Wann Steuerkette wechseln?
Habe einen 9-5 Aero EZ 1999. jetzt 125 tkm gelaufen. Als ich bei der 90.000er Inspektion mal zaghaft beim Schmied angefragt habe, wann denn der Zahnriemen gewechselt werden müsse, grinste der vielsagend und sagte:
"Gar nicht. Hat nämlich ne Kette."
Woraufhin ich mich glücklich geschätzt habe, weil damit eine teure Arbeit ohne sichtbaren Gegenwert wegfällt.
Nun las ich im Forum andeutungsweise, dass auch eine Steuerkette nicht ewig hält. Also: Wann muss/sollte man diese wechseln?
Danke für die Infos!
Beste Antwort im Thema
Re: Wann Steuerkette wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Nun las ich im Forum andeutungsweise, dass auch eine Steuerkette nicht ewig hält. Also: Wann muss/sollte man diese wechseln?
Idealerweise, kurz bevor die Kette reisst.😉
Da dieser Zeitpunkt nicht an Kilometerständen gebunden ist, sondern bei jedem Fahrzeug individuell ist...kann man den passenden Zeitpunkt leider nicht festmachen.😁
Sollte Dein Fahrzeug die Motoröl-Wechselintervalle bei 20.000km gehabt haben...ist die Kette garantiert schon tauschwürdig.
Genaue Aussage bringt der Kettenspanner, wenn er ausgebaut wird. Wenn dieser über Gebühr ausgefahren ist, dann wird es höchste Zeit!!!
Wenn die Steuerkette reisst, ist MINDESTENS der Zylinderkopf stark beschädigt, wenn nicht sogar total kaputt. Kostet 2000 Euro!!!...Motor-Totalschaden kann nicht ausgeschlossen werden!!!
Kette tauschen kostet zwischen 200 und 300...je nachdem, welcher Stundenlohn!!!
1700 Euro Unterschied in der möglichen Rechnung...ist für mich ein klares Argument FÜR einen vorzeitigen Kettentausch.
Aber da darf jeder Saabfahrer selber drüber entscheiden. Denn vorgeschrieben ist der Kettentausch nicht!!!
51 Antworten
Zitat:
@gelmac schrieb am 19. Dezember 2020 um 19:16:28 Uhr:
Wir sind jetzt dran. Wegen anderer Probleme wurde der Motor ausgebaut und werden die Steuerkette machen lassen. Der Wagen ist ein 2,8VV6er mit 145tkm
Auf dem Foto erkenne ich nichts, was mich negativ erregen würde.
Die Ketten und Zahnräder kann man ja nicht mit dem B205 oder B235 vergleichen.
Man muß sich die Gleitschienen/Führungen ganz genau ansehen. Die Biester laufen ein und können reissen und brechen.
Das ist beim B258 das eigentliche Problem.
Wenn der Motor schon soweit zerlegt ist, dann kann man auch den Rundumschlag machen und das Zeug komplett erneuern.
...
Wegen welchem Problem ist der Block eigentlich primär ausgebaut worden???
Ist jetzt wieder Off Topic zu diesem Thread:
Zitat LC: "Kolben durchgeschmolzen...hat mit den Ketten garnix zu tun.
Das ist meistens eine defekte Zündkerze oder eine defekte Einspritzdüse...seltener eine defekte DI-Kassette.
Denn diese wird überwacht und meldet defekte Zündspulen per MIL."
Natürlich hat es mit den Ketten gar nix zu tun. Es kam nur in die Diskussion, weil es um Ölwechsel ging und dass Ölwechsel nix nutzt, wenn die Software schlampt, wie es bei mir war. Jene Überwachung der "roten" Kassetten gibt es nicht mehr so bei den "schwarzen", wo die Kontrolle über die Elektroden nicht stattfand. So wurde ein zu mageres Gemisch nicht erkannt, (die Folge siehst im Foto). Die betroffene Zündkerze sah stark "angegriffener" als die anderen aus, über die Einspritzdüse weiß ich nichts mehr und die Kassette hat nachher im wiederaufbereiteten Motor weiter funktioniert. Ich habe ja nur einen neuen Block (Rumpf), neue Einspritzdüsen, PCV#6-Schlauchpaket und einen neuen-alten Kopf bekommen, der Rest blieb alt. Und es funktioniert immer noch alles nach 7 Jahren, beim Nachfolger. Ich hätte ja den Wagen gerne behalten, nachdem ich an die über 9000 € mit der Zeit nur in Reparaturen gesteckt hatte (also mangelnde Liebe kann mir ja kaum vorgeworfen werden, eher noch Blödheit), aber das schwierige Ein- und Aussteigen der Herzallerliebsten mit den tiefen Sitzen war ausschlaggebend, die miserable SAAB-Niederrlassung in Erlangen und die ziemlich weite, nur über Staus erreichbare Werkstatt in Bamberg, auch.
@wwaallddii
Wenn eine Zündkerze den Geist aufgibt, dann gibt es Fehlzündungen, die sowohl in der T5 wie in der T7 Zündkassette erkannt werden. Und dann geht auch die MIL im Tacho an.
Selber schon mehrfach selber so im 9000aero gehabt.
Und ich konnte am Motorlauf nichts ungewöhnliches feststellen. Das waren einzelne Aussetzer, die man nicht merken konnte. Und glaube mir...ich habe bestimmt ein besonderes Gespür für solche Geschichten.
Passiert aber sowas auf der Autobahn bei Tempo 180 km/h und demnach 4000 rpm, dann kann es schon ausreichen, um den Zylinder zu überhitzen und den Kolben schmelzen zu lassen.
Solche Schäden kenne ich zur Genüge. Kommen direkt nach Motorschäden durch Verkokung und ausgelaufenen Lagern, incl. Pleuel-Abrisse.
Totalschäden durch Kettenrisse gibt es auch, aber bei weitem nicht so häufig.
Ein Auto ist immer nur so gut, wie die Werkstatt.
Frag mal zufriedene Fiat-Fahrer!!!
Da werden die Autos gekauft, weil nicht die Autos so toll sind, sondern die Schrauberbude was taugt. 😁
Geneigte "Kettenfreunde"..
...jetzt lassen wir die Ketten und sonstige Wehwehchen mal ruhen:
Ich wünsche Euch allen gesegnete Weihnachtstage und ein gesundes, gutes Jahr 2021.
Besinnen wir uns ein wenig, auf welchem hohen Niveau, wir trotz allem und Corona, wir meist noch jammern
und pflegen vielleicht ein wenig die innere Einkehr und Dankbarkeit in diesen Tagen.
Herzlicher Gruss
Euer Jazzer2004
Ähnliche Themen
Zitat:
@defo68 schrieb am 29. Mai 2007 um 22:13:03 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Du hast jetzt alles neu gemacht, dann sollte er die 300.000km laufen können.
Wieviel Spiel hatten die Kolben im Zylinder?Hi Diamond,
mach mir keine Angst, an meinem wurde noch gar nichts gemacht (außer Turbo) und geht jetzt stark auf die 300TKm zu. 🙂
Die Kette rasselt noch nicht und laut Mech sollte da auch nichts kaputt gehen.
Gruß von einem, der den Saab-Kauf noch nie bereut hat.
lg
Denny
Hallo,
Meiner 9-5er hat auch 300tkm und immer Original Steuerkette drin.
Gruß Petr
Hallo zusammen, meine Kette (900 er 2,0 16-Ventiler Bj. 90) macht Geräusche. Laufleistung 200.000 km. Kann mir jemand eine gute Saab-Werkstatt empfehlen, vorzugsweise im Rhein-Main-Gebiet? Dankeschön :-)
Zitat:
@Antriebswelle10605 schrieb am 6. Januar 2007 um 16:18:20 Uhr:
Beiden schonmal danke für die Tips!Da ich erst seit kurzer Zeit im Forum bin, hatte er bisher nur die 20.000er Wechselintervalle, dabei aber fast nur gemäßigte Langstrecke.
dein kleinstes problem ist die Steuerkette
bei 20.000km Wechselintevalle ist die Motorschaden vorprogrammiert und Garantiert
also, bevor du das Fahrzeug Verschrottest wegen Motorschaden, rate ich dringend die Kurbell- und Pleuellager zu prüfen ggf. zu erneuern (ca. 3 Stunden Arbeit)
es sind Tausende von diese Motoren Kaputtgegangen, bevor SAAB im anno domini 2006 an alle Vertragshändler die 10.000km Ölwechselintervall vorschrieb
Selbstverständlich Hinterhof- und andere freie Werkstäte wissen nichts davon, sowie ehemalige SAAB Händler die um 2006-2008 gekündigt worden sind