Warme Bremse schleift

Kia Ceed

Meine Bremse schleift, wenn ich ins Tal auf Arbeit fahre.

Es geht kurz vor der Arbeit rund 2,3 km Bergab.
Berg ist nichtmal mit einem Schild für gefällt gekennzeichnet, also nicht sonderlich steil.

Es ist kein Dauerhaftes Schleifen sondern nur pro Radumdrehung.
Eventuell hängt ein Bremssattel?
Kann ich das irgendwie selbst beheben?

41 Antworten

Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 21. Februar 2024 um 15:27:01 Uhr:


Sind die Bremsbeläge evtl. fertig? Geräusch also die Verschleißwarnung?

Gibt es die überhaupt? Habe letztes Wochenende meine Bremsen hinten komplett gemacht auch eben wegen Schleifgeräuschen. Die waren komplett fertig. Ein akustische Warnmeldung gab es nicht.

meine Brembo-Steine für hinten (will in diesem Jahr selbst wechseln), die ich schon da habe, haben dieses Akustikblech.
Ohne EFB!

Also heute mal mit eine Endoskop Kamera geschaut.
Jeweils auf der innenliegenden Seite bekomme ich die Linse (5mm dick) gerade so zwischen Bremszange und -scheibe, sehe aber aus dem Winkel den Belag nicht. Jedoch auf beiden Seiten innen jeweils gleich ab oberen Rand der Schreibe eine kleine eingeschliffene Riefe.
Vorne habe ich noch gut 8mm Bremsbelag.

Zitat:

@Octaviaumsteiger schrieb am 21. Februar 2024 um 15:27:01 Uhr:


Sind die Bremsbeläge evtl. fertig? Geräusch also die Verschleißwarnung?

Definitiv nicht. Habe das Problem auch und das seit Ewigkeiten. Auch die Werkstatt bestätigt mir regelmäßig Beläge und Scheiben sind noch gut.

Zitat:

@Kutzner92 schrieb am 21. Februar 2024 um 15:04:52 Uhr:


Da sich ein andere Kollege das mal angehört hat und meinte es wird doch vorne sein, mal bei schleifenden Geräusch härter gebremst und das Geräusch wurde schlimmer.

Wie die Werkstatt es mir sagte sei es ein bekanntes Problem mit den verzogenen Scheiben. Wenn die sich bei Hitze minimal ausdehnen könne es zu dem Schleifen kommen. Wenn die sich abkühlen ist das Problem auch jeweils weg. Laut Werkstatt nicht dramatisch und bekannt bei Kia.

Zitat:

Jedenfalls ist mir nach längerer Standzeit und nassen Wetter aufgefallen. Wenn ich früh ins Auto steige, klingt es wir wenn die Handbremse angezogen wäre und arbeitet. Jedoch ist die Handbremse nicht aktiviert.

Das ist ein davon unabhängiges Problem. Das ist etwas Rost. 2-3x Bremsen und das ist weg.

Ähnliche Themen

Verzogene Scheiben ist Blödsinn. Dann sollte ein Pulsieren am Bremspedal beim Bremsen zu merken sein.

Einfach mal logisch drüber nachdenken, nicht glauben, was da Jemand sagt.

So jetzt nach meinem Urlaub ist das Schleifen bei warmer Bremse weg.

Insgesamt 1200km Autobahnfahrt haben das Problem wohl gelöst.

Leider schleift die Bremse jetzt wieder.

Meiner hat das gleiche Problem. Bin deswegen gestern zum Freundlichen gefahren um das zu überprüfen.

Melde mich, wenn ein Ergebnis vorliegt!

Hallo zusammen,
ich hatte das Problem bereits bei 2 Fahrzeugen (Ceed JD BJ 2015 & Ceed SW CD BJ 2020) und bin mir ziemlich sicher die Ursache zu kennen. Das Schleifgeräusch entsteht zwischen den Montageblechen der Bremsbeläge und dem (meist verosteten) Bremsscheibenrand. Die Montagebleche haben 2 Nasen (siehe Bild 1) die zur Zentrierung der Bleche im Sattelträger dienen. Bei neuen Bremsscheiben ist der Abstand zwischen Bremsscheibe und den Nasen bereits sehr Gering (siehe Bild 2). Nach einiger Zeit bildet sich ein Rostrand an der Bremsscheibe, dieser ist nicht immer als solcher zu erkennen. Wenn sich die Scheibe dann noch zusätzlich bei Benutzung ausdehnt, kommt es zu dem besagten Schleifgeräusch. An sich ist das ganze kein Problem. Die Nasen an den Blechen schleifen sich langsam ab und der Rand der Bremsscheibe wird leicht angekratzt. Aber störend ist das ganze natürlich schon, da es auch relativ laut ist. Ich habe 2 Methoden um das ganze zu vermeiden.

Lösung 1:
Wenn das Problem bereits besteht, beim Räderwechsel mit einem kleinen Schlosshammer von oben auf die Stirnseite der Bremsscheibe schlagen, sodass der äußere Rostrand abplatzt. Dabei die Scheibe langsam drehen, bis man den kompletten Rand abgearbeitet hat. Wie bereits oben beschrieben, sieht es nicht immer so aus als ob die Scheibe verrostet wäre. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass wenn das Problem auftritt, man mit dieser Methode meistens 1-2 mm Rost vom Rand der Scheibe abschlagen kann. Auf Bild 3 seht ihr mal eine Bremsscheibe mit dem beschriebenen Rostrand und den schleifstellen. Den linken Teil der Scheibe habe ich bereits bearbeitet (Rostrand entfernt).

Lösung 2:
Wenn sowieso gerade neue Bremsen montiert werden, kann man auch die Nasen an den Montageblechen einfach abtrennen (mit Flex oder Dremel). So habe ich es zumindest jetzt gemacht (siehe Bild 1 unten). Man muss dann allerdings darauf Achten die Bleche auch exakt mittig zu montieren. Die einzige Gefahr bei der Methode ist, das die Bleche theoretisch seitlich verrutschen können, bis sie Kontakt mit der Scheibe bekommen. Ich sehe das allerdings unkritisch, da die Bleche ja an 2 Stellen in den Sattelträger eingeklemmt sind.

Wenn das Problem bei euch Auftritt, solltet ihr auf jeden Fall mal die Mindestdicke der Bremsscheibe prüfen. Wenn diese unterschritten ist müssen sowieso neue Scheiben & Beläge drauf. Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen.

Viele Grüße
Markus

Bild 1
Bild 2
Bild 3

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team

Ja je nachdem wie oft ich bergab bremsen muss tritt es mal auf und mal nicht.

Wenn die Scheiben und belege demnächst fertig sind, werde ich auch gleich auf die "staubfreien" Belege wechseln.

Das hat mit staubfreien Belägen wenig zu tun.
Meistens liegt es daran, dass man neue Bremsbeläge auf alten Bremsscheiben montiert.
Neue Klötze mit neuen Scheiben sind sinnvoll.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. August 2024 um 17:23:39 Uhr:


Das hat mit staubfreien Belägen wenig zu tun.
Meistens liegt es daran, dass man neue Bremsbeläge auf alten Bremsscheiben montiert.
Neue Klötze mit neuen Scheiben sind sinnvoll.

Richtig, deswegen werden die Scheiben gleich mit gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen