Wann steigt die Diesel-Leistung beim Golf wieder?
Seit über 5 Jahren stagniert der Golf Diesel bei 140 PS bzw. 170 PS.
Wann geht es da mal weiter? BMW und Mercedes bieten bei Ihren kleinen Vierzylinder Diesel schon einige Zeit 205 PS.
Ab wann wird es den 170 PS Diesel im normalen Golf (nicht GTD) geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Ihr wollt mir doch jetzt nicht erzählen, dass die PS-Leistung zukünftig nicht mehr ansteigt? Seit 35 Jahren steigt die Leistung beim Golf Diesel permanent. Nur seit 5 Jahren nicht mehr.Komischerweise sind die Dieselleistungen bei dem Mitbewerbern Peugeot 308, Fiat/Alfa und Opel Astra nicht stehen geblieben und die Argumente der letzten 2 Posts finde ich mehr als eigenartig.
Der beschriebene Golf-Diesel-4-Zylinder-Motor wird eh mehr Leistung benötigen, da er ja auch im Passat, im Audi A4, im Audi A6 usw. angeboten wird.
Es hat meiner Ansicht nach auch nichts mit mangelnder Nachfrage zu tun, dass der 170 PS Diesel nicht in den anderen Golfvarianten angeboten wird, da ja kaum mehraufwand. Es geht vermutlich nur um marktpolitische Überlegungen (internes Räubern bei deutlich teueren Modellen), warum die normalen Golfvarianten nicht mit dem 170 PS angeboten werden.
Vielleicht hat VW einfach nur erkannt, dass mehr Leistung keinen Sinn macht und auch nicht gefragt ist (Einzelschicksale mal ausgenommen).
Deswegen mal interessehalber meine Frage: Wozu benötigst Du mehr als 170 PS Dieselleistung? Auch in den etwas größeren Modellen als dem Golf.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shoemaker
Hier die Antwort!http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-2012-vorschau-989590.html
220PS und 450 NM sind nicht übel...
Kommt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Kommt nicht.Zitat:
Original geschrieben von Shoemaker
Hier die Antwort!http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-2012-vorschau-989590.html
220PS und 450 NM sind nicht übel...
Glaube ich auch nicht. Ich erwarte einen etwas stärkernen GTD, so auf Niveau des 120d, also 184 PS. Einen 2-Liter-Biturbo (und den braucht man heute für 220PS) wird man aus Kostengründen nicht bringen. Eher schon im Audi A4 / A6 um dort Downsizing vom 3-Liter-Diesel betreiben zu können. Wenn der dann ein Volumenmotor ist, dann kann ich mir auch mehr vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Glaube ich auch nicht. Ich erwarte einen etwas stärkernen GTD, so auf Niveau des 120d, also 184 PS. Einen 2-Liter-Biturbo (und den braucht man heute für 220PS) wird man aus Kostengründen nicht bringen. Eher schon im Audi A4 / A6 um dort Downsizing vom 3-Liter-Diesel betreiben zu können. Wenn der dann ein Volumenmotor ist, dann kann ich mir auch mehr vorstellen.
Sehe ich auch so. Für den GTD im Golf VII ist wohl ein 2.0 TDI mit 180 PS geplant. Den Motor gibt es ja schon im T5.
Ein 220 PS TDI im Golf müßte dann schon Allrad haben und wäre dann mal locker 6000 € teurer als ein GTI der die gleichen Fahrleistungen brächte. Mal abgesehen davon das man 2 Turbos bräuchte um eine vernünftige Leistungscharakteristik zu haben.
Hört sich auch mehr nach Passat an. Da ist ja langsam aber sicher mal was notwendig wenn man sich die Konkurrenz mal anschaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Kommt nicht.Zitat:
Original geschrieben von Shoemaker
Hier die Antwort!http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-2012-vorschau-989590.html
220PS und 450 NM sind nicht übel...
meine ich auch. als prestigeobjekt wäre ein Golf R TDI (allrad?!?) mit diesen leistungsdaten sicherlich verlockend. vom zu erwartenden preisgefüge aber nur noch etwas für TDI-puristen. der GTD ist schließlich schon jetzt rel teuer. ein noch höher positionierter 220PS TDI wo läge der denn???
tatsächlich sollte erst einmal der Passat eine leistungsspritze bei den dieselmotoren erhalten, bevor der Golf dran ist😉
Zitat:
Original geschrieben von gttom
als prestigeobjekt wäre ein Golf R TDI (allrad?!?) mit diesen leistungsdaten sicherlich verlockend.
Volkswagen beging bereits beim Golf IV den Kardinalfehler, das Akronym
GTI("dank" mehrerer angebotener Motoren, auch einem Diesel) zur bloßen Ausstattungsvariante verkommen zu lassen.
Dieser Missgriff soll sich bitteschön
nichtwiederholen, auch bei einem R-Modell muss die Wahl des Motors einfach fallen. Es darf schlichtweg nur 1 Aggregat geben, nämlich das leistungsstärkste der jeweiligen Golf-Generation. Und das ist mit Sicherheit kein Selbstzünder. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Volkswagen beging bereits beim Golf IV den Kardinalfehler, das Akronym GTI ("dank" mehrerer angebotener Motoren, auch einem Diesel) zur bloßen Ausstattungsvariante verkommen zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von gttom
als prestigeobjekt wäre ein Golf R TDI (allrad?!?) mit diesen leistungsdaten sicherlich verlockend.
Dieser Missgriff soll sich bitteschön nicht wiederholen, auch bei einem R-Modell muss die Wahl des Motors einfach fallen. Es darf schlichtweg nur 1 Aggregat geben, nämlich das leistungsstärkste der jeweiligen Golf-Generation. Und das ist mit Sicherheit kein Selbstzünder. 🙂
sehe ich ja eigentlich auch so.
aber die TDI jünger fordern nun einmal nen stärkeren motor😉
deiner logik nach dürfte es demnach keinen stärkeren TDI geben. denn den kardinalsfehler das label GTI erneut zu versauen wird VW sicherlich nicht noch einmal eingehen. ganz zu schweigen davon den R mit einem diesel in frage zu stellen.
am ende ist es jedoch eine marktorientierte entscheidung die das rennen macht. wenn ein hersteller sieht, das kohle zu verdienen ist, weil genug interesse vorhanden, dann wird auch das letzte tabu gebrochen. (siehe Porsche mit dieselmotoren und BMW mit frontantrieb...)
Zum Thema selbstzünder bewusst kaufen wegen des Drehmoments - kann ich nicht nachvollziehen:
- teurer in der Anschaffung
- Sound im Vergleich zum Benziner immer noch miserabel (obwohl sogar die GTI's nicht mehr so schön klingen, VR6/G60- das war gut ;-))
- schwerer (Vergleich GTI / GTD) (meine ich allenfalls, bitte korrigiert wenn dem nicht so ist.)
- Fahrleistungen
Der einzige Grund, wirklich der einzige Grund dafür das ich Diesel fahre ist weil ansonsten noch weniger von meinen Geldbeutel übrig bleibt.
Der GTD ist ein super Auto und mir gefällt auch die Optik besser was chrom/sitznähte in grau usw. Anstatt Rot betrifft - aber mein Herz schlägt immer noch für Benzin. Das ist einfach mehr Emotion. Der Sound und die andere laufkultur machen sehr viel aus.
Fahre mal zügich im DSG-GTD wie ich dem fahre und schalte am Lenkrad runter. Direkt danach mache das gleiche mit einen 160 PS Passat CC/Golf TSI) (ist ja nicht viel langsamer oder?). Richtig, beim fahren im unteren Drehzahl bereich denkst du, die Kiste sei sowas von lahm! Dann aber durchziehen bis 5-6000 und zack der nächste kommt, dann ab Richtung Kurve und runterschalten - dann steht dir das grinsen ins Gesicht! Der bessere Sound und das schönere runterschalten des gefühlt drehfreudigeren Motors macht einfach mehr Spaß (mir zumindest).
Wenn ich eine Runde Nordshleife mit meinen GTD fahren würde, danach mit dem 160 ps TSI (inkl. Sportfahrwerk) - ich wäre wahrscheinlich schneller mit dem GTD. Ob es rein vom Spaß her auch besser wäre als mit dem Benziner wage ich zu bezweifeln - und der Sound beim runterbrettern in die Kurven rein würde mir warscheinlich auch die Illusion vermitteln schneller zu sein.
Sorry für den Langen post - habe halt nur mal Laut gedacht.
Ps. Soll jeder TDI Fan nicht weiter interessieren - das GTD Aggregat und Auch der 140ps TDI sind Klasse Motoren!
Nur: es hat Sound technisch halt keine Seele - mit oder ohne aktuator 🙁 - ich hätte so gern einen besseren Sound.. Jetzt muss ich wohl für sowas einen 993er, E30 oder G60 auftreiben ;-)