Wann wird ein DPF voll?
hallo,
wollte fragen wie lange es dauert bis ein dpf voll wird, wenn man sagen wir mal nur kurzstrecken (5km) fährt?
Beste Antwort im Thema
Darf ich mal was zum A6 DPF schreiben? Ich war mal auf einer KFZ-Werkstattmesse. Da hab ich mich auch mit einem deutschen Hersteller von DPF unterhalten. Der A6 hat einen katalytischen beschichteten DPF. http://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?... (auch mal das Thema Asche lesen). Ab ca. 350 °C beginnt automatisch sich der Ruß umzuwandeln. Ich fahre im Winter nur 2 x am Tag 15 km und habe noch nie (Laufleistung 200.000 km) damit Probleme gehabt. Erst wenn der DPF das im normalen Betrieb nicht mehr umwandeln kann, steigt der Differenzdruck am DPF und es wird dann ein Regeneration durch Nacheinspritzung und damit verbundenen Temperaturerhöhung ausgelöst. Geht das auch nicht, dann kommt die Lampe und er geht in den Notlauf. Das alles hat aber meist Gründe.
Was der DPF nicht umwandeln kann ist z. B. Asche aus verbrannten Motoröl. Wenn der Motor also viel Öl verbrennt und das Öl viel Asche bei der Verbrennung erzeugt (gibt aschearme Öle), dann ist der Filter schnell zu und bekomm ihn auch mit einer Zwangsregeneration nicht wieder richtig frei. Die Asche/ Sulfatasche kann nicht umgewandelt werden. Ich hab mal ab und an geschaut wann die letzte Regeneration stattfand. Da waren mal Werte zwischen 800 und 1200 km zu sehen. Also wird je nach Fahrprofil und nur 2 x 15 km am Tag der meiste Ruß umgewandelt. Ich denk bei Langstrecke wird fast nur katalytisch der Ruß im DPF umgewandelt, weil immer über 350 °C anliegen.
57 Antworten
Zitat: Dann besser ein benziner holen und auf gas ümrusten da spart ma die ganzen Probleme... und viel Geld...
Quatsch; entweder er fährt viel, dann kann der Diesel bleiben; oder er fährt wenig, dann lohnt Gas auch nicht
Ich melde mich auch zu Wort, wenn ich darf🙂
Ich fahre einen A6 4F 3.0TDI 176kW. Mein Fahrprofil ist 7km zur Arbeit und wieder zurück (Stadtverkehr) + Einkaufen, Hobby etc. Alle 2-3 Wochen ein Stückchen BAB 10-15km, alle 5-6 Wochen auch 40-90km BAB.
Ich habe den Wagen seit 15 Monaten und habe noch nie eine DPF Anzeige bei mir gesehen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 28. April 2015 um 12:41:42 Uhr:
Ich melde mich auch zu Wort, wenn ich darf🙂Ich fahre einen A6 4F 3.0TDI 176kW. Mein Fahrprofil ist 7km zur Arbeit und wieder zurück (Stadtverkehr) + Einkaufen, Hobby etc. Alle 2-3 Wochen ein Stückchen BAB 10-15km, alle 5-6 Wochen auch 40-90km BAB.
Ich habe den Wagen seit 15 Monaten und habe noch nie eine DPF Anzeige bei mir gesehen.
Kommt noch 😁
Lies mal den Beladezustand aus.... vielleicht bekommst du große Augen 😉
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. April 2015 um 13:36:56 Uhr:
Kommt noch 😁Zitat:
@kotakpay schrieb am 28. April 2015 um 12:41:42 Uhr:
Ich melde mich auch zu Wort, wenn ich darf🙂Ich fahre einen A6 4F 3.0TDI 176kW. Mein Fahrprofil ist 7km zur Arbeit und wieder zurück (Stadtverkehr) + Einkaufen, Hobby etc. Alle 2-3 Wochen ein Stückchen BAB 10-15km, alle 5-6 Wochen auch 40-90km BAB.
Ich habe den Wagen seit 15 Monaten und habe noch nie eine DPF Anzeige bei mir gesehen.
Lies mal den Beladezustand aus.... vielleicht bekommst du große Augen 😉
Würde ich sehr gerne, wirklich. Aber bei uns in Regensburg finde ich niemanden, der sich richtig gut mit VCDS auskennt.
Ähnliche Themen
Mir stellt sich die Frage wieviel Kilometer man mind. am Tag fahren sollte, damit sich denn ein Diesel lohnt ohne Probleme mit dem DPF zu bekommen? Habe auch nur 15 km einfach zur Arbeit täglich.
Ich überlege auch gerade mir einen A6 zu zulegen. Mir würde bisher der 3 Liter TDI aber noch am meisten zusagen, da ich nur einen bestimmten Betrag ausgeben möchte für ein Gebrauchtwagen. Dann wird der auch mal mind. 100000 Kilometer auf der Uhr haben. Da lohnt sich ein 3 Liter TDI doch eher, wenn man einen A6 mit einer höheren Laufleistung kaufen muss (Budgetmäßig). Oder sind da die Benziner genauso zuverlässig und stecken auch 200000 km oder mehr ohne Probleme weg?
Kaufberatung auf der HauptSeite ganz oben 😉
Dieser Thread sollte nicht für solche Diskussionen missbraucht werden !
Danke für dein Verständnis
hmmm... verstehe es so langsam nicht mehr...
also wenn ich einmal wöchentlich auf der AB fahre bringt mir das garnichts?! das verstehe ich irgendwie nciht.
Aussage von meinem Kfz-Meister bei Audi war, alle 2 Wochen 60-70km BAB mit 140kmh+ fahren. Das sollte reichen.
Also der Diesel geht auch nicht kaputt, wenn man nur 500km im Jahr fährt. Es geht nicht ums tägliche bewegen, sondern um die Länge der Strecken, die man bewältigt! Wenn ich jeden Tag 5km fahre, brauche ich keinen Diesel - der geht dabei kaputt. Wenn ich aber einmal im Monat fahre - und dann gleich 200km BAB - komme ich auf eine ähnliche Strecke im Jahr und habe vermutlich kein Problem.
Der DPF legt selber fest, wann er regeneriert. Wenn er das, sagen wir mal, nach ca.800km machen will und man zunächst 700km fährt, dann aber 10 Tage nur Kurzstrecke, kommt die DPf-Warnleuchte "relativ" sicher.
Die Notregenerierung würde ich nicht als Allheilmittel jedes Wochenende durchführen wollen. Da braucht man tolerante Nachbarn. Ich denke, dass man da nach ein paar Durchführungen Probleme mit der Rennleitung, der Gemeinde oder den Umweltbehörden bekommt.
Der TE hat ja schon geschrieben, dass er den Diesel verkaufen will. Bis dahin muss er durchhalten. Kommt die Leuchte, muss eben regeneriert werden. 80km/h reichen da auch. Das steht in der Anleitung sogar beschrieben. Man könnte ja den Wochenendeinkauf einfach bei Bedarf (Leuchte an) in die nächste Stadt verlegen.
Ich fahre jeden Tag 100km Autobahn, wieso ist denn die DPF bei mir heute morgen angegangen? Schon komisch...
Zitat:
@mzaktas schrieb am 29. April 2015 um 13:23:17 Uhr:
Ich fahre jeden Tag 100km Autobahn, wieso ist denn die DPF bei mir heute morgen angegangen? Schon komisch...
Welches Zeichen/Meldung war denn genau zu sehen??
das in gelb:
DPF voll oder Differenzdrucksensor kapott.. Speicher auslesen lassen
Wenn irgendwas im Abgas-System einen Fehler hat, wird u.U. die normale Regeneration nicht durchgeführt. Lass mal vorsichtshalber den Fehlerspeicher auslesen.
Darf ich mal was zum A6 DPF schreiben? Ich war mal auf einer KFZ-Werkstattmesse. Da hab ich mich auch mit einem deutschen Hersteller von DPF unterhalten. Der A6 hat einen katalytischen beschichteten DPF. http://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?... (auch mal das Thema Asche lesen). Ab ca. 350 °C beginnt automatisch sich der Ruß umzuwandeln. Ich fahre im Winter nur 2 x am Tag 15 km und habe noch nie (Laufleistung 200.000 km) damit Probleme gehabt. Erst wenn der DPF das im normalen Betrieb nicht mehr umwandeln kann, steigt der Differenzdruck am DPF und es wird dann ein Regeneration durch Nacheinspritzung und damit verbundenen Temperaturerhöhung ausgelöst. Geht das auch nicht, dann kommt die Lampe und er geht in den Notlauf. Das alles hat aber meist Gründe.
Was der DPF nicht umwandeln kann ist z. B. Asche aus verbrannten Motoröl. Wenn der Motor also viel Öl verbrennt und das Öl viel Asche bei der Verbrennung erzeugt (gibt aschearme Öle), dann ist der Filter schnell zu und bekomm ihn auch mit einer Zwangsregeneration nicht wieder richtig frei. Die Asche/ Sulfatasche kann nicht umgewandelt werden. Ich hab mal ab und an geschaut wann die letzte Regeneration stattfand. Da waren mal Werte zwischen 800 und 1200 km zu sehen. Also wird je nach Fahrprofil und nur 2 x 15 km am Tag der meiste Ruß umgewandelt. Ich denk bei Langstrecke wird fast nur katalytisch der Ruß im DPF umgewandelt, weil immer über 350 °C anliegen.