1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Wann Ölwechsel?

Wann Ölwechsel?

Audi A6 C6/4F

Hi,

Ich hab seit heute einen Audi A6 2.7TDI Quattro aus 2008 (VfL). Der letzte Ölwechsel ist über zwei Jahre her, allerdings erst 3000km da er whol schon so lange beim Händler steht. Sollte ich das lieber wechseln oder macht ihm die Standzeit nichts aus ?
Was sollte evtl auch noch gewechselt werden ?

Und er vibriert ab und zu ganz komisch. 230auf der Bahn war kein Problem also an der Geschwindigkeit liegt es nicht. Aber ab und zu ab 100-160kmh oder so fängt er damit an.
Meistens wenn ich das Gas wegnehme, beim Gas geben hätte ich das eigtl nicht. Könnte mir eigtl nur vorstellen dass die Reifen mal ausgewuchtet werden müssten oder was könnte es sonst sein ? Jemand ne Idee ?

Beste Antwort im Thema

Mache ich selbst. Wenn man vom Fach ist, ist es nicht so schwer. Man muss nur Zugriff auf ein Labor und das nötige Equipment haben. Ich habe das Glück auf der Arbeit mit den Geräten "spielen" zu dürfen, ist sogar Teil meines Jobs, Dinge ausprobieren. Eine Ölanalyse kommt da als Friday-Afternoon-Project sehr gelegen. Damit kann man testen, was das Equipment so alles schafft und bekommt gleichzeitig schöne Öl Analysen 🙂

Zu den Ergebnissen, ich werde am Wochenende mal einen Blogeintrag dazu machen. Soviel kann ich verraten, das Longlife Öl hat 16Tkm hinter sich und in den 3.000km seit der letzten Messung ist der Eisengehalt im Öl gravierend angestiegen. Pro 1000km gerechnet hat sich der Eisen Eintrag ins Öl mehr als ver dreifacht im Vergleich zur vorigen Analyse.

Zeigt eindeutig, ob LL öl oder nicht, nach 15Tkm ist das Öl durch und der Verschleiß steigt stärker an.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Die Pumpe habe ich auch. Wird gern oben an den Saugkammern undicht. Sonst funktioniert sie ganz gut. Und schnell.

ich hatte mir auch schon überlegt sowas zu kaufen, aber ich traue den Dingern nicht richtig da der ganze Schmodder in der Ölwanne drin bleibt.....

Du steckst ja dieses Absaugrohr bis zum Anachlag rein. Was ich mir vorstellen könnte: an der Ablassschraube bleibt metallischer Abrieb hängen. Wird das nicht bei vielen moderneren Motoren auch abgesaugt?

ich weiß nicht wie das bei moderneren Motoren ist aber es kann nur da was abgesaugt werden wo die Saugleitung auch hin kommt. Ich denke wenn man jeden zweiten Ölwechsel auf die klassische Art macht kann die Ölabsaugung durchaus interesannt sein und man kann einiges an Zeit undf Arbeit sparen.....

Ähnliche Themen

Ich gehe nach dem Motto:

Wenn der Motor 30.000km LL Intervall überlebt, schafft er auch 1x 15.000 Intervall absaugen und 1x klassisch an Schraube ablassen.

Ich mache es aus praktischen Gründen, Absaugen kann ich zu Hause in der Garage. Zum ablassen muss ich zur Selbsthilfewerkstattm fahren, hoffen, dass ne Bühne frei ist und 25€/h zahlen.

ok, da ist was dran aber ich mache immer nur den LL-Ölwechsel und da hätte ich schon gerne den Schmodder raus.

Zum Ablesen mit dem Peilstab.

Ich mache die 5-fach-Methode: Peilstab rausziehen, mit Küchenpapier säubern, wieder rein damit. Aber nicht ganz eintauchen. Dann wieder ziehen und säubern und wieder wie zuvor nicht ganz eintauchen. Das mache ich stupide 5x.

Erst dann wage ich eine Messung, indem der Peilstab wieder vollständig eingetaucht und gezogen wird.

Diese Kugel oberhalb der Max-Markierung zieht auf diese Weise die Ölreste aus dem unterem Peilrohr.

Ceph, für die Messmethode, wenn der Motor läuft, habe ich zu wenig Öl drin, also der Pegel liegt dann unterhalb der MIN-Marke. Daher starte ich kurz den Motor für eine halbe Minute und mache ihn wieder aus. Dann warte ich drei Minuten und messe den Pegel. Aktuell ist das meine Methode.

Wenn der Motor allerdings mehrere Stunden gestanden hatte, dann bin ich über Max. Daher muss ich einen Teil des Öls in den Motorkreislauf schicken und diese 3 min warten. Auch nicht so optimal.

Wie ist es eigentlich vorgeschrieben, Motor kalt und lange gestanden, oder Motor warm und kurz nach Motorstopp gemessen?

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 11. Juni 2018 um 17:20:03 Uhr:


Ich gehe nach dem Motto:

Wenn der Motor 30.000km LL Intervall überlebt, schafft er auch 1x 15.000 Intervall absaugen und 1x klassisch an Schraube ablassen.

Ich mache es aus praktischen Gründen, Absaugen kann ich zu Hause in der Garage. Zum ablassen muss ich zur Selbsthilfewerkstattm fahren, hoffen, dass ne Bühne frei ist und 25€/h zahlen.

Ich weiß nicht. Die Sache mit dem absaugen ist irgendwie nicht so meins. Ich gehe da eher klassisch vor mit ablassen. Und da man heutzutage die Wahl hat, nutze ich beispielsweise Mac Oil. Reinfahren, sitzen bleiben, machen lassen, bezahlen und raus. Besser gehts nicht. Und für 30€ ist das auch völlig okay, wenn man sein eigenes Öl mitbringt.

Zwischenfrage: Beim Wechsel des Öls zwischen dem audi-üblichen Abstand - dem LL-Wechsel, der bei mir bislang immer in der Audi-Werkstatt stattfand - sollte man da auch den Ölfilter erneuern lassen? Erinnere mich tatsächlich nicht daran, wie das vor 2 Jahren bei MacOil war... vermutlich wurde nicht gewechselt. Aber sollte man das den Jungs ggf. mit beauftragen?
Grüße, lippe1audi

Filter wird immer mit gewechselt.

Asset.PNG.jpg

@audifanatic218 wenn man so eine Werkstatt zur Verfügung hat kann man das machen. Habe ich nicht.

Die freien Werkstätten im Umkreis nehmen entweder kein mitgebrachtes Öl an oder sind schlichtweg zu teuer. Auch habe ich nicht selten Kratzer und Macken nach Werkstattbesuchen festgestellt.

Alles in allem habe ich gelernt das Auto so selten wie möglich in eine Werkstatt abzugeben und alles was geht selbst zu machen.

Kann ich nachvollziehen. Ich bleibe immer bei solchen Besuchen daneben stehen.

Edit:
Mit dem Wagen meiner Frau gehe ich zwecks Ölwechsel & TÜV immer zu Pit Stop. Das passt auch.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Juni 2018 um 00:57:11 Uhr:



Wie ist es eigentlich vorgeschrieben, Motor kalt und lange gestanden, oder Motor warm und kurz nach Motorstopp gemessen?

Motor warm und 2-3 Min gestanden ist optimal, weil: Motor warm versteht sich von selbst. Im Betrieb ist das Öl auch warm und die etwaige thermische Ausdehnung wird so kompensiert. 2-3 Min stehen, damit das Öl in die Ölwanne abfließen kann.

Mit dieser Methode komme ich bei meinem 2.7 TDI auf exakt die Hälfte des Sollbereichs auf dem Messtab, und wenn ich bei laufendem Motor messe auf das untere Ende des Sollbereichs.

Danke für die Auffrischung. 🙂

Am besten sind die Tankwarte bei Shell und co.
Man fährt auf den Hof,sie laufen zum Auto und wollen sofort den Ölstand kontrollieren.
Von warten haben sie noch nichts gehört.
So kann man auch Öl für 25€ pro Liter verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen