Wann sind Xenonlampen verbraucht?
Hallo Zusammen,
unser Caddy Edition 30 ist Bj 2013. Ab wann kann man Erfahrungsgemäß sagen das die Xenonlampen verbraucht sind? Sagt einem das Steuergerät etwas?
Beide leuchten noch gleichmäßig ohne komische Farben. Er hat auch keine Lichtautomatik, kurze Zündungen verhindere ich aktiv.
Gruß Roland
30 Antworten
Nein das Steuergerät meldet so etwas nicht. Man sieht es wenn sich die Farbe rötlich verfärbt.
Die Leuchtenüberwachung meldet nur, wenn das Leuchtmittel ausgefallen ist.
Vor meinem Caddy mit Bi-Xenon, hatte ich einen Zafira mit Bi-Xenon. Als ich den mit 167.000km und 8 Jahren abgegeben habe, hatte er immer noch die ersten Birnen drin.
Ergo sie halten länger als Halogen-Birnen. Fahr einfach solange bis eine Birne kaputt ist, und tausche dann beide.
IdR gehen sie nicht kaputt, sondern verfärben sich und leuchten schwächer.
Am deutlichsten ist es, wenn hinter dir ein Auto mit gutem Halogenlicht fährt und du deinen eigenen Schatten im Lichtkegel siehst.
Oder eben die Lichtausbeute deren von Teelichtern gleicht.
So 5-7 Jahre können die Brenner schon halten. Vllt. die neueren Generationen auch länger. Ich hatte noch D2S im Passat. Die hatten aber auch eine Aufheizphase. Das haben aktuelle nicht.
Ähnliche Themen
Meistens werden die richtig rot kurz vor dem Tod.
Durch Alterung wandert die Lichtfarbe sehr langsam in den rötlichen Bereich.
Wir, bzw. unser Gehirn, gewöhnt sich daran und man meint das sich die Farbe
kaum ändert. Ich sehe sehr viele Altfahrzeuge mit „rosa“ Xenon, meist E-Klasse,
die sich ihren Lichtvorteil durch Sparsamkeit (?) schon zunichte gemacht haben.
Ich fahre sehr oft mit Fahrlicht und meine schon die Rotverschiebung zu sehen.
Dabei versuche ich Xenonkiller wie Lichthupe und kurzzeitiges an und aus
irgendmöglich zu vermeiden. Ich beobachte das und würde dann nach Ermessen
die Brenner täuschen lassen. Der „Nächste“ hat dann LED.
Leider konnte ich bisher nicht herausfinden ob es bei LED auch irgendwelche
Alterungseffekte gibt. Die Masse der Nutzer scheine diesbezüglich ziemlich
leidenschaftslos zu sein. Das funktioniert halt...
Ich hatte schon ein Auto (kein Caddy) mit Xenon (D2S 35 Watt Brenner) die haben 12 Jahre und 160000km ohne Ausfall und ändern der Licht Farbe gehalten.
Dann habe ich den Wagen verkauft.
Die Brenner in dem Audi von meinem Vater haben 17 Jahre und 260 tkm gehalten.
Ich würde mich da nicht verrückt machen, wenn der Brenner mal aus bleibt ist es Zeit ihn zu wechseln.
Eure Meinung - nicht meine, OK?
Wenn wie der TE schreibt kurzzeitige Zündungen aktiv vermieden werden, hat er ja schon einmal einen großen Verschleißpunkt reduziert. Dauerlicht schadet den Teilen viel weniger, als ständige Zündungen.
Habe deshalb bei meinem das Leaving Home von den Xenons auf die Nebler verlegt und vermeide die Lichtautomatik, wenn es ständig in und aus Tunnels geht - dann lasse ich das Licht einfach an. Bislang sehe ich auch keine Veränderung und das Licht überstrahlt beim Überholen noch immer den Kegel der meisten anderen Autos - also alles ok. Würde ich bei einem 2014er mit 100Tkm aber auch nicht anders erwarten.
Immer lassen sich die kurzen Zündungen nicht vermeiden. Ich parke z.B. fast immer im Parkhaus (zu Hause / auf der Arbeit / beim Einkaufen). Daher brauche ich jedes Mal für 1 - 2 min das Licht beim Losfahren bzw. beim Auto abstellen.
Ist mir aber auch letztlich egal, sofern die Brenner ca. 100 tkm durchhalten. Was danach ist, ist dann nicht mehr mein Problem 😉
Einem bekannten sind letzten seine Matrix-LED Scheinwerfer flöten gegangen, der Austausch kostet pro Stück einen 4-stelligen Euro Betrag - vor dem Komma. Also bleibt mal gechillt was die Lebensdauer von Xenons betrifft. Die halten länger, als man das Auto selber hält. Wer hat denn solche Adler-Augen, das er den langsamen Alterungsprozess überhaupt warnimmt? Ich nicht.
Das merkst du eben nicht. Aber die Verfärbungen, wenn es die mit der jetzigen Generation immer noch gibt, siehst du aber. Meine Xenons im Passat begannen nach 5 Jahren und ca. 110 tkm sich zu verfärben. Nach 2 weiteren Jahren und ca. 30-40 tkm hatten sie nur noch Teelichtqualitäten. Denen machte das An- und Ausschalten noch Probleme. Lichthupe über Xenon war da noch nicht. Zu vollen Lichtstärke mußte erst ein Mittelchen in den Lampen verdampft werden. Wenn das nicht genug Zeit zum Abkühlen hatte (ca. 10-15 Minuten) und die Brenner in dieser Zeit gezündet wurden, verbrannte das Zeug und setzte sich als Niederschlag am Glaskolben ab. Die Brenner alterten so sehr schnell.
All das gilt heute so nicht mehr, sonst wäre keine Lichthupe über Xenon möglich.
Wenn es dann soweit ist, ist der Caddy schon Geschichte. Wenn nicht, mach ich es wie bei der Bremse, wenn die Wirkung einen kritisches Punkt erreicht hat, kommen sie neu. Wenn man die kosten aufs Jahr bzw. auf die Kilometerleistung runterrechnet, kommt billiger raus als bei H7 oder H4.