Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Mahlzeit. E500 Bj. 2010 hat bei 185000 km eine neue Starterbatterie bekommen. Ich finde es OK, wenn man bedenkt wie viele Verbraucher in diesem Vehikel verbaut sind.
Zitat:
@killuminati1989 schrieb am 17. Februar 2021 um 14:01:01 Uhr:
Mahlzeit. E500 Bj. 2010 hat bei 185000 km eine neue Starterbatterie bekommen. Ich finde es OK, wenn man bedenkt wie viele Verbraucher in diesem Vehikel verbaut sind.
Jetzt erst getauscht oder wie...?
Der Km-Stand ist nicht unbedingt ein Anhaltspunkt...
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Februar 2021 um 14:15:40 Uhr:
Zitat:
@killuminati1989 schrieb am 17. Februar 2021 um 14:01:01 Uhr:
Mahlzeit. E500 Bj. 2010 hat bei 185000 km eine neue Starterbatterie bekommen. Ich finde es OK, wenn man bedenkt wie viele Verbraucher in diesem Vehikel verbaut sind.Jetzt erst getauscht oder wie...?
Der Km-Stand ist nicht unbedingt ein Anhaltspunkt...
Jo, um genau zu sein heute.
Zitat:
@killuminati1989 schrieb am 17. Februar 2021 um 14:16:40 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Februar 2021 um 14:15:40 Uhr:
Jetzt erst getauscht oder wie...?
Der Km-Stand ist nicht unbedingt ein Anhaltspunkt...Jo, um genau zu sein heute.
Na,dann hat sie ja ihr „Geld verdient“ - 11 Jahre - so muss (sollte 🙄) das auch sein 😉
Ich habe meine vor knapp 2 Jahren bei ca.80000 Km (10 Jahre alt - die Erste) mal vorsichtshalber wechseln lassen - in meiner Freien Werkstatt (Banner/85 Ah/120 Euros) - obwohl mein Dicker eigentlich noch ohne Probleme gestartet hat - aber das war auch gut so,daß ich die wechseln ließ 🙂
Die „alte“ wurde überprüft und festgestellt,daß die nur noch rund 60% Leistung hatte und irgendwann in die Knie gegangen wäre.
Das blöde dabei ist ja : Im Ki wird alles mögliche angezeigt - nur nicht wenn die Batterie „schwächelt“ - dann springt die Kiste halt nicht mehr an und Basta (ADAC - Alarm !!!)..😠
Also Fazit : Alles richtig gemacht 😎
P.S.
Muss allerdings dazuschreiben,daß ich kein Start/Stopp (so wie Du sehr wahrscheinlich auch) habe - ich bin kein Fachmann - aber so wie ich das hier im Forum (als fleißiger Leser) „herausgelesen“ habe - zehrt die S/S oder das ECO - trotz Stützbatterie - unheimlich an der „Hauptbatterie“ 🙁
P.P.S.
Man möge mich bitte aufklären wenn meine Einschätzung falsch ist...!
@212059
Peter - was meinst Du ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Februar 2021 um 19:13:21 Uhr:
Zitat:
@killuminati1989 schrieb am 17. Februar 2021 um 14:16:40 Uhr:
Jo, um genau zu sein heute.
Na,dann hat sie ja ihr „Geld verdient“ - 11 Jahre - so muss (sollte 🙄) das auch sein 😉
Ich habe meine vor knapp 2 Jahren bei ca.80000 Km (10 Jahre alt - die Erste) mal vorsichtshalber wechseln lassen - in meiner Freien Werkstatt (Banner/85 Ah/120 Euros) - obwohl mein Dicker eigentlich noch ohne Probleme gestartet hat - aber das war auch gut so,daß ich die wechseln ließ 🙂
Die „alte“ wurde überprüft und festgestellt,daß die nur noch rund 60% Leistung hatte und irgendwann in die Knie gegangen wäre.Das blöde dabei ist ja : Im Ki wird alles mögliche angezeigt - nur nicht wenn die Batterie „schwächelt“ - dann springt die Kiste halt nicht mehr an und Basta (ADAC - Alarm !!!)..😠
Also Fazit : Alles richtig gemacht 😎
P.S.
Muss allerdings dazuschreiben,daß ich kein Start/Stopp (so wie Du sehr wahrscheinlich auch) habe - ich bin kein Fachmann - aber so wie ich das hier im Forum (als fleißiger Leser) „herausgelesen“ habe - zehrt die S/S oder das ECO - trotz Stützbatterie - unheimlich an der „Hauptbatterie“ 🙁P.P.S.
Man möge mich bitte aufklären wenn meine Einschätzung falsch ist...!@212059
Peter - was meinst Du ?
Das zum Thema Verbraucher
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Februar 2021 um 19:13:21 Uhr:
Muss allerdings dazuschreiben,daß ich kein Start/Stopp (so wie Du sehr wahrscheinlich auch) habe - ich bin kein Fachmann - aber so wie ich das hier im Forum (als fleißiger Leser) „herausgelesen“ habe - zehrt die S/S oder das ECO - trotz Stützbatterie - unheimlich an der „Hauptbatterie“ 🙁P.P.S.
Man möge mich bitte aufklären wenn meine Einschätzung falsch ist...!@212059
Peter - was meinst Du ?
kann ich nicht bestätigen. S/S ist bei der Art der Umsetzung bei Daimler m.E. nicht wirklich ein Batteriekiller.
Mein 212er ist z.B. bei der Inzahlungnahme 12/20 mit dem werksoriginalen Hauptakku sowie dem werksoriginalen Backupakku weggegangen. Dieser wurde 9/11 in Sifi abgeholt (Produktion war Ende 8/11, Hauptakku hatte eine Stanzung aus 6/11; Backup habe ich nie nachgeschaut) und ich habe S/S nach anfänglicher Skepsis ungefähr ab ca. 11/11 immer aktiviert gelassen. Der Akku war wohl auch noch soweit fit, da S/S so schnell wie am Anfang "grün" wurde (selbst wenn der mal 2-3 Wochen (Lockdown) stand) und die Messwerte zum Akku auch im Rahmen waren (wenn auch natürlich nicht mehr so, wie bei einem frischen Akku), so dass kein Tausch erforderlich war.
Somit hat der Akku >9 Jahre - auch mit S/S - durchgehalten und war auch noch nicht am Ende. Bei meinem Elchi (aus 2008), der kein S/S hat und auch nicht so der Stromfresser wie ein 212er ist, hat der Akku lange nicht so lange gehalten und musste deutlich vor 9 Jahren raus.
Viele Grüße
Peter
So, neue Varta G14 ist eingebaut. Motor startet gleich auf Anhieb und braucht keine 2 Anläufe mehr. Das grüne ECO Start/Stop Symbol im KI leuchtet nach wenigen km Fahrt wieder. Comand bleibt ohne Motorlauf (nur Zündung an) jetzt auch wieder länger an.
Ich musste auch nur die anklappbaren Spiegel einmal neu anlernen. Alles andere (Scheiben, Schiebedach) funktionierte noch wie es soll.
Mal eine Frage in die Runde: Hat jemand mit einem CTEK Ladegerät schon mal das Recond Programm mit einer AGM Batterie benutzt? In der CTEK FAQ steht, geht nicht, bei dem MXS 5 kann ich diese Kombination aber anwählen.
Bin etwas verwirrt...
Korrektur:
Bei meinen MXS 10 baut Recond auf Normal oder AGM auf. Zuerst wird geladen dann obendrauf Recond.
Das gezielte überladen per hoher Ladespannung führt zur Gasung. Damit wird einer Säureschichtung entgegengewirkt.
Da bei Gel- oder AGM-Batterien die Säure in Gel oder Flies (AGM) gebunden ist, funktioniert das Durchmischen der Säure nur bei Nass-Batterien. Für GEL- und AGM-Batterien ist die erhöhte Ladespannung schädlich für die Lebensdauer.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 19. Februar 2021 um 13:13:08 Uhr:
Recond Programm mit einer AGM Batterie benutzt?
--> AGM wird dadurch "gekocht", keine Flüssigkeit mehr im Vlies = Dead 😰
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tigu schrieb am 19. Februar 2021 um 15:17:11 Uhr:
--> AGM wird dadurch "gekocht", keine Flüssigkeit mehr im Vlies = Dead 😰
richtig, die gast genauso aus wie die normale Bauform. Der Effekt des Durchmischens kann aber durch die gebundene Flüssigkeit nicht eintreten. Das Problem ist, dass AGM-Akkus wartungsfrei sind und daher geschlossen sind. Steigt jetzt innen der Druck durch das Ausgasen (Achtung, Knallgas!) geht das Notventil auf, damit der Akku nicht platzt. Dieses Ventil (besser eine Sollbruchstelle) geht genau einmal auf, dann aber nicht wieder zu. Damit verdunstet dann recht bald die Feuchtigkeit und damit ist der AGM-Akku fertig.
AGM-Akkus dürfen Ladespannung maximal im Bereich 14,7-14,8V kassieren, keinesfalls die 15,8V, die beim Recond anliegen. Warum dies beim Ctek überhaupt schaltbar ist, verstehe ich zwar auch nicht, ändert aber nichts an der Sachlage.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 19. Februar 2021 um 22:07:12 Uhr:
Hallo ins Forum,AGM-Akkus dürfen Ladespannung maximal im Bereich 14,7-14,8V kassieren,
Grundsätzlich falsch.
Die Ladespannung sollte nicht höher als die Gasungsspannung sein und die ist temperaturabhängig.
14,4V bei ~25°( manche Hersteller geben 14,4V bei 20° an). Pro Zelle und 1° Abweichung ändert sich die Ladespannung um 4mV.
6-Zelliger Bleiakku = 0,024V/° und das in beide Richtungen, wärmer/kälter.
„Schau im KI, da wird auf 14,9V geladen – muss man also im AGM-Modus laden.“
Auch solche Aussagen sind vom Grundprinzip falsch.
Die Ladespannung im 212er ist begrenzt temperaturgesteuert. Wenn das IBS an die 10-15° misst, geht die Ladespannung beim Dauerladen auf ~14,4V zurück.
Die 14,9V am KI, sind dauerhaft nur wenn es kälter ist. Bei um 0° wäre die Ladespannung 14,4V + 0,024V * 25° = 15V
Wer nun z.B., was normal nicht vorkommt, im Sommer die Batterie im AGM-Modus lädt tut dieser nichts gutes. Bei 30° Batterietemperatur sollte die Ladespannung um 14,28V sein.
Im Sommer bzw. über ~15° Batterietemperatur wird beim 212er fast nur noch im Schubbetrieb geladen. Dann auf 14,9V. Je höher die Ladespannung umso höher der mögliche Ladestrom…
Da der Schubbetrieb nur sehr kurze Zeit beträgt, Ladespannung rauf für mehr Ladestrom. Die kurze Zeit der Überspannung und leichtem gasen führt nicht sofort zum Öffnen vom Überdruckventil.
Wenn man jedoch mit zu hoher Ladespannung über längere Zeit lädt, was beim manuellen Laden sein kann, der kann die AGM-Batterie schädigen.
Das Ladeverhalten mit S/S oder im Sommer, wo ständig zwischen entladen und laden mit minus ~25-40A sowie laden ~20-40A stattfindet ist mechanischer Stress für die Batterie. AGM-Batterien stecken das besser weg. Deshalb AGM-Batterie.
Noch ein Video von der C-Klasse Bj. 11/2016. Finde die Ladesoftware hier "moderner".
Die Batterie, meist im Motorraum verbaut, ist in der Regel wärmer als die Außentemperatur. TB = temperatur Batterie
https://www.youtube.com/watch?v=HWOr_fYpld8
https://www.moll-batterien.de/T-Kompensation.pdf?m=1586266084&