Wann Steuerkette wechseln?

Habe einen 9-5 Aero EZ 1999. jetzt 125 tkm gelaufen. Als ich bei der 90.000er Inspektion mal zaghaft beim Schmied angefragt habe, wann denn der Zahnriemen gewechselt werden müsse, grinste der vielsagend und sagte:

"Gar nicht. Hat nämlich ne Kette."

Woraufhin ich mich glücklich geschätzt habe, weil damit eine teure Arbeit ohne sichtbaren Gegenwert wegfällt.

Nun las ich im Forum andeutungsweise, dass auch eine Steuerkette nicht ewig hält. Also: Wann muss/sollte man diese wechseln?

Danke für die Infos!

Beste Antwort im Thema

Re: Wann Steuerkette wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von AeroDoc


Nun las ich im Forum andeutungsweise, dass auch eine Steuerkette nicht ewig hält. Also: Wann muss/sollte man diese wechseln?

Idealerweise, kurz bevor die Kette reisst.😉

Da dieser Zeitpunkt nicht an Kilometerständen gebunden ist, sondern bei jedem Fahrzeug individuell ist...kann man den passenden Zeitpunkt leider nicht festmachen.😁

Sollte Dein Fahrzeug die Motoröl-Wechselintervalle bei 20.000km gehabt haben...ist die Kette garantiert schon tauschwürdig.
Genaue Aussage bringt der Kettenspanner, wenn er ausgebaut wird. Wenn dieser über Gebühr ausgefahren ist, dann wird es höchste Zeit!!!
Wenn die Steuerkette reisst, ist MINDESTENS der Zylinderkopf stark beschädigt, wenn nicht sogar total kaputt. Kostet 2000 Euro!!!...Motor-Totalschaden kann nicht ausgeschlossen werden!!!
Kette tauschen kostet zwischen 200 und 300...je nachdem, welcher Stundenlohn!!!
1700 Euro Unterschied in der möglichen Rechnung...ist für mich ein klares Argument FÜR einen vorzeitigen Kettentausch.
Aber da darf jeder Saabfahrer selber drüber entscheiden. Denn vorgeschrieben ist der Kettentausch nicht!!!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Mein 9000er hat bei 110.000km eine neue Steuerkette bekommen, hat jetzt 230.000km gelaufen.
Da rappelt nichts.
Mein Motor ist innen auch blitzblank.

Ich denke, daß sich gutes Öl und regelmässige Ölwechsel bezahlt machen!

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


Mein 9000er hat bei 110.000km eine neue Steuerkette bekommen, hat jetzt 230.000km gelaufen.
Da rappelt nichts.
Mein Motor ist innen auch blitzblank.

Ich denke, daß sich gutes Öl und regelmässige Ölwechsel bezahlt machen!

dem kann ich nur beipflichten. Mein 9000er (bald ist er ja wech... *schnief*) hat bei 215tkm den großen Steuerkettensatz bekommen... jetzt hat es 348tkm runter... nix rasseln, Spanner nicht mal zur hälfte draußen... ölverbrauch und Ölschlamm.. was ist das?

ich sach nur Mobil1 0W-40 alle 10tkm.

Hallo,

bin vor gut 3 Wochen mit Störgeräuschen im Bereich Steuerkette in die Werkstatt. Und es war die Steuerkette (nicht nur, s.u.). Erst sollte angehängt und eingezogen werden, danach zeigte sich aber viel zu großes Spiel, laut Werkstatt sind 9mm erlaubt und es waren 15mm.
Problem ließ sich nur durch kompletten großen Steuerkettensatz lösen.
Teuer, aber letzten Endes billiger als eine Motoreparatur oder ein neuer Motor.

Mal sehn, wie lange das jetzt hält, laut Werkstatt sehen Motor (und der Rest des Wagens) noch sehr gut aus; Ölsieb war ohne Auffälligkeit (Wanne war ab). Öl wir seitdem ich den Wagen habe im 10000'er Intervall gewechselt.

ATH.

was hat die große Lösung denn gekostet (Material und Werkstatt), Freie (saabspezialisierte) Werkstatt oder SAAB-Werkstatt.

Ähnliche Themen

Hallo,

Steuerkette im großen Packet.:

- Steuerkettensatz groß 575,-EUR
- Montage 441,-EUR

Werkstatt war eine freie, aber auf Saab und Volvo spezialisiert.

MfG.

ATh.

Immernoch billiger, wie ein neuer Zylinderkopf!
Und Köpfe sind momentan scheinbar nicht lieferbar.
Im 9³/900II Bereich sucht jemand einen Kopf, weil Saab nicht liefern kann.
Sind die Motoren jetzt so weit, daß die Ketten reißen???
Oder hat da ein Lagerist wiedermal die Ersatzteile ins falsche Regal gelegt?

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


ISind die Motoren jetzt so weit, daß die Ketten reißen???

irgendwie hab ich das ungute gefühl, das Saab/GM den "alten" kram mit aller gewalt loswerden will:

- 3.0 diesel fiasko

- 9-3er opel-platform und fremdmotoren (benziner)

- immer hässlicher werdendes 9-5 aussen- und innen-design

- sparmassnahmen, wegfall von nützlichen features und miese qualität ab 02

- und zuletzt das ewige warten auf 9-5er (klein)teile, egal was ich bestelle und egal bei welchem saab-center, unter 3 wochen geht meist garnix

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


Und Köpfe sind momentan scheinbar nicht lieferbar.
Im 9³/900II Bereich sucht jemand einen Kopf, weil Saab nicht liefern kann.

Soweit ich weiss, hat man den betreffenden User inzwischen darueber aufgeklaert, dass komplette und neue 9-3 Koepfe sehr wohl zu haben sind, wie auch Einzelteile, wie z.B. Ventile. Das Problem lag offenbar woanders.

Hoi alle miteinander...
 
wie darf ich das verstehen... miese Qualität ab '02???????? 😕
Ratet Ihr den von einem kauf eines 9-5 2.3T Performance Jahrgang 04 ab😕
 
Grüsse
D.

Zitat:

Original geschrieben von Achu


Hoi alle miteinander...
 
wie darf ich das verstehen... miese Qualität ab '02???????? 😕
Ratet Ihr den von einem kauf eines 9-5 2.3T Performance Jahrgang 04 ab😕
 
Grüsse
D.

Laß Dich nicht verunsichern. Ab MJ 04 wurden noch einige Modifikationen an der Kurbelgehäuseentlüftung gemacht. Seit dem gibt es am Motor keine Auffälligkeiten mehr. Die älteren Modele lassen sich Übrigens mit dem "ServicePack" vom Frühjahr 2006 ebenfalls standfester machen.

Ich vermute einen Großteil der Probleme beim 2.3l Motor hatte einfach mit dieser Kurbelgehäuseentlüftung zu tun.

Hier im Forum und auch auf SaabCars.de scheinen die Motoren ab 2004 keine größeren Probleme mehr zu verursachen.

lg Denny

Darf ich den alten Thread noch einmal wiederbeleben?

Gruß an die Gemeinde!

ich habe folgende Situation:
- Saab 9-3 SE Anniversary 2002, 110kw, 153.000 km Laufleistung
- läuft seit 70.000 km auf Autogas.

Nun sind 2 Ventile defekt. Der Zylinderkopf ist ausgebaut und erhält neue - härtere - Ventilschäfte. Bevor die Diskussion aufkommt: Nach meiner Einschätzung hat der Schaden durchaus etwas mit der LPG-Anlage zu tun. Aber das ist jetzt Lehrgeld, das ich zahle...

Ja,ja, ich weiß, hier geht es um die Steuerkette...

An dem Fahrzeug wurde die Steuerkette bislang nicht ersetzt. Da der Motor für mich als Laien nun völlig "offen" liegt, frage ich mich:

Ist das jetzt der ideale Zeitpunkt für den Wechsel der Steuerkette?

Anders formuliert: Eigentlich müssten doch die Arbeitskosten jetzt relativ gering sein, oder? Was sollte ich denn alles wechseln lassen? Im Forum komme ich auf die Begriffe "Steuerkette", "Zahnräder" und "Gleitschienen"

Ich danke für jede Hilfe!

P.S. Heute ist wieder so ein Tag, wo ich mir richtig dämlich vorkomme, weil ich nicht weiß, wie so ein Motor funktioniert und sicher bin, das der ein oder andere geneigte Leser jetzt den Kopf über meine Unwissenheit schüttelt.

Mein Beileid zum Motorschaden.

Zum Kettenwechsel fragst Du am Besten erst mal den, der den Motor "geöffnet" hat, nach seiner Meinung. Ich vermute, es ist "nur" der Kopf abgenommen und der Motor sitzt noch drin. Da kann der Fachmann schon sehr schön sehen, ob z.B. die Gleitschienen eingelaufen sind und wie der Zustand der Zahnräder ist. Die Hauptsteuerkette müsste man trotzdem auftrennen, annieten und mit ihr die neue einziehen, weil man sie unten nicht vom Rad herunterbekommt. Also ziemlich der gleiche Aufwand, als wäre der Zylinderkopf noch drauf.

Mach Dir keinen Kopf, daß Du nicht weißt, wie so ein Motor funktioniert. Man kann nicht alles wissen.

Denk mal über Flashlube nach.

Gruß

Jörg

Vielen Dank, Jörg, für die hilfreiche Erklärung i. S. Steuerkette. Es ist so, wie du vermutest. Der Kopf ist demontiert.

Ich lasse die Werkstatt den Zustand der genannten Teile in jedem Fall prüfen.

Flashlube haben wir auch diskutiert: Der LPG-Mensch ist dagegen. Ich will hier nicht die große Diskussion aufmachen, die in diversen anderen Unterforen laufen. Seiner Meinung nach legt sich das Additiv eben nicht nur auf die Ventile, sondern reichert sich auch an der Lambdasonde an. Es bestünde die Gefahr, dass die Sonde den Abgasstrom dann als zu fett messe und dadurch das Gemisch noch magerer regele. So jedenfalls habe ich ihn verstanden.

Gruß Pete

Flashlube ist ein Öl mit besonderen Additiven, welches Tröpfchenweise in den Ansaug geträufelt wird.
Diese Additive sollen den "trockenen" Gas-Betrieb positiv beeinflussen und die Ventile und Ventilsitzringe mit dem Additiv schützen...es soll ein Belag an diesen Stellen entstehen, der den Verschleiss verhindern soll.

Und da setzt die Glaubensfrage ein!🙂
Viel hilft viel...dann kommt das Zeug auch unverbrannt in den Abgastrakt und kann Lambdasonde und Katalysator nachhaltig schädigen.
Zuwenig von dem Zeug...dann wird das Problem der Ventilschäden nur vermindert aber nicht aufgehoben.

Je nach Hubraum des Motors wird diese "Tröpfelanlage" im Leerlauf eingestellt.
Alle 30 Sekunden bis alle 60 Sekunden ein Tropfen in den Ansaug geträufelt...😉

Der Glaube versetzt Berge!

Zum Thema Kette tauschen!!!

http://www.motor-talk.de/forum/wechsel-der-steuerkette-t1302710.html

😁😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen