspiegel)- Abdeckung versteckt

Der Sensor hat damit nix zu tun. Lasst Euch nicht in die Irre führen. Der AUC Sensor misst die Abgase in der Umgebungsluft und entscheidet bei Automatikstellung ( Klimabedienteil) , ob Luft von Draußen, oder Umluft eingeschaltet wird. Für mehr ist er nicht da.

Und ja, der Fehler ist nicht Komisch, jeder E60 und E61 hat mindestens ein Defekten Sensor der getauscht werden muss.

Das mit dem defekten Beschlagsenor ergibt durchaus Sinn.
Muss mal bei mir drauf achten ob es auch so ist, dass bei Klima an, trotzdem warme Luft auf die Scheibe kommt.
Mein Sensor ist neu, weil vor nicht langer Zeit die Windschutzscheibe mit Sensor neu gemacht wurden.
Teste es und melde mich.

Hier noch die Inf von BMW


Automatische Umluft-Control (nur IHKA High)

Wenn der AUC-Sensor einen zu hohen Emissionswert in der Umwelt misst, wird automatisch über das IHKA-Steuergerät in den Umluftbetrieb umgeschaltet.

Bedingt durch die fehlende Frischluftzufuhr ist der Umluftbetrieb zeitlich begrenzt:

Im Heizbetrieb bei Außentemperaturen über 6 °C ist die Umluftzeit auf 4 Minuten begrenzt. Danach 1 Minute Frischluft.
Im Klimabetrieb bei Außentemperaturen über 6 °C ist die Umluftzeit auf 12 Minuten begrenzt.
Danach 1 Minute Frischluft.
Bei Außentemperaturen von 6 °C bis 0 °C ist die Umluftzeit auf 3 Minuten begrenzt.
Bei Außentemperaturen von unter 0 °C ist die Umluftzeit auf 2 Minuten begrenzt.
Danach 1 Minute Frischluft.
Bei einem Motorstart und eingeschalteter AUC-Funktion wird wegen der Aufheizphase des AUC-Sensors immer für ca. 40 Sekunden auf Frischluft geschaltet.

und hier das beschriebene Beschlagen

Programm zur Vermeidung von Scheibenbeschlag (nur IHKA High)

Die Durchführung der Maßnahmen gegen den Beschlag der Frontscheibe ist von verschiedenen Bedingungen abhängig:

Motor läuft
IHKA im Automatikprogramm
Das IHKA-Steuergerät wertet das Signal des Beschlagsensors aus (Luftfeuchtigkeit). Wenn ein Beschlag der Frontscheibe droht, werden nachfolgende Maßnahmen der Reihe nach ergriffen, bis der Beschlag beseitigt ist. Wenn sich eine Maßnahme als unwirksam erwiesen hat, wird die nächste Maßnahme ergriffen. Nach Erfolg werden die bis dahin durchgeführten Maßnahmen schrittweise in umgekehrter Reihenfolge rückgängig gemacht.
Maßnahmen gegen den Beschlag der Frontscheibe:

Weiteres Öffnen der Entrostungsklappen (max. 17,5 %)
Schalten von Umluftbetrieb/AUC/automatischer Umluftbetrieb auf Teil-Frischluftbetrieb
Schalten von Teil-Frischluftbetrieb bei Umluftbetrieb/AUC/automatischer Umluftbetrieb auf Frischluftbetrieb
Ausschalten der gleitenden Verdampferregelung
Anhebung der Gebläseluftmenge (max. 28 %)
Verringerung der Luftmenge für den Fußraum (um ca. 60 %)
Erhöhung des Temperatursollwerts (um max. 2,5 °C)

Beschlagsensor: E60, E61, E63, E64
Einbauort
Der Beschlagsensor befindet sich innen an der Frontscheibe, unter der Abdeckung des Spiegelfußes, unterhalb des Regen-Fahrlichtsensors.
Der Beschlagsensor muss im Wischfeld der Scheibenwischer liegen. Damit haben Temperaturänderungen durch Schnee- oder Eisbelag auf der Außenseite der Frontscheibe keinen Einfluss.
Aufbau

Index Erklärung Index Erklärung
1 Sensorelektronik (geschützt durch eine Vergussmasse) 2 3-poliger Anschluss zum IHKA-Steuergerät
3 Feuchtemesszelle mit Schutzmembran aus Teflon 4 Abgleichschacht der mit Laser abgeglichenen Widerstände (herstellerseitige Kalibrierung des Sensors)

Funktionsweise
Der Beschlagsensor ist nur im Automatikprogramm der IHKA aktiv.
Der Beschlagsensor entdeckt den Scheibenbeschlag indirekt. D. h. der Beschlagsensor ermittelt Rahmenbedingungen, unter denen Scheibenbeschlag auftritt. Die Feuchtigkeit auf der Frontscheibe sowie die Temperatur der Frontscheibe im Fahrzeuginnenraum wird gemessen und ein frequenzabhängiges Signal erzeugt.

Zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit enthält der Beschlagsensor ein kapazitives Sensorelement. Das Sensorelement ist Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises ist. Proportional zur Änderung der Feuchtigkeit auf der Frontscheibe wird der Schwingkreis verstimmt. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises wird dann als Maß für die Luftfeuchtigkeit herangezogen. Das IHKA-Steuergerät wertet das frequenzabhängige Signal aus. Zudem werden die Innen- und die Außentemperatur sowie die Temperatur der Frontscheibe im Fahrzeuginnenraum ausgewertet.
Wenn an der Frontscheibe mehr als 65 % Luftfeuchtigkeit gemessen werden, wird durch das IHKA-Steuergerät das Programm zur Vermeidung von Scheibenbeschlag gestartet.

Somit ist widerlegt, das der Beschlagsensor im Manuellen Betrieb auch reagiert und die Heizung der Frontscheibe aktiviert.
Daran kann es also auch nicht liegen.

Ich hatte mal Probleme mit dem Stecker im IHKA ganz rechts der.
Es war ein Kontaktproblem.
Hatte mehrere Fehler hinterlegt.
Temperaturfühler Stellmotoren usw.
Ein paar Tropfen wd40 und das Problem war beseitigt.
Hatte alles mit Inpa angesteuert.
So könnte man vielleicht den Fehler eingrenzen in dem man alles versucht anzusteuern.
Vielleicht ist der Stellmotor kaputt der die Klappe von kalt auf warm stellt, für die Windschutzscheibe.

Hab es bei mir jetzt getestet.
Bei mir kommt aus den Düsen für die Frontscheibe bei Klima an im Automatikmodus gar keine Luft.
Wenn ich es manuell einstelle ja.
Sobald ich auf den Automatik Knopf drücke, kommt nur noch aus dem Mitte und dem Fußraum kalte Luft.
Dies kann man auch im I drive sehen wenn man es auf Automatik stellt .
Keine Ahnung.
Denke es ist normal.
Das Auto macht das ja alles über die Außentemperatur.
Bei Klima an braucht man ja im Prinzip auch keine Luft an der Windschutzscheibe.
Aus den anderen Stellen, kommt genug Luft raus.

Genau.. Geht nur auf wenn der Beschlagsensor anschlägt. Wie zuvor im Link beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen