Wann steigt die Diesel-Leistung beim Golf wieder?
Seit über 5 Jahren stagniert der Golf Diesel bei 140 PS bzw. 170 PS.
Wann geht es da mal weiter? BMW und Mercedes bieten bei Ihren kleinen Vierzylinder Diesel schon einige Zeit 205 PS.
Ab wann wird es den 170 PS Diesel im normalen Golf (nicht GTD) geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ihr wollt mir doch jetzt nicht erzählen, dass die PS-Leistung zukünftig nicht mehr ansteigt? Seit 35 Jahren steigt die Leistung beim Golf Diesel permanent. Nur seit 5 Jahren nicht mehr.Komischerweise sind die Dieselleistungen bei dem Mitbewerbern Peugeot 308, Fiat/Alfa und Opel Astra nicht stehen geblieben und die Argumente der letzten 2 Posts finde ich mehr als eigenartig.
Der beschriebene Golf-Diesel-4-Zylinder-Motor wird eh mehr Leistung benötigen, da er ja auch im Passat, im Audi A4, im Audi A6 usw. angeboten wird.
Es hat meiner Ansicht nach auch nichts mit mangelnder Nachfrage zu tun, dass der 170 PS Diesel nicht in den anderen Golfvarianten angeboten wird, da ja kaum mehraufwand. Es geht vermutlich nur um marktpolitische Überlegungen (internes Räubern bei deutlich teueren Modellen), warum die normalen Golfvarianten nicht mit dem 170 PS angeboten werden.
Vielleicht hat VW einfach nur erkannt, dass mehr Leistung keinen Sinn macht und auch nicht gefragt ist (Einzelschicksale mal ausgenommen).
Deswegen mal interessehalber meine Frage: Wozu benötigst Du mehr als 170 PS Dieselleistung? Auch in den etwas größeren Modellen als dem Golf.
52 Antworten
Im übrigen wird mit dem neuen Passat auch der BiTDI mit 204 PS eingeführt, stand zu mindest in der AutoBild.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
... Ich finde auch keinen logischen Grund pro Diesel. ... Wenn der Verbrauch keine Rolle spielt sollte immer der Benziner Vorrang haben.
Ab wann spielt Verbrauch eine Rolle?
Ich hab gerade mal bei Spritmonitor gefiltert: VW Golf, ab Bj. 2009, ab 165 PS bis 215 PS, ab 1.500 km Mindest-km.
Diesel: 80 Fahrzeuge - Durchschnittsverbrauch 6,8 l / 100 km.
Benziner: 210 Fahrzeuge - Durchschnittsverbrauch 9,1 l / 100 km.
Das sagt doch alles.
27,5 % Dieselfahrer, 72,5 % Benziner.
Diese Verteilung ist aber vermutlich auch so, weil die Golf GTI wesentlich bessere Fahrleistungen haben wie der GTD bei annähernd gleichem Neupreis.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ab wann spielt Verbrauch eine Rolle?Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
... Ich finde auch keinen logischen Grund pro Diesel. ... Wenn der Verbrauch keine Rolle spielt sollte immer der Benziner Vorrang haben.Ich hab gerade mal bei Spritmonitor gefiltert: VW Golf, ab Bj. 2009, ab 165 PS bis 215 PS, ab 1.500 km Mindest-km.
Diesel: 80 Fahrzeuge - Durchschnittsverbrauch 6,8 l / 100 km.
Benziner: 210 Fahrzeuge - Durchschnittsverbrauch 9,1 l / 100 km.
Das sagt doch alles.
27,5 % Dieselfahrer, 72,5 % Benziner.
Diese Verteilung ist aber vermutlich auch so, weil die Golf GTI wesentlich bessere Fahrleistungen haben wie der GTD bei annähernd gleichem Neupreis.
Grüße
Schwer zu beantworten wann der Verbrauch eine Rolle spielt, ist ja individuell ganz verschieden.
Bei mir ist der Verbrauch einer der Hauptkaufgründe. Deswegen fahre ich einen kleinen Benziner, der sparsamer läuft (von Versicherung, Steuer und Wartung nicht mal gesprochen) als das zur Verfügung stehende Dieselmodell, welches mehr Leistung hat, die ich an meinem Wohnort eh nicht sinnvoll umsetzen kann.
Aber bei Deinem Beispiel mit über 2 Litern Unterschied macht sich bei mir auch Verwunderung breit. Hier bei mir sehe ich überall nur TDI´s. Gefühlt wird selten ein Benziner bei VW gefahren.
Wird aber an der von Dir vorgegebenen Leistungsklasse liegen. Und gerade bei höheren Leistungen lohnt sich der Verbrauchsvorteil des Diesels ja doch meist noch deutlich. Vielleicht nur mehr Benziner, weil es halt beim Diesel die Leistungsbegrenzung gibt?
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Vielleicht nur mehr Benziner, weil es halt beim Diesel die Leistungsbegrenzung gibt?
Oder könnte es vielleicht sein das sich einfach nur mehr Benziner Fahrer bei Spritmonitor eingetragen haben ? 😉
Spritmonitor als Reverenz für eine Mehrheit heran zu ziehen, ist doch völlig unrealistisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Oder könnte es vielleicht sein das sich einfach nur mehr Benziner Fahrer bei Spritmonitor eingetragen haben ? 😉Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Vielleicht nur mehr Benziner, weil es halt beim Diesel die Leistungsbegrenzung gibt?
Spritmonitor als Reverenz für eine Mehrheit heran zu ziehen, ist doch völlig unrealistisch.
Man kann natürlich grundsätzlich immer alles in Zweifel ziehen.
Warum sollten sich gerade wenig verbrauchsaffine Benziner-Fahrer häufiger bei Spritmonitor eintragen, als Dieselfaher?
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Aber bei Deinem Beispiel mit über 2 Litern Unterschied macht sich bei mir auch Verwunderung breit. Hier bei mir sehe ich überall nur TDI´s. Gefühlt wird selten ein Benziner bei VW gefahren.
Das liegt vermutlich daran, dass du viele ältere Golfs anschaust (Golf IV/Golf V). Das war die Hochzeit der Dieselmotoren, weil es schlicht keine ordentlichen Benziner gab (1.4er und 1.6er Sauger ziehen die Butter nicht vom Brot, der 2.0 FSI hat gesoffen wie ein Loch ohne die Fahrleistungen an den Tag zu legen, die man sich bei 150 PS erhofft hätte). Es gab mal den V5, der ganz nett war und den 1.8T, aber das wars dann auch - und für die meisten Leute hatten die mehr Leistung als sie brauchten.
Mit Einführung der TSI-Motoren ist der Diesel-Anteil stark gefallen. Auch wenn er durch Flottenkunden noch in einem respektablen Bereich bleibt ist laut mobile.de der Dieselanteil bei Golf ab 2009 bei unter 35%. Bei Gölfen von 2003-2007 liegt er immerhin bei 45%.
vg, Johannes
Naja, ich habe den Variant als 160PS-Benziner genommen, weil der 140PS-TDI mir einfach in dem Wagen zu träge ist. Vom Verbrauch liege ich bei moderater Fahrweise bei 8 Litern, letzten mal schnell zum Training gefahren -> 13,5 Liter. Das habe ich mit meinem 1er (143 Diesel-PS) bisher noch nie im ansatz geschafft, da liege ich immer deutlich unter 10.
Daher ist für mich der 170PS-TDI im Variant etwas sehr sinnvolles, dass aus meiner Sicht auch oft genug gekauft würde. Ganz nebenbei ist der Motor sicher auch standfester als der 1,4 TSI
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das liegt vermutlich daran, dass du viele ältere Golfs anschaust (Golf IV/Golf V). Das war die Hochzeit der Dieselmotoren, weil es schlicht keine ordentlichen Benziner gab [...]
Die fünfte Golfgeneration verfügte über keine
ordentlichenBenzinmotoren?
Ab Modelljahr 2007 waren's drei(!) Ausbaustufen des 1.4 TSI, ein 2.0 T(F)SI, ein freisaugender 3.2 VR6, - nebst den von Dir genannten 1.4 und 1.6 Saugmotoren. Bitte, was denn noch? 🙂
hi...
in der aktuellen ausgabe der Autozeitung vom 22.06.2011 wird schon mal eine kleine vorschau auf den Golf VII gegeben. zum thema TDI schreiben die dort, das wohl der normalo zweiliter in den stufen 140 und 180 PS zu haben sein wird. aaaber die schreiben auch, das momentan ein doppelt aufgeladener zweiliter TDI mit 200PS in der diskussion ist😉
so mein senf... vor 1 bis 2 jahren hätte ich mir auch noch einen 200PS TDI gewünscht. da aber die benziner immer effizienter werden (zwar wohl nie in TDI reichweite kommen) und auch das argument des höheren drehmoments beim TDI bald nebensächlich sein wird, würde ich mir heute keinen 200PS TDI mehr zulegen.
der 211PS TSI bei Audi bietet mittlerweile auch schon die 350Nm des 170PS GTD. mein momentaner GTI hat, chiptuning sei dank, ebenfalls satte 370Nm zur verfügung (gut ein gechippter TDI kommt auf über 400Nm). und sparsam ist er momentan auch, da er m.E. nun eingefahren ist. mein momentaner mehrverbrauch zum 170PS ex PD-TDI beträgt, bei vgl.barer fahrweise, etwa 1-1,5liter/100km. dafür aber 90PS mehrleistung und ein rieeesen spassfaktor😎
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
....der 2.0 FSI hat gesoffen wie ein Loch ohne die Fahrleistungen an den Tag zu legen, die man sich bei 150 PS erhofft hätte)
So schlimm wars auch nicht, hab den ne Zeit lang gefahren, allerdings im Audi und da war der Motor schon eine Entwicklungsstufe weiter als im Golf des selben Modelljahres.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Die fünfte Golfgeneration verfügte über keine ordentlichen Benzinmotoren?
Ab Modelljahr 2007 waren's drei(!) Ausbaustufen des 1.4 TSI, ein 2.0 T(F)SI, ein freisaugender 3.2 VR6, - nebst den von Dir genannten 1.4 und 1.6 Saugmotoren. Bitte, was denn noch? 🙂
Ich bezog mich vorwiegend auf die Zeit vor Einführung der TSI-Motoren. Formal hast du natürlich recht, aber wer möchte schon völlig neu entwickelte Motoren in den ersten zwei Modelljahren kaufen? Das halte ich für recht mutig.
Und der R32 läuft m.E. als Nischenmodell außer Konkurrenz. Toller Sound, aber für die gebotenen Fahrleistungen schon ein recht hoher Verbrauch. Der GTI hatte zweifelsfrei einen zeitgemäßen Motor, ist aber auch kein Massengolf.
vg, Johannes
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Der GTI hatte zweifelsfrei einen zeitgemäßen Motor, ist aber auch kein Massengolf.
Ja stimmt, genauso wenig wie der GTD einer ist - es ist ein Nischenprodukt. Da muss VW schauen, das die Verkaufszahlen die Entwicklungskosten des Motors usw. abdecken.
Ein noch stärkerere TDI im GTD würde in Anbetracht der aktuellen Benzin-/Diesel-Preise, den laufenden Diskussion einer Steuererhöhung des Dieselkraftstoffs selber und dem stetig steigenden Umweltbewusstsein sicherlich die Verkaufszahlen einbrechen lassen.
Schau doch mal, wieviele Passat mit dem 170PS TDI gekauft werden und vor allem, wer die käuft - ich würde drauf wetten, das es 90% Geschäftsfahrzeuge sind. Bei Audi ist das nicht anders, die meisten A4, A6 oder A8 sind geleast, weil die als Geschäftsfahrzeuge laufen.
Wenn ich nicht die Möglichkeit hätte, den Wagen über meinen AG zu leasen, hätte ich mir niemals einen GTD gekauft, weil der mir einfach zu teuer ist für das was man bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
der 211PS TSI bei Audi bietet mittlerweile auch schon die 350Nm des 170PS GTD. mein momentaner GTI hat, chiptuning sei dank, ebenfalls satte 370Nm zur verfügung (gut ein gechippter TDI kommt auf über 400Nm). und sparsam ist er momentan auch, da er m.E. nun eingefahren ist. mein momentaner mehrverbrauch zum 170PS ex PD-TDI beträgt, bei vgl.barer fahrweise, etwa 1-1,5liter/100km. dafür aber 90PS mehrleistung und ein rieeesen spassfaktor😎
1,5 Liter Mehrverbrauch bei einem Vergleich zwischen 260 PS-2.0Liter-Turbo und 170 PS-2.0Liter TDI? Kann ich mir bei Abrufen der Leistung nicht mal im Ansatz vorstellen. Benziner sind heute kaum sparsamer als früher, wenn die Leistung abgerufen wird. Sieht man auch in jedem Test heute und in der Praxis bestätigt sich das.
Ich glaube er meint den Mehrverbrauch
170 PS Pumpe-Düse Golf 5
zum
170 PS Commonrail Golf 6
Mein Mehrverbrauch vom GTI zum GTD (Scirocco TDI) sind, über Laufzeit ~15.000km laut MFA² ca. 3 - 4 Liter (7.5 zu 10.5 ~ 11).
Aber wie gesagt: 40 PS MEHR sollte man nicht unter den Tisch fallen lassen 😉 ... zum 160ziger TSI sind es etwa 1-2 Liter (mein Kollege fährt einen in seinem Scirocco, übrigens seit ~58.000km ohne Probleme mit dem Motor (sollte man ja auch mal erwähnen 😁)).
EDIT !!!
ich revidiere meine Aussage 😁 ... er meint tatsächlich den 260PS GTI 😉 ... mein Fazit = entweder schiebst du das Auto oder = NIE IM LEBEN 😁 !
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Ich glaube er meint den Mehrverbrauch
170 PS Pumpe-Düse Golf 5
zum
170 PS Commonrail Golf 6
Im Vergleich 170 PS PD-TDI aus nem A3 Sprotback von vor drei Jahren zum aktuellen 170 PS CR-TDI im Golf 6 sehe ich keinen nennenswerten Unterschied im Verbrauch.
Meine realen Durchschnittverbräuche, als nicht das was einem der BC vorlügt, sondern das was ich über die komplette Laufzeit per Fahrtenbuch ermittele, haben sich nicht grossartig verändert, ich bin bei ca. 7l/100km