ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?

Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 23. Januar 2018 um 17:28

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine

neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.

Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz

nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich

solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.

Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei

den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu

benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt

mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.

In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,

trotz Standheizung ok.

Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer

E-Klasse tauschen?

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.

Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
Ähnliche Themen
500 Antworten
am 6. Februar 2018 um 18:25

Ich dachte Recond wäre um eine leere Batterie aufzuladen damit der Motor startet?!

@nicoahlmann: Theoretisch ja. Was die Ladespannung angeht bin ich mir aber nicht sicher. Eine ganz normale Batterie wird mit 13,8-14,4V geladen. Darüber hinaus beginnt sie zu gasen. Das ist laut Wikipedia schlecht für die Lebensdauer und unter Umständen gefährlich wegen Explosionsgefahr.

Die Ladespannung kann man bei der E-Klasse angeblich nicht durch Codieren verändern. Die Registrierung einer neuen Batterie im Steuergerät ist laut Mrercedes Kd-Meister nur bei Fahrzeugen der E-Klasse für Taxibetrieb vorgegeben - warum auch immer...

Die werkseitige Grundplatte im Motorraum ist 355mm breit. Die meisten 95Ah Batterien haben eine Breite von 353mm.

Noch lebt der Dicke!

Bleibt locker. Von der Lichtmaschine wird die AGM im Schiebebetrieb mit 15,0V geladen. 15,8V sind gerade mal 5% drüber. Das ist locker in den Fertigungstoleranzen der Bauteile.

 

Außerdem ist diese Lademethode von den Schweden vorgesehen. Wenn, dann haben die ein Problem! :D

Da ich ja ein kleines Problem mit der LIMA hatte, habe ich danach das genauer beobachtet.

Das Höchste was mir das KI angezeigt hat war einmal kurz 14,8V, meistens sind es 14,4-14,6V, egal ob ich beschleunige oder Schiebebetrieb. Nach längerer Fahrt fällt der Ladestrom auf ca. 2A ab.

Bei ordentlicher Elektronik läuft da nichts mit der Boardspannung, sondern wird in der Regel immer runtergeregelt auf die interne Betribsspannung des Gerätes (ZB:5V). Somit sind einige Volt überspannung aber auch Unterspannung ausgeglichen und das Gerät gut versorgt.

Meist sind die sogar dann auch für 24V Boardspannung geeignet.

Also so schnell wird Jock68 seine Steuergeräte nicht grillen, außer die wären von Haus aus Mist.

PS: Das RECOND würde ich echt nur bei einer alten nicht AGM Batterie für eine kurzfristige Wiederbelebung verwenden.

Ich habe die Daten immer im Blick. Habe die Pace.car APP. 15,0V sind dort öfters zu lesen.

Und er ist immer noch nicht abgebrannt!

Zitat:

@Jock68 schrieb am 6. Februar 2018 um 20:42:29 Uhr:

Und er ist immer noch nicht abgebrannt!

Hallo,

herzlichen Glückwunsch :)

Bitte berichte, ob der Vorgang nützlich war und Du Deiner Batterie wieder etwas mehr Leben einhauchen konntest ....meine Theorie ist ja eher, wenn kaputt, dann kaputt :(

Gruß,

Th.

Habe eben mal geschaut. Ctek ist auf Stufe 7. Hat zumindest nicht den Ladevorgang mit Fehlern abgebrochen.

Hallo,

okay, dass würde ich dann mal so interpretieren, dass die Batterie zumindest mal nicht ganz kaputt ist :)

Berichte mal, ob die Standheizung jetzt etwas länger "mitspielt". Das scheint mir ein recht guter Indikator dafür, ob die Batterie noch brauchbar ist.

Das Ctek würde nach meiner Erfahrung bei einem Defekt der Batterie den Ladevorgang (oder eben auch Recond. Vorgang) mit Fehlermeldung abbrechen, schreibst Du ja auch....war bei mir in der Vergangenheit bei alten Batterien öfter mal...

Gruß,

Th.

So, ich habe nach 24h das Ladegerät abgemacht und mal auf die Fahrzeugdaten geschaut. Morgen früh werde ich mal die SH anwerfen und berichten. Meine Behauptung ist, dass durch das ECO-Gehabe die Batterie nie ganz geladen wird.

am 7. Februar 2018 um 15:28

Die Batterie wird mit Absicht nie voll geladen, damit deren Haltbarkeit erhöht wird (so zumindest die Einführungschrift von MB). Nachladen wird also die Haltbarkeit potentiell verkürzen.

Hallo,

sehr seltsam, eigentlich ist der Verschleiß einer stets voll geladenen Batterie am geringsten.

Aber was will man sagen, Leute, die einem den Wegfall der Scheinwerferwaschanlage als "spritsparend" verkaufen wollen, die erzählen dann auch solche Geschichten :D

Gruß,

Th.

Also, Jungs, was soll ich sagen, das AGM Recond hat sich gelohnt. Ich habe heute Morgen die Standheizung 50 Minuten laufen lassen, dann beim Einkaufen nochmal 20 Minuten. Anschließend habe ich noch 20 Minuten im Stand ohne Motor laut Karnevalsmusik gehört. Alles ohne Probleme. Ich werde weiter berichten.

Hallo,

das hört sich sehr gut an, dann werde ich meinem Neuerwerb auch mal prophylaktisch eine CteK - Kur gönnen :D:D:D

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 7. Februar 2018 um 16:31:26 Uhr:

sehr seltsam, eigentlich ist der Verschleiß einer stets voll geladenen Batterie am geringsten.

Stimme ich zu... gab sogar mal eine Sendung bei VOX Auto, wo ein Batterieexperte für die lange Lebensdauer einer Batterie genau das empfahl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wann waren eure Batterien fällig?