Wann wird die Batterie geladen?
Guten Morgen Zusammen
trotz suche und vielem Lesen sind mir ein paar Punkte des Batterie- und Lademanagement unklar, bzw. ich habe keine fundierte Antwort gefunden:
1) Laden der Batterie: Wird sie von der Fahrzeug-Elektronik jemals über 80% geladen oder geht das nur mit externem Ladegerät?
2) Wird die Batterie nur beim Bremsen (Treten aufs Pedal) geladen oder auch beim Gas wegnehmen und ausrollen (z.B. von 120 auf 100 auf der Autobahn)?
3) ECO Taste - bezieht sich dieser Taster ausschliesslich auf das Start/Stop System oder das gesamte ECO-System? Wenn ganzes ECO System, müsste doch bei "ECO aus" auch die Batterie "besser" geladen werden?
Danke für eine Erleuchtung :-)
Grüsse
Byteschubser
Beste Antwort im Thema
Die Batterie wird tatsächlich nicht mehr ganz voll geladen (merkt man wenn man ein externes Ladegerät anschließt), dadurch soll Kraftstoff gespart werden.
Zu 2 der Glk wird beim Bremsen nicht extra geladen, beim Ausrollen immer noch von der Lichtmaschine.
Zu 3 Beim Stop/Start System müssen alle Faktoren stimmen (Innenraumtemperatur, Motortemperatur usw.). Wenn das Stop/Start System ausgeschaltet ist wird die Batterie auch nicht besser geladen, man schont den Anlasser (ich lasse den Blödsinn meistens aus).
Es gibt hier im Forum bestimmt einige die können das noch besser erklären.
45 Antworten
Die SH geht aus wenn die Bordspannung bei oder unter 11,8 V abfällt. Das ist ein Schutz, weil sonst kann evtl. nicht mehr gestartet werden. Diesen Wert können manche Werkstätten runtersetzen. Wo die Grenze ist merkt man wenn er nicht mehr anspringt. Habs noch nicht probiert. Abhilfe schafft ein CTEK MXS 5 oder 10 Ladegerät. Die haben einen Recond Modus der die Batterie auffrischt. Genaueres kann man hier und im WWW nachlesen. Habe es bei meinem 350 cdi Bj.13 angefangen ab Dez. 2016 einzusetzen. Wenn das vorher noch nie gemacht wurde kann den Reconditionierungszyklus ruhig 2- 3 mal hintereinander durchlaufen lassen. Dauert rd. 8- 12 h. Danach geht's wieder wesentlich besser. Kommt aber bei <-5 Grad trotzdem vor dass die SH vorzeitig abschaltet.
Ob eine neue Batterie besser wäre probiere ich erst wenn es noch schlechter wird.
Batterie mit mehr Kapazität passt nicht ins Auto da diese länger ist und kein Platz vorhanden.
Hab’s von der Werkstatt auf ihren Vorschlag hin auf Minimum runter setzen lassen - 11.2V wenn ich mich recht erinnere.
Ich habe ein Ctek MXS10, aber vor Recond wird bei AGM Batterien gewarnt...
Recond mach ich seit Dez. 2016 bestimmt 4 mal über die Winterzeit bei angeschlossener Batterie. Keine Probleme bisher. Das Gerät bietet es ja an. Recond + AGM
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal mit rein, in einem anderen Thread hatte ich ja auch schon über Probleme mit der SH berichtet. Bei meinem GLK (35o Benziner aus 07/14 mit SH) läufts ähnlich.
Batterie voll geladen, SH funktioniert nur am Tag danach, steht die Karre 2 Tage, läuft sie nicht ( Meldung: SH außer Funktion, Batterie zu schwach )
Von der Fahrstrecke ist es täglich 2 x 11KM, Heizzeit wäre ( würde sie funktionieren ) 20 Minuten, genau wie Fahrtzeit.
Da das (ansonsten) gute Stück hier ja erst seit September 18 neu zugelaufen ist habe ich diese Woche einen Termin beim Freundlichen. Batterie fällt seiner Aussaga nach natürlich nicht unter die JS Garantie, aber da wäre ja noch die Sachmangelhaftung (besonders) in den ersten 6 Monaten......
Bleibt zu hoffen, dass es mit neuer Batterie und dem Streckenprofil funktioniert....
Gruß Boris
Ähnliche Themen
Ich glaube mittlerweile, dass Heizzeit=Fahrzeit nicht mehr gilt. Das hat sicher früher gut funktioniert, als Batterien noch via Regler an derz Lima hingen. Heute, wenn noch das Batterie Management System mitspielt und die Batterie nur noch lädt wenn es Lust dazu hat, ... naja, ihr kennt das ja - wir drehen uns im Kreis
Anmerkung : auf KFZ Starterbatterien gilt eine gesetzliche Gewährleistung von 12 Monaten, da sie nicht als Verbrauchsmaterial angesehen werden. Sie unterliegen zwar einem Verschleiß / Alterung, müssen aber über den Garantiezeitraum funktionsfähig sein. Wir hatten das erst vor wenigen Monaten bei einem Kollegen bei einem neuen Transporter, bei dem nach 11 Monaten die Starterbatterie verreckte - die neue gab´s auf Garantie.
Wäre nichts als Problem, ist noch nicht 10 Jahre und auch keine 100.000km - somit von der Swiss Integral abgedeckte. Nur sie ist nicht kaputt und bringt (laut Werkstatt) die geforderte Leistung/Kapazität.
Ich habe leider keinen Belastungstester.
Zitat:
@PlatoGLK schrieb am 29. Januar 2019 um 01:44:57 Uhr:
Hallo zusammen,ich hänge mich hier mal mit rein, in einem anderen Thread hatte ich ja auch schon über Probleme mit der SH berichtet. Bei meinem GLK (35o Benziner aus 07/14 mit SH) läufts ähnlich.
Batterie voll geladen, SH funktioniert nur am Tag danach, steht die Karre 2 Tage, läuft sie nicht ( Meldung: SH außer Funktion, Batterie zu schwach )
Von der Fahrstrecke ist es täglich 2 x 11KM, Heizzeit wäre ( würde sie funktionieren ) 20 Minuten, genau wie Fahrtzeit.
Da das (ansonsten) gute Stück hier ja erst seit September 18 neu zugelaufen ist habe ich diese Woche einen Termin beim Freundlichen. Batterie fällt seiner Aussaga nach natürlich nicht unter die JS Garantie, aber da wäre ja noch die Sachmangelhaftung (besonders) in den ersten 6 Monaten......
Bleibt zu hoffen, dass es mit neuer Batterie und dem Streckenprofil funktioniert....Gruß Boris
Hallo zusammen,
hier nun die Rückmeldung meinerseits.
Der freundliche hat nunmehr auch die Haupt-Batterie als defekt diagnostiziert. Dies nach Testlauf der Standheizung und Batteriediagnoseprogramm mit laden+entladen, was bis zum nächsten Tag gedauert hat.
( Was machen die da eigentlich heutzutage ??? versuchend die eine Wiederbelebung, stecken Räucherkerzen an und verneigen sich gemeinsam in alle Himmelsrichtungen ? )
Ergebnis jedenfalls: Kapazität wird nicht erreicht......hatte ich mit dem Messen mittels Voltmeter auch ohne irgendwelche Rituale festgestellt....aber auf den Kunden hört man ja (erstmal) nicht....was weiß der den schon
Nun gut, die junge Sterne Garantie hat für die Fehlersuche die Kosten übernommen. Ebenso für einen leicht ölenden Nockenwellenversteller, den ich noch entdeckt hatte, welcher bei der Gelegenheit gleich mit ausgetauscht wurde.
Die Übernahme der Batterie steht noch aus, zumindest ist man aber vom hiesigen Freundlichen zuversichtlich, dass die Batterie durch die verkaufende Niederlassung in FFM getragen wird.....da warten wir mal ab.
Und das wichtigste: the winner is Standheizung !!!!
Sie läuft mit der neuen Batterie perfekt, heute früh bei -2 Grad gestartet und sie heizt wie sie soll. Und das wo gestern nach dem Einbau der neuen Batterie nur eine Kurzstrecke gefahren wurde !!!
Natürlich werde ich sie von Zeit zu Zeit an einem CTEK gelgentlich "frisch" halten, insbesondere wenn die ein oder andere Fahrt nur kurz ausfällt. Das Ergebnis der Kostenübernahme des Batterietausches ( wir sind noch im 6 Monatszeitraum der Sachmangelhaftung ) liefere ich nach...
Gruß Boris
huahahaha !!! Ja, da hast du recht. Tolle Gedankengänge, so in etwa fühle ich mich teils auch, kann das VOLL reproduzieren !
Ich sag ja : Leerlaufspannung sagt nix aus........
Also, ich habe am letzte Wochenende mal einen Selbstversuch gemacht, wann in Anhängigkeit der Fahrsituation die Batterie geladen wird.
Also altes Android Handy und OBD Adapter geschnappt und ab ins Auto. Das Handy (ein altes Note 5) steht im Querformat form Comand-Display. Im ODB Port steckt ein ScanTool OBDLink LX.
Laut Scan werden 2 Spannungen ausgelesen "OBD Connector" und "Control Modul". "ODB Connector ist quais Dauerplus. "Control Modul" zeigt nur was bei Zündung bzw. laufendem Motor an. Welches Control Modul aber abgefragt wird, weiss ich nicht.
Beide Spannungsanzeigen differieren zwischen 0.5 und 2.5 Volt.
In der Vergangengheit hatte ich bei laufendem Motor immer >14V auf der Anzeige, dieses Mal "nur" 12.3-12.5V. Ich gehe davon aus, dass die Umgebungstemeratur nun so hoch ist, dass das Lademanagement nun greift und nicht ständig geladen wird - also genau richtig für einen Test.
Ich werde mal die augezeichneten Daten noch visualisieren. Zusammengefasst habe ich folgendes erlebt:
- mit Fuss oder Tempomat Geschwindigkeit halten -> 12-12.5V
- Gas weg und ausrollen egal ob mit oder ohne Bremsbetätigung -> 14.2-14.8V
- Strecke mit Gefälle, Tempomat an -> 12-12.5V
- gleiche Gefällestrecke, kein Tempomat, aber immer mal wieder Gas um Geschwindigkeit zu halten: 14.2-14.8V, jedoch in den Momenten das Gas gebens: 12-12.5V
Somit ist mir auch klar, warum 250km Bern - Zürich - Bern nicht genügen, die Batterie zu laden. Es liegt am Fahrstil. Ich bin ein Tempomatjunky.
nee, kann alles nicht sein. 12,5 V sind ein Wert der sich an der Batterie relativ kurz mit niedriger Belastung nach Lade-Ende einstellt. Was über 13 V liegt ist auf jeden Fall Ladevorgang. Irgendwas scheint mir da faul zu sein, das was dir da angezeigt wird kann alles mögliche sein ( KL.30 z.b. ) , aber vermutlich nicht das was an der Batterie stattfindet.
Ich fahre meinen GLK zum Teil ( ergibt sich immer wieder ) auch mal über mehrere Wochen vorrangig Kurz- und Mittelstrecke. Dann müßte ich mindestens 1x die Woche Starthilfe anlegen und ECO (Start/Stop) würde in der Zeit nie aktiviert werden. Du hast da m.E. irgendwo nen Fehler im Lademanagement.
Hast du mal beide Batterien extern vollgeladen und beobachtet wie es sich danach verhält ?
Verstehe deine Aussage nur teilweise. Welche Spannung erwartest du, wenn das Lademanagement gerade mal nicht lädt?
Was meinst du mit Klemme 30? Bind grad zu faul zum Suchen...
So hab ich ja keine Batterie Probleme. War ja immer nur die Standheizung.
Nach dem externen Laden ging die SH immer. Was aber die Spannungsanzeigen mache, weiss ich nicht. Dem muss ich mal nachgehen. Externes Laden mangels Steckdose nicht ganz einfach, muss immer zu nem Kollegen...
Die me-Connect-App zeigt mir folgendes:
- Wagen geparkt seit 3d 22h (steht in der Garage)
- Batteriespannung 14,9V - Hinweis: es wird der aktuelle Ladezustand angezeigt, während der Fahr kann der Wert variieren
Ich habe Ende November ein neues Batterie-, bzw. Lademangementmodul bekommen - das alte war defekt (Fehlermeldung). Vorher war die Spannung auch geringer, immer unter 13V. Die Batterie(en) sind noch die ersten Bj. 04/14
Fahre Morgen eine größere Strecke - da muss ich mal draufschauen, was der mir dann so anzeigt.
Zitat:
hält ?
Was sagt denn die interne Spannungsmessung dazu. Bei mir mit etwas mehr als Standgas kommt gleich eine Ladesapnnung von mind 14,3-14,7 Volt.
Menü aufrufen und suchen.....