Wann waren eure Batterien fällig?
Hallo ins Forum,
Bei meiner W212 Limo E400 (Mopf) aus 09/13 war vor 6 Wochen eine
neue Backup-Batterie (die kleine im Kofferraum) fällig.
Nun sagt mir meine Tank-Taler App schon zum zweiten mal kurz
nacheinander, der Zustand der Hauptbatterie sei kritisch, ich
solle eine längere Fahrt unternehmen um sie nachzuladen.
Gut, ich fahre fast nur Kurzstrecke, aber unterlasse es auch bei
den Kurzfahrten z.B.die Sitzheizung oder das Comand/Radio zu
benutzen, wenn nicht gerade erforderlich. Mein Bauchgefühl sagt
mir nun irgendwie die Hauptbatterie ist auch bald fällig.
In meiner alten C-Klasse war sie noch nach 8,5 Jahren,
trotz Standheizung ok.
Nach wieviel Jahren musstet ihr die erste Batterie in Eurer
E-Klasse tauschen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute auch selber Batterie gewechselt: Varta Silver Dynamic 95ah (Standheizung), Mopf 2015.
Haube auf (Wartungsposition 90 Grad) , abschließen, 10 min warten, Batterieabdeckung entfernen, Überdruckschlauch an der Seite der Batterie rausziehen und den schwarzen Auffangbehälter in den der Schlauch reinläuft abschrauben und entfernen, dann hat man mehr Platz um mit einer Ratschenverlängerung mit 13er Nuß das Halteblech mit dem die Batterie am Boden gesichert wird zu entfernen. Dann den IBS Stecker abziehen (ist bei mir mit einem schwarzen Halteclip gesichert, den man etwas wegbiegen muß), schwarzen Minuspol lösen und zur Seite legen ( dann ging bei mir die Alarmanlage für 30 sek an), roten Pluspol lösen und mit Socke überzogen (zur Isolierung) zur Seite legen, die alte Batterie raus und die neue vorher aufgeladene Batterie rein, Pluspol wieder anschrauben, Minuspol wieder anschrauben (leichter Funkenflug), IBS Stecker wieder anstecken, Halteblech wieder befestigen, Überdruckschlauch in das kleine Loch an der Seite der neuen Batterie reinstecken und den Syphon wieder anschrauben, Batterieabdeckung wieder drauf. Hat ca. 15 min gedauert. Keinerlei Fehlermeldungen danach.
500 Antworten
Der normierte Überbegriff für Bleisäurebatterien in AGM- oder GEL-Ausführung lautet VRLA (Valve Regulated Lead Acid)-Batterien. Teilweise wird eine AGM-Batterie auch „verschlossene Batterie“ genannt. Obwohl das Schriftzeichen AGM von den meisten europäischen Herstellern verwendet wird, ist dies noch nicht die Regel.
Quelle:https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Gruß AWXS
...nur für meinen Input...
Irgendwie wiederspricht sich das doch, oder?
AGM Batterien werden bei C-Tek im AGM Modus mit um die 15V geladen...
Der normale Batterie Lademodus beim C-Tek läd mit rund 14,4V .
VRLA Batterien sind gleichzeitig AGM Batterien...sollen aber laut Support C-Tek im Normalmodus geladen werden, was ja bedeuten würde, dass die Ladespannung "etwas" zu niedrig wäre.
Warscheinlich wird es in der Realität nichts ausmachen...nur, das es etwas länger dauert.
Gruß
Der Unterschied beim kl. CTEK 5.0 zw. der Normal-Ladestufe und der AGM-Ladestufe ist nur marginal:
Lt. Angabe auf dem Gehäuse 0,3 Volt .... in der Praxis eher 0,2 Volt.
Der eingebaute Thermistor regelt bei tiefen Umgebungs-Temp. (z.B. - 10 Grad ) die Erhaltungs-Ladespannung wesentlich breiter gestreut.
Stufe 7 : grüne LED 14,00 Volt in der Normalstufe und in der AGM-Stufe ca. 14,3 Volt (gemeint Erhaltung !)
Die 100 % Vollladung bis Stufe 7 erfolgt in Stufe AGM geringfügig eher.
p.s.:
Viel entscheidender ist die Warnung vom CTEK - Sales - Manager n i e m a l s mit der
Recond-Stufe den VRLA / AGM "durchzubraten "und somit ins Jenseits zu befördern !!!
Zitat:
@211222 schrieb am 13. Februar 2021 um 21:51:26 Uhr:
Zitat:
@fahrestern schrieb am 13. Februar 2021 um 21:40:05 Uhr:
im pkw sind vrla-batterien gleichzeitig agm-batterien.Umgekehrt: Alle AGM-Batterien sind auch VRLA-Batterien. Aber VRLA-Batterien sind nicht automatisch auch AGM-Batterien.
In meinem ehemaligen S210 war eine VRLA-Batterie verbaut, die keine AGM war.
und welche technologie hatte die?
Ähnliche Themen
Das wichtige ist sicherlich das Lademanagement des PKW, die paar Ladungen im Jahr mit einem Lader werden die Batterie nicht killen, abgesehen von Recondmodus.
Fakt ist, die Batterie von unseren Autos werden zum großen Teil mit 14,8 geladen abhängig von der AT und dem Ladezustand und sehr viele Akkus sind damit seeehr alt geworden. Die nächste ist dann sowieso ne AGM.
https://...orld.varta-automotive.com/.../...-das-sind-die-unterschiede
Normalerweise wird systemgleich gewechselt also VRLA gegen VLRA, in diesem Fall könnte man wg. der SHZ über eine AGM nachdenken sh. letzter Absatz im ^^Link, aber wenn bisher VLRA ausreichte, wird sich das zukünftig nicht ändern.
Ich würde das so verstehen, das man die Wahl hat.
Naja die Wahl ist eher klein, VLRA ist in der Schoppingsuche eher mau, auf die schnelle. Bei Varta wird in der suche zu meinem Fahrzeug direkt ne AGM ausgepuckt.
Junge, da hab ich mit meiner Frage ja was ausgelöst...
Ich habe mal bei Batterie24 geguckt; die sitzen hier bei mir in Flintbek. VLRA bieten die nicht mehr an. Nur Nass und AGM. Die empfehlen, z. B. bei S/S oder SHz eine AGM einzubauen.
Nachdem, was ich hier gelesen habe, muss aber das Lademanagement des Fahrzeugs darauf ausgelegt sein. Und das ist es im 212 (Vor- und Mopf) offensichtlich der Fall.
Selbst mein seliger e500 Baureihe S211 aus dem Jahre 2008 hatte eine sogenannte AGM Batterie. Das hatte ich damals nach geschlagen, da ich nach 200.000 km dachte vielleicht wird mal eine neue fällig.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 14. Februar 2021 um 07:27:54 Uhr:
Die empfehlen, z. B. bei S/S oder SHz eine AGM einzubauen.
Nachdem, was ich hier gelesen habe, muss aber das Lademanagement des Fahrzeugs darauf ausgelegt sein. Und das ist es im 212 (Vor- und Mopf) offensichtlich der Fall.
das ist fast richtig.
im 212 sollte immer eine agm eingebaut werden, auch ohne ss, shz, etc.
schau mal im "geheimmenü", wie während der fahrt ge- und entladen wird.
das hält eine nicht-agm nicht lange aus und wird vorzeitig defekt.
spannung und ströme sind im betrieb sehr hoch und bei wärmeren temperaturen kommt es ständig zu lade- und entladevorgängen.
es ist nicht mehr wie früher, wo ein regler eine bestimmte spannung vorgegeben hat und dadurch ständig mit sinkenden strömen geladen wurde, bis die batterie ganz voll war.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 14. Februar 2021 um 07:27:54 Uhr:
Junge, da hab ich mit meiner Frage ja was ausgelöst...
Warum? Ist doch Top, es kommt so ziemlich alles wichtige komprimiert auf den Tisch.
5 Wochen Corona-Lockdown-Standzeit. Der neue Akku hatte keine Probleme.
Dennoch hatte ich das Gefühl, das er sich etwas schwerer tat die 5,5L anzureissen als sonst.
@AndyW211320
...es war die letzten Wochen saukalt, da hat der Anlasser erstmal ordentlich zu tun, alles im und am Wagen ist fast komplett auf Null runtergefahren...
Gruß