Wann Zahnriemen wechseln
Guten abend allerseits.
Hab ´nen gebrauchte G2 gekauft und frage mich nun, woran ich erkenne wann der zahnriemen gewechselt werden muss. Keine Ahnung wann das das letzte mal passiert ist, bzw. ob überhaupt schonmal. (BJ 86, 110.000 km)
Gibt es Anzeichen bevor(!) das Teil den Geist aufgibt??
Grüzi
RRR.
31 Antworten
Nach 120.000km bzw. spätestens 15 Jahren würde ich den mal wechseln. VW hat wohl nur angegeben: Nach 120.000km Zahnriemenkontrolle. Ich würde ihn jedenfalls nicht länger fahren. Alle Motoren ausser den 1,6er Benzinern dürften auch Schrott sein, wenn er reisst.
Dann nimm mal die Zahnriemenabdeckung runter und schau ob der Zahnriemen nicht schon risse hat?
Oder ob er verölt und ausgeleiert ist?
Die Zähne auch mal ganz genau anschauen ob noch alle ganz sind ???
Ansonsten den Intervall vom 2er habe ich gerade nicht im Kopf,empfohlen wird bei den meisten Benzinern alle 120tsd.oder alle 7 Jahre...
Bitte berichtigen wenn nich nicht ganz richtig kiegen sollte🙂
Hallo,
es gibt für den 2er keine VW-Vorgabe. Die meisten Werkstätten machen den Wechsel nach 120 tkm (Benziner).
Thorsten
wenn der nicht ganz neu ist(unwahrscheinlich wenn auto gerade verkauft wurde) dann würd ich den wechseln😁😁
....wahrscheinlich noch der erste drin.
Ähnliche Themen
Alle 120 tkm bzw. alle 15 Jahre finde ich schon mutig. Zumindest würde ich den Riemen regelmäßig auf Risse und Zahnausfall kontrollieren.
Ist im Wartungsplan alle 30 tkm vorgesehen.
Der Zahnriemen altert durch die Wärme im Motorraum, durch Dehnung und Abrieb. Markenmaterial, Zahnriemen und Spannrolle, ist bei Ebay günstig. Bei einem gebraucht gekauften Auto wechsle ich immer diese Teile.
Bei mir sieht der Zahnriemen noch gut aus 🙂. Er sollte eigentlich laut dem Aufkleber auf dem Luffikasten bei 185.000Km gewechselt werden. Aber naja, jetzt sind wir irgendwoe bei 275.000 KM und er hat weder Risse noch sonst was.
Der von meinem Kumpel dagegen sieht schon etwas komisch aus. So braun-grün verfärbt. Irgendwie unschön. Aber das kann ja mal vorkommen.
Ansonsten: Alle 120.000Km oder alle 6 jahre 😉
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Alle 120 tkm bzw. alle 15 Jahre finde ich schon mutig. Zumindest würde ich den Riemen regelmäßig auf Risse und Zahnausfall kontrollieren.
Ist im Wartungsplan alle 30 tkm vorgesehen.
120.000km ist für die Zahnriemen der Golf-2-Benziner 1,6/1,8 kein Problem. Über die 15 Jahre kann man sich streiten, ich hab aber schon ältere Riemen ausgebaut, die noch relativ gut aussahen.
Man muss immer bedenken, dass bei diesen alten VW der Zahnriemen kein so kritisches Bauteil war, wie bei heutigen Autos. Heute geht ja oft die Spannrolle vor 100.000km kaputt und killt so den Riemen.
Aber woran liegt es ???
Ist die Qualität so drastisch gesunken bei neueren Fahrzeugen. Ne Golf 2 Spannrolle die Damals verbaut wurde hält 15 Jahre. Warum ist ne heute nach 2 Jahren defekt.
Ne bekannte von mir fährt nen neuen Polo und da surrt die Spannrolle auch rum wie sau. Hab mir das längst mal angeschaut. Ist weder LiMa, noch Servo. Es kommt 100%ig von der Spannrolle...
Aber najam über Qualität von früher und heute lässt sich streiten. Ich bin der Meinung das früher ordentlicher gearbeitet wurde.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Aber najam über Qualität von früher und heute lässt sich streiten. Ich bin der Meinung das früher ordentlicher gearbeitet wurde.
Früher wurde zu ordentlich gearbeitet.
Hätte damals ein Entwicklungsing.verkündet dass das Auto auf eine Laufzeit von 20 Jahren ausgelegt ist hätte man ihn belächelt.
Heute ist das fast ein Kündigungsgrund weil das total überdimmensioniert ist (also zuviel kostet) und dem Absatz neuer Fahrzeuge schadet.
Häh???.... die Spannrollen kommen vom Zulieferer. Also kanns sein das in deinem "alten" Modell die gleiche wie beim neuen drin ist.
Warum sollen da zwischen heute und damals quali unterschiede sein?
Stimmt eigentlich....
Ich hab schon Golf 2 Motoren mit über 500.000Km gesehen und das waren keine Diesel.
Mein Kumpel hat nen RP mit 475.000Km gehabt und der hat nur Feuer gekriegt. Fährt noch immer.
Passat´s mit PF Motor und über 380.000Km, auch keine seltenheit.
Ich würde dem 3BG 1.6 102PS nichtmal 250.000Km zutrauen.
Und auch was die Bauteile und so angeht. bei uns hält der Mist über 18 Jahre durch und wenn man mal durch´s Passat 3C und Golf 5 Forum wuselt wird einem ganz anders.
Edit: Habt ihr euch mal die Spannrollen neuerer Fahrzeuge angehört. Die surren rum wie wild. Warum machen unsere das nicht? Oder nur selten ?
Warum haben neuere Autos Probleme mit sowas, unsere nicht ???
also sorry aber meiner Meinung nach mixt ihr da wild rum.
Ein golf 2 besteht aus einfachen Bauteilen, und hat relativ wenig sonderausstattung. Also was nicht vorhenden ist kann nicht kaputt gehen.
So und jetzt sag mal was beim neuen Auto schlechter ist?
Auch neue bleiben selten wegen verschlissenen Nockenwellen usw liegen.
Das da mal ein Keilriehmen eher kaputt geht wenn er über 10 rollen und Aggregate geht ist wohl nicht verwunderlich oder?
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
Häh???.... die Spannrollen kommen vom Zulieferer. Also kanns sein das in deinem "alten" Modell die gleiche wie beim neuen drin ist.
Warum sollen da zwischen heute und damals quali unterschiede sein?
Die Spannnrolle im Golf 4 ist ja wohl nicht das gleiche Teil wie im Golf 2. Allenfalls vielleicht noch die von 2,0, aber die wird dann auch sicher länger halten als die vom 1,4 16V.
Auch wenn die Rolle vom Zulieferer kommt, heisst das ja nicht, dass die heute nicht billiger konstruiert/hergestellt und kurzlebiger sind als früher.
Zumal die Konstruktion von Zulieferteilen oft vom Kunden gemacht wird und der Zulieferer stellt es nur her.
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Früher wurde zu ordentlich gearbeitet.
Früher wurde nicht ZU ordentlich gearbeitet, sondern so, wie man es von ein Auto das "VOLKSWAGEN" heisst erwartet. Nicht umsonst wurde den VWs der späten 60er und frühen 70er in den meisten Autotests eine mercedes-ähnliche Verarbeitungsqualität nachgesagt.
Heute finde ich es einfach nur arm, dass VWs in der Pannenstatistik bzw. im TÜV-Report regelmäßig immer im unteren Mittelfeld rangieren.
Wenn ich höre, dass beim Golf 4 reihenweise Motoren sterben, weil so ein mickriges unterdimensioniertes Spannröllchen vorzeitig aufgibt, oder bei den 1,9er TDs die Schraube vom Zahnriemenrad aufgibt, dann ist doch was gehörig schiefgelaufen, oder??
Und es krankt ja nicht nur an den Zahnriemen. Beim Golf 4 sterben ja auch reihenweise Fensterheber, Türschlösser, Gierratensensoren, Thermostate, Wasserpumpen, Luftmassenmesser, Scheibenwischergestänge, Stabi-Koppelstangen, und und und...
Vielen dieser Teile sieht man es bei näherer Betrachtung sofort an, dass sie viel zu knapp dimensioniert sind.
Wäre ja alles fast noch erträglich, wenn VW für die Ersatzteile nicht auch noch Preise aufrufen würde, dass man sich fragt ob man Teile für einen Golf oder einen Maybach kauft.
Ich arbeite bei eine Zulieferer unter anderem für VW. Wenn ich sehe, was VW für Teile an uns bezahlt und der VW-Verkaufspreis nachher mehrere hundert oder über 1000% höher ist, dann rollts mir die Nägel auf...