Batterie entlädt sich über Nacht
Der GLK ist nach etwa einer Woche Stillstand nicht mehr angesprungen. Mit Hilfe des Powerpacks sprang er sofort an. Ich habe die Batterie an das Ladegerät angeschlossen und aufgeladen. Leider entlädt sich die Batterie bereits nach ein bis zwei Tagen komplett. Das gab es in den vergangenen Jahren nicht. Morgen werde ich den Entladestrom im Stillstand des Fahrzeugs messen.
Ich habe beide Batterien vor etwa zwei Jahren erneuert. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.
Wer kann mir zur Lösung des Problems einen Rat erteilen?
Mit freundlichem Gruß
Monti
7 Antworten
Ich möchte dir nur eine Empfehlung hier geben. Es müsste ein Stromabnehmer sein, der sich visuell nicht orten lässt. Bzw. eventuell ein Kurzschluss. Um es zu orten sollte man vielleicht die Sicherungen nach und nach entfernen und dabei die Stromabnahme messen. So findet man meistens woran es liegt bzw. welche Kreis betroffen ist. Gutes gelingen!
[quote][i]@Wiktore [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71927114]schrieb am 24. Mai 2025 um 22:01[/url]:[/i] Ich möchte dir nur eine Empfehlung hier geben. Es müsste ein Stromabnehmer sein, der sich visuell nicht orten lässt. Bzw. eventuell ein Kurzschluss. Um es zu orten sollte man vielleicht die Sicherungen nach und nach entfernen und dabei die Stromabnahme messen. So findet man meistens woran es liegt bzw. welche Kreis betroffen ist. Gutes gelingen![/quote]
Hallo Monticello,
Bei meinem früheren C 220 cdi öffnete sich ein oder 2 Stunden nach dem Abstellen und Verschließen wie von Geisterhand der Navi-Bildschirm und zog über Nacht Strom. Manchmal war je nach Ladezustand nach 2 Tagen Pause die Batterie leer.
Zunächst hatte ich die Batterie erneuert, ehe mich ein Nachbar auf den nächtlichen Lichtschein im Fahrzeug hinwies. Der Händler konnte angeblich keine Ursache für die Selbsteinschaltung finden und empfahl ein neues Navi für einen Wahnsinnsbetrag.. Ich habe schließlich die Sicherung des Navi entfernt, dann hielt der Strom. Allerdings war ich seitdem ohne Navi. Ich habe schließlich den Wagen in Zahlung gegeben.
Schau mal nach Feierabend, ob der Wagen innen dunkel ist, was ich ja vermute. Aber immerhin, es könnte ja mit dem Teufel zugehen, und du hättest die gleiche Macke.
Viel Erfolg bei der Suche nach dem Stromdieb, E.H.
Heute haben wir uns die Platzverhältnisse über der Batterie angesehen. Die Batterie ist leider von einem Kunstoffgehäuse überdeckt, so dass man im Bereich des Minuspols keinen Trennschalter mit Fernbedienung montieren kann. Beim E-Klasse-Kombi und einem VOLVO funktioniert das einwandfrei. Kosten je nach Anbieter zwischen 27 und 40 € für den abgebildeten Trennschalter.
Morgen werden wir uns auf die Suche nach dem Stromdieb begeben.
Vielen Dank für eure Beiträge
Monti
Ähnliche Themen
So ganz vage habe ich in Erinnerung, dass es, zumindest beim VorMopf GLK, eine dryblow-Funktion gab.
Damit sollte, nach dem Abstellen des Autos, das Kondenswasser vom Klimakühler geblasen werden.
Dabei soll es auch zu Fehlfunktionen gekommen sein, wo der Lüfter auf Dauerbetrieb ging.
Stimmt ! Genau das hatte ich auch. Der Lüfter läuft natürlich sehr leise und auf niedriger Stufe, das hört man auf der Straße praktisch nicht. Ich habe mich während eines Urlaubs bei Freunden in deren geschlossenen Garage gewundert, woher dieses leise Rauschen meines GLK kam, es war das Gebläse der Klimaanlage. Bis zur definitiven Lösung beim Service habe ich dann nachts mein Ctek angeschlossen..hatte ich einer inneren EIngebung folgend an Bord
Gruß Wolli
Seit einigen Tagen springt unser Auto an, als ob nichts gewesen wäre. Es wäre interessant herauszufinden, welcher Verbraucher die Batterie "leergesaugt" hat. Jetzt bin ich Besitzer einer Powerbank, die ich in Bereitschaft halte, wenn noch einmal etwas passiert. Vielen Dank für eure Unterstützung Monti