Wann wird ein DPF voll?

Audi A6 C6/4F

hallo,

wollte fragen wie lange es dauert bis ein dpf voll wird, wenn man sagen wir mal nur kurzstrecken (5km) fährt?

Beste Antwort im Thema

Darf ich mal was zum A6 DPF schreiben? Ich war mal auf einer KFZ-Werkstattmesse. Da hab ich mich auch mit einem deutschen Hersteller von DPF unterhalten. Der A6 hat einen katalytischen beschichteten DPF. http://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?... (auch mal das Thema Asche lesen). Ab ca. 350 °C beginnt automatisch sich der Ruß umzuwandeln. Ich fahre im Winter nur 2 x am Tag 15 km und habe noch nie (Laufleistung 200.000 km) damit Probleme gehabt. Erst wenn der DPF das im normalen Betrieb nicht mehr umwandeln kann, steigt der Differenzdruck am DPF und es wird dann ein Regeneration durch Nacheinspritzung und damit verbundenen Temperaturerhöhung ausgelöst. Geht das auch nicht, dann kommt die Lampe und er geht in den Notlauf. Das alles hat aber meist Gründe.
Was der DPF nicht umwandeln kann ist z. B. Asche aus verbrannten Motoröl. Wenn der Motor also viel Öl verbrennt und das Öl viel Asche bei der Verbrennung erzeugt (gibt aschearme Öle), dann ist der Filter schnell zu und bekomm ihn auch mit einer Zwangsregeneration nicht wieder richtig frei. Die Asche/ Sulfatasche kann nicht umgewandelt werden. Ich hab mal ab und an geschaut wann die letzte Regeneration stattfand. Da waren mal Werte zwischen 800 und 1200 km zu sehen. Also wird je nach Fahrprofil und nur 2 x 15 km am Tag der meiste Ruß umgewandelt. Ich denk bei Langstrecke wird fast nur katalytisch der Ruß im DPF umgewandelt, weil immer über 350 °C anliegen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Vorab danke für diese technische Info.
So, auf dem Heimweg von der Arbeit ist die Lampe dann doch erloschen - find's aber dennoch komisch bei 90% Autobahn. Im Fehlerspeicher ist nichts (außer den bereits woanders besprochenen sporadischen Fehlern des Kühlerlüfters und der Batterie) und bzgl. DPF-Werte spuckt VCDS folgendes:

20:04:35 Block 104: Partikelfilter
0.36 Ölaschevolumen
22.0 Beladungsruss- massenwert
21.5 Beladungsruss- massenwert
60 km Strecke seit letzter Regeneration

Die 60km passen (sollten eigentlich 40km sein, wahrscheinlich hat die Regeneration auf der Hinfahrt bereits angefangen und die Startzeit wurde im Steuergerät abgelegt).
Und das Ölaschevolumen sollte mit meinen 194.000km vereinbar sein - entspricht dem Schnitt, den ich so in Foren finden konnte.

Meine Vermutung: offensichtlich scheint ja irgendwie DPF und AGR zusammenzuhängen - mein AGR-System ist seit fast zwei Jahren undicht ohne einen Fehler zu erzeugen, es qualmt vorne aus dem Radkasten/Motorhaube und stinkt schön im Innenraum und heute war es besonders.

Schande über mich, die "neuen" Gebrauchtteile habe ich schon seit langem hier - ich kontaktier jetzt meinen Schrauber und werde berichten.

PS. ich hatte Anfang der Woche im Rahmen meiner regelmäßigen Fehlerabfrage die DPF-Werte ausgelesen (leider ohne abzuspeichern), da Stand ungelogen meine ich 1200km Strecke seit letzter Regeneration, was mir sehr hoch vorkam. Je mehr Autobahnkilometer desto längere Regenerationsintervalle??

Standheizung hast net zufällig?😁
(Rauch aus dem Radkasten)

Ja die Intervalle werden höher wenn man länger gleichmäßig fährt.

Zudem fördern defekte im Ansaugtrakt auch die Rußbildung denke. Seid dem mein dicke wieder schön dicht ist regeneriert er auch gefühlt seltener.

Sind aber auch nur Erfahrungen von mir.

@kotakpay
nein, eine echte Standheizung habe ich (leider) nicht, nur den Standard-Zuheizer.
Nein, es ist auch nicht der Zuheizer, was mir der Freundliche lange versucht hat weiszumachen, da dieser Qualm und Gestank nur peinlich und jenseits von Gut und Böse ist, bis er den Fehler gefunden hat...
😉

Ähnliche Themen

O,36 ist schon ordentlich voll. Abgase vorne aus dem Motorraum.. Kontrollier mal das Metallgewebeband am Auspuff.

Ölaschvolumen-Grenze nach Elsawin ist doch beim ASB-Motor 0,46? Als Maßnahme dürfte also ich also noch weitere 30.000km fahren, was locker ein Jahr bei mir ist (und in der Zwischenzeit für eine DPF-Reinigung sparen) ;-)

Metallgewebeband am Auspuff - Hast du ein Bildchen was du genau meinst?

Vergiss es. Ich hatte 0,38 und reale 66g. Asche im DPF.
Der lief wie ein Sack Nüsse und hat gesoffen wie ein Loch.
Jetzt ist er sauber und fährt wie ein junger Gott.

Ne tut mir leid ein Foto hab ich grad nicht. Meins war kaputt und es stank nach Abgasen im Innenraum. Gewechselt bei Bosch und nichts stinkt mehr.

Zitat:

@mzaktas schrieb am 29. April 2015 um 20:11:04 Uhr:


Vorab danke für diese technische Info.
So, auf dem Heimweg von der Arbeit ist die Lampe dann doch erloschen - find's aber dennoch komisch bei 90% Autobahn. Im Fehlerspeicher ist nichts (außer den bereits woanders besprochenen sporadischen Fehlern des Kühlerlüfters und der Batterie) und bzgl. DPF-Werte spuckt VCDS folgendes:

20:04:35 Block 104: Partikelfilter
0.36 Ölaschevolumen
22.0 Beladungsruss- massenwert
21.5 Beladungsruss- massenwert
60 km Strecke seit letzter Regeneration

Die 60km passen (sollten eigentlich 40km sein, wahrscheinlich hat die Regeneration auf der Hinfahrt bereits angefangen und die Startzeit wurde im Steuergerät abgelegt).
Und das Ölaschevolumen sollte mit meinen 194.000km vereinbar sein - entspricht dem Schnitt, den ich so in Foren finden konnte.

Meine Vermutung: offensichtlich scheint ja irgendwie DPF und AGR zusammenzuhängen - mein AGR-System ist seit fast zwei Jahren undicht ohne einen Fehler zu erzeugen, es qualmt vorne aus dem Radkasten/Motorhaube und stinkt schön im Innenraum und heute war es besonders.

Schande über mich, die "neuen" Gebrauchtteile habe ich schon seit langem hier - ich kontaktier jetzt meinen Schrauber und werde berichten.

PS. ich hatte Anfang der Woche im Rahmen meiner regelmäßigen Fehlerabfrage die DPF-Werte ausgelesen (leider ohne abzuspeichern), da Stand ungelogen meine ich 1200km Strecke seit letzter Regeneration, was mir sehr hoch vorkam. Je mehr Autobahnkilometer desto längere Regenerationsintervalle??

Frage: Ich habe ähnliches Problem, dass ich manchmal bei meinem BPP Abgase im Stadtverkehr rieche. Wie hast Du das bei Dir rausgefunden?

DPF:
Zunächst hat sich das DPF-System zwischen VFL und FL weiterentwickelt. Im FL ists schon viel ausgefeilter. Ich habe Erfahrungen mit dem BPP, dass wäre ein typischer VFL-Vertreter. Daher kann ich auch erstmal nur für den VFL sprechen.

Den Wert "Strecke seit letzter Regeneration" ist leider sehr stark fehlinterpretierbar - also nicht wirklich belastbar. Er nullt den Wert genau dann, wenn eine Regeneration vollständig abgeschlossen wurde. Dann zählt er in 10 km Schritten. Wenn er nach ca. 400 km dann regulär eine Regeneration beginnt, diese aber nicht zu Ende kommt, dann muss er irgendwann später wieder beginnen. Zu Abbrüchen kommt es bei Motor-Stopp oder bei Hochlastbetrieb zB. auf BAB. Wenn es blöd läuft, dann ist so ein Szenario denkbar:

Fahrtbeginn mit kalten Motor von zu Hause zu Arbeitsstelle. Nach ca. 5 km auf die BAB, dort 100 km abspulen, BAB verlassen und dann noch mal 5 km über "normale" Straßen fahren. Regeneration beginnt typischer Weise in diesem Fall frühestens nach dem Verlassen der BAB. Dann mit Erreichen des Fahrziels kommt es zum Motor-Stopp. Wenn hier regeneriert wurde, dann nur auf den letzten 5 km. Dabei wurde die Reg. abgebrochen. Bei Fahrt zurück nach Hause, läuft dann genau das gleiche ab, wenn es zu einer Regeneration kommt, dann beginnt sie typischerweise frühestens 5 km vor Fahrtende.

Die Zahl der Regenerationsabbrüche ist eine Dunkelziffer, sie ist jedenfalls nicht mit VCDS auslesbar, zumindest geht das nicht bei meinem BPP, der viel häufiger im 4F VFL verbaut wurde als im B7.

Hier kann man höchstens selber "Buch" führen, in dem man jede Fahrt mit VCDS begleitet und die Abgastemperaturwerte loggt.

Mit Erhöhung des Aschewertes verkürzt sich das km-Intervall zwischen den Regenerationen.

Meine Werte sind auf vom BPP als VFL. 😉

Oh heilige Sch....!
Sack Nüsse und saufen wie ein Loch ist genau das was ich im stillen die ganze Zeit denke! Genauso kommt mir der Dicke vor, null Elastizität.
Pitrie, Wie hast du den realen Wert ermittelt, durch wiegen nach Reinigung?
Und mit Auspuff meinst du wirklich den endtopf am Hintern?

Mein dicker ist auch vorfacelift

@a3fahrer keine Ahnung wie der freundliche das Überprüft hat. Mein schrauber hatte es auch mehr oder weniger mit einem blick bestätigt wahrscheinlich wegen der russablagerungen

Ja willkommen bei den vollen DPF. Meiner schluckte ordentlich Diesel.
Ich hab meinen Dicken beim Boschdienst abgegeben. Die haben den Filter ausgebaut und bei einer Firma in Recklinghausen hingeschickt.
Der wurde gewogen vorher / nachher. Mit Fotos.
Rausgekommen sind reale 66g. Asche und der Dicke zieht nach der Reinigung raus wie noch nie.
Der Verbrauch ist gesunken und die Leistung ist gestiegen.
Kein Vergleich zu vorher. Bei mir hat es sich gelohnt.
Heute habe ich einen Ölwechsel gemacht.
Vorgeschrieben von Audi mit Filter 8,2. Ich habe durch Erfahrung den Wert von 7,8 als MAX.
Rausgeholt habe ich heute 8,4 Liter Öl. Ergo hat sich das Öl vermehrt um 600 ml feinstes Diesel durch den DPF der voll war in 10.000 km!

Aaaa den Eindruck von ölvermehrung habe ich auch. Das hört sich so als ob du die Reinigung erst vor kurzem gemacht hast.
Was hat der Spass gekostet?

Vor zwei Wochen. Bezahlt habe ich 540€. Allerdings ging dabei der Temp. Sensor vor dem DPF kaputt. Der kostete 135€ bei Audi nur rein als Material. Neu eingebaut durch mich.
Dann brauchte ich noch ein Motorsteuergerät Update da ich leider die Version 0050 hatte aber 0060 brauchte um dem Motorsteuergerät zu erklären dass der jetzt DPF "neu" ist.
Das kostete abermals 94€ bei Audi.

Zitat:

@Pitrie schrieb am 29. April 2015 um 22:28:00 Uhr:


Vor zwei Wochen. Bezahlt habe ich 540€. Allerdings ging dabei der Temp. Sensor vor dem DPF kaputt. Der kostete 135€ bei Audi nur rein als Material. Neu eingebaut durch mich.
Dann brauchte ich noch ein Motorsteuergerät Update da ich leider die Version 0050 hatte aber 0060 brauchte um dem Motorsteuergerät zu erklären dass der jetzt DPF "neu" ist.
Das kostete abermals 94€ bei Audi.

Schön zu hören, dass Deiner wieder schön läuft. Unsere Geschichten um den BPP sind doch sehr ähnlich im Verlauf. Ölvermehrung, voller DPF, defekter Temp-Sensor, MSG-Update von 0050 auf 0060 usw. Hast Du mal den 4F auf der Bahn mal ausgefahren? Geht der bis 3300 rpm gut los (im höchsten Gang!) und danach ist eigentlich Pumpe? Diese Erfahrung hatte ich jedenfalls gemacht.

Die selben Symptome hatte ich mit meinem BPP auch, nur sah meine Lösung anders aus. DPF raus und Chip rein. Ist gleich ein ganz anderes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen