Wann waren eure Batterien fällig?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.

500 weitere Antworten
500 Antworten

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 14. Februar 2021 um 11:13:58 Uhr:


@AndyW211320
...es war die letzten Wochen saukalt, da hat der Anlasser erstmal ordentlich zu tun, alles im und am Wagen ist fast komplett auf Null runtergefahren...

Gruß

Das Gefühl hatte ich auch. Wie aus der Totenstarre erweckt. Naja.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 14. Februar 2021 um 09:17:52 Uhr:


schau mal im "geheimmenü", wie während der fahrt ge- und entladen wird.
das hält eine nicht-agm nicht lange aus und wird vorzeitig defekt.

spannung und ströme sind im betrieb sehr hoch und bei wärmeren temperaturen kommt es ständig zu lade- und entladevorgängen.

es ist nicht mehr wie früher, wo ein regler eine bestimmte spannung vorgegeben hat und dadurch ständig mit sinkenden strömen geladen wurde, bis die batterie ganz voll war.

.

.

wer dem Link weiter oben gefolgt ist, kennt das schon:

Zitat:

AGM-Akkus werden u.a. gern für sogenannte zyklische Anwendungen verwendet. Das sind Anwendungen, bei denen die Akkus erst geladen, dann weitgehend entladen und dann wieder geladen werden (cyclic). Die bei zyklischer Verwendung auf die Bleiplatten wirkende mechanische Belastung ist dabei erheblich, weil das Entladeprodukt Bleisulfat mehr Volumen benötigt als die Ursprungsmaterialien Blei und Bleidioxid. Dadurch "pumpen" die metallischen Platten unter zyklischer Verwendung, was für das gesamte System großen Stress bedeutet. Weil AGM-Akkus durch die Vlieszwischenlagen die Platten quasi zusammenpressen, widerstehen diese diesem Stress aber im Vergleich mit anderen Bleisystemen besonders gut. Sie sind also besonders gut für zyklische Anwendungen geeignet.

Wann brauchts ne neue Batterie, wenn die Spannung unter Last zu weit abfällt.
Wann fällt die Spannung unter Last ab, wenn der Innenwiderstand zu groß ist.
Der reine Startvorgang braucht um ~0,25Ah, beim Diesel etwas mehr.
Da heutige KFZ deutlich mehr Ruhestrom ziehen muss die Kapazität größer sein als früher um die gleiche Standzeit zu gewähren...

AGM-Batterien haben bei gleicher Kapazität weniger Inennwiderstand als Nass-Batterien.
Batterien mit mehr Kapazität bei gleicher Bauart haben weniger Innenwiderstand.
Je geringer der Ladezustand umso höher der Innenwiderstand.
Die angegebene Kaltstartleistung ist ein Indiz für den Innenwiderstand in Verbindung der Kapazität und Bauart.

AGM 80 Ah Kaltstartleistung 800A EN
AGM 95 Ah Kaltstartleistung 850A EN

1. die 95Ah-Batterie hat einen zeitlichen Vorsprung bis diese per Verschleiß auf eine Kaltstartleistung von 800 EN abfällt.
2. angenommen die Standheizung verbraucht 10Ah, diese 10Ah sind bei einer 95Ah-Batterie prozentuall weniger, die mechanische Belasten durch "pumpen" ist kleiner

passt ne größere Batterie ins Auto?
ist der Aufpreis vertretbar?

Folgendes Szenario im Bekanntenkreis:
alter Golf nicht mehr startbar, Batterie 50Ah, Batterie war 3 Jahre alt, Fahrstrecken unter 10km, Rentner, nur Einkaufsfahrten
Messung ergab einen Innenwiederstand vor manuellem Laden von ~23 mOhm, Kapazität nur ~20Ah vor laden, frisch geladen ging der Innenwiderstand auf ~6,5mOhm zurück, starten war für kurze Zeit wieder möglich, durch permanent viel zu geringen Ladezustand war die Batterie geschädigt und wurde mit wenig Geld ersetzt, optinaler kauf eines Laders und regelmäßiges laden war nicht gewollt

Schlechte Neuigkeiten, Beim A207 vormopf und zumindest mit M271 Motor scheint es so zu sein das nicht ohne weiteres eine größere Batterie eingebaut werden kann. Die 80 Ah Batterie passt zwar rein, aber die Befestigung kann nicht mehr verwendet werden.
Es gibt 2 weitere Befestigungsgewinde aber dafür braucht man ein neues Blech, welches wiederum nicht wirklich bekannt ist bei MB.
Ich werde mir da was passendes fräsen müssen.
Also besser genau nachmessen vorm Bestellen.
Die Fotos sind von dernOriginal Batterie 278 mm die 80er hat 315 mm.

IMG_20210216_101408.jpg
IMG_20210216_101332.jpg

Ups. Bei meinem sind die Haltebügel an den Lägsseiten.
Bei einer Erhöhung suf95Ah bleibt die Breite ändert sich ja nur die Länge!
Vermute für größere gibt es ein komplett neue andere Einbauplatte!

Ähnliche Themen

Zitat:

@zandi1 schrieb am 16. Februar 2021 um 14:08:43 Uhr:


Es gibt 2 weitere Befestigungsgewinde aber dafür braucht man ein neues Blech, welches wiederum nicht wirklich bekannt ist bei MB.

Du brauchst das Blech mit zwei Löchern und der Nummer A2046280141. Das wird dann weiter rechts in den zwei vorhandenen Löchern verschraubt. Kostet ca. 5€.

Gegebenenfalls noch zwei passende Schrauben (Müsste N910143008020 M8x12 sein).

A2046280141 Schiene Befestigung Batterie

Wow super danke.

Und falls der Teilemichel zu blöd ist, das zu finden:

Gruppe 62 Vorbau, Vorderwand > Untergruppe 090 Trennwand Motorraum, Anbauteile Radeinbau > Nr. 250, Schrauben Nr. 260.

Alter 😁 😁
Ich ruf da gleich an.

Viel Spaß! 😉

Morgen früh abholen 16,- aber alles gut, brauch ich wenigstens nicht rumbasteln. Die restlichen 4 gehen in die Kaffeekasse.

Zitat:

Du brauchst das Blech mit zwei Löchern und der Nummer A2046280141. Das wird dann weiter rechts in den zwei vorhandenen Löchern verschraubt. Kostet ca. 5€.
Gegebenenfalls noch zwei passende Schrauben (Müsste N910143008020 M8x12 sein).

tolle info, wie gross darf die batterie dann sein?

gehen "nur" 80ah, oder auch 95ah?

Die BR 207 ist ja bekanntlich ein Plattformbruder der BR 204, also eigentlich 'ne aufgebrezelte C-Klasse. Das bedingt einige Einschränkungen gegenüber der BR 212.
Ab Werk gab es den 207 selbst als Achtzylinder nicht mit einer größeren Batterie, als 80Ah. Von daher wage ich zu behaupten, daß das mit 92/95Ah nichts wird.

Ist schon zwei Jahre her, daß ich mal von 70 auf 80 Ah aufgerüstet habe bei einem 207er. Ich meine aber, da wäre dann auch kein Platz mehr für noch was Größeres gewesen. Und die 92/95Ah-Batterie ist ja mit 335mm noch mal 2cm länger. Passt also ziemlich sicher nicht.

Die 80er geht etwa bis zu der Schraube die da liegt von Bild 1. Ne 95er geht im Leben nicht rein.

So Batterie ist drin, Auto war ca. 15 min stromlos, kein anlernen der Fensterheber nötig. Eine 95 Ah passt devinitiv nicht in den 207.

IMG_20210217_094521.jpg

Danke für das Feedback. Freut mich, daß alles passt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen