Wann MUSS ein Reifenschaden (Nagel) repariert werden?
Hallo.
Beim Reifenwechsel stellte der Reifenmann fest, dass ich in einen Nagel gefahren bin. Da der Nagel in der Schulter steckt, sagt er, das könne man nicht reparieren - ich bräuchte einen neuen Reifen. Weil es diesen Reifentyp nicht mehr gibt, müsse ich gleich zwei neue Reifen kaufen.
Der Reifen ist erst zwei Winter gefahren, hat noch viel Profil und so ärgert mich die Mitteilung natürlich.
Der Reifenmann hat aber auch ein Interesse daran neue Reifen zu verkaufen (Interessenkonflikt) sodass ich misstrauisch bin.
Daher meine Frage:
Wann muß man eigentlich einen Nagelschaden reparieren. Der Nage steckt noch. Muß er eine bestimmte Tiefe erreicht haben? Was ist wenn der Nagel nur im Gummi (d.h. Profil) steckt - kann ich den Nagel dann einfach rausziehen und weiterfahren?
Reifen: Michelin Alpin 205/60 R15 91H
Wer weiß zu dem Thema was?
Martin
Beste Antwort im Thema
Soooo.... jetzt melde ich mich als "böser" Reifenverkäufer(in)/freie Werkstatt auch mal zu Wort. Hier darf ich ja mal sagen was ich denke, im Laden muss ich ja immer nett&freundlich sein.
Klar ist es mein Job, Reifen zu verkaufen. In meiner Welt wird aber unterschieden zwischen dem schnellen Geschäft (=zur Not auch Leute bescheissen, um ne schnelle Mark zu machen) und
vertrauensvoller, langfristiger Kundenbindung. bei ersterem fange ich immer wieder bei NULL an, dazu habe ich irgendwie gar keinen Bock, auch weil es unterm Strich (langfristig gesehen) mehr Arbeit ist, deswegen habe ich auch schon Kunden, die einen neuen Reifen wollten wegen eines (reparablen) Nagelschadens, die Reparatur angeboten. Stammkunden rules!
Wirklich gut verkaufe ich nämlich nur, wenn man mir vertraut, und Vertrauen muss man sich verdienen!
Um erkennen zu können, wie tief der Nagel, Schraube etc. im Reifen steckt, muss man ihn ziehen.
Auch ein Reifen Fachmann/-frau kann nicht hellsehen (schade eigentlich^^). Logischerweise empfiehlt es sich nicht, den Nagel zu ziehen wenn der Reifen noch am KFZ montiert ist, weil wenn platt, dann Problem. Also am Besten ab zum Reifenhändler.
Wenn man den Nagel gezogen hat, kann man den Reifen (voll aufgepumpt) mit Lecksuchspray (oder Spüliwasser für die Bastler^^) absprühen. Steigen Blasen auf, geht das Loch durch.
Bis Geschwindigkeitsindex H wird ein "schönes" Loch (also nicht aufgerissen) vulkanisiert. Vereinfacht gesagt: Gummipfropfen (Pilz) reingeklebt - fertig. GGf. auch bis V/ZR. Der Nagel muss dazu in der Lauffläche sein. Zum Rand hin wird es gefährlich. Daumenwert: 2 Fingerbreit vom Rand= ok, weiter außen: nicht ok.
Wir bieten zu jedem neu gekauften Reifen eine Mobilitätsgarantie an, die kostet 2 Euro pro Rad, gilt für ein Jahr und man bekommt bei einem irreparablen Reifenschaden dann je nach Restprofil eine (Teil)Gutschrift. Das ist manchen zu teuer. Ich lasse es mir inzwischen jedes mal schriftlich bestätigen wenn ein Kunde die MobiGarantie beim Reifenkauf nicht haben will, weil wenn der Schaden da ist haben wir es natürlich NIE angeboten (=temporäre Amnesie). Ja, auch das Vertrauen in unsere Kunden hat seine Grenzen. Der Artikel MobiGarantie wird bei jedem Reifen automatisch mit in den Auftrag gezogen, ich muss es also aktiv raus löschen, vergessen anzubieten kann ich also gar nicht!
Ist der Nagel erst mal drin geht dann das Geheule los, sorry dafür habe ich NULL Verständnis. 2 Euro... Wieviele Zigaretten kriegt man dafür? Eben.
Bite nicht falsch verstehen: eine gesunde Skepsis ist durchaus angebracht. Ein seriöser Händler zeigt dir den Reifen von innen (nach der Demontage) und sagt Dir was Phase ist. Wenn der Reifen platt war und weiter gefahren wird, ist der Reifen in jedem Fall irreparabel. Kann man sehen wenn er demontiert ist, da sind dann Gummibrösel im Inneren (=Karkassschaden, muss neu). Die Reifenstabilität wird durch die Karkasse (=Metallgeflecht) gewährleistet. Reifen Platt - gefahren - da brechen die Fäden und der Reifen ist hin.
Ob man einen neuen Reifen braucht oder zwei, hängt von der Profiltiefe ab. Ein Neureifen hat ca. 8mm Profil. Wenn der Unterschied der Profile auf einer Achse zu groß ist, sind Probleme zu erwarten. Spurtreue... Kurvenstabilität... usw.
Persönlich nervt es mich total, wenn Argumente kommen wie: ist das denn TÜV relevant usw. blafasel.
In meiner Welt ist mir meine eigene Sicherheit hinter dem Steuer das Wichtigste, und nicht was der Tüv Prüfer bemängelt. Auch z.B. bei der Reifenprofiltiefe. Beim gesetzlichen Minimum von 1,6mm ist der Bremsweg viel zu lang... hoffentlich ist es dann nicht ein Kind das Du kennst, wenn Du es platt fährst, nur weil Du die Kohle für neue Reifen nicht hast und Dir im Gefahrenfall ein Meter Bremsweg fehlt.
Mein Tipp: wenn Du dir Auto fahren (inkl. der notwendigen Reparaturen, Reifenersatz usw. nicht leisten kannst oder willst: fahr BUS+BAHN und heul mir im Laden nicht die Ohren voll, weil Reifen und Inspektionen Geld kosten!!!!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Man kann kaum sehen wie tief der Nagel drinsteckt...
...weshalb man den Nagel zunächst einmal aus dem Reifen entfernen sollte...
Interessant wird es bei Druckverlust....
Hatte das mal auf der Autobahn, hinten links...es roch plötzlich nach verbranntem Gummi....auf dem Standstreifen gehalten....die Lauffläche des Reifens war gerade soeben noch dran...durch den Druckverlust hat die Felge die Lauffläche fast von den Flanken getrennt....war ne Schraube drin...seitdem keine Experimente mehr....
Zitat:
...weshalb man den Nagel zunächst einmal aus dem Reifen entfernen sollte...
Ja und wenn was drinsteckt wird für gewöhnlich dann auch komplett durchgestochen/aufgebohrt, damit dann geflickt werden kann...denn lieber ne geflickte und absolut dichte Stelle, wie eine Stelle an der nur noch 1mm Gummi den Reifen dicht hält, denn das ist weniger kalkulierbar als eine wie auch immer geflickte Stelle...
Zitat:
Original geschrieben von Autoreifenfrager
Gibt es hier im Forum einen augewiesenen "Autoreifologen" oder Vulakanisierer der nicht nur eine Meinung, sondern auch fundiertes Wissen hat?Gruß
Martin
Den Fachleuten wuerde ein gutes Foto sicherlich helfen, oder habe ich das uebersehen ?
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Den Fachleuten wuerde ein gutes Foto sicherlich helfen, oder habe ich das uebersehen ?
Nein, das Foto fehlt leider wirklich noch.
Zitat:
Original geschrieben von Autoreifenfrager
Hallo.Beim Reifenwechsel stellte der Reifenmann fest, dass ich in einen Nagel gefahren bin. Da der Nagel in der Schulter steckt, sagt er, das könne man nicht reparieren - ich bräuchte einen neuen Reifen. Weil es diesen Reifentyp nicht mehr gibt, müsse ich gleich zwei neue Reifen kaufen.
Der Reifen ist erst zwei Winter gefahren, hat noch viel Profil und so ärgert mich die Mitteilung natürlich.
Der Reifenmann hat aber auch ein Interesse daran neue Reifen zu verkaufen (Interessenkonflikt) sodass ich misstrauisch bin.
Daher meine Frage:
Wann muß man eigentlich einen Nagelschaden reparieren. Der Nage steckt noch. Muß er eine bestimmte Tiefe erreicht haben? Was ist wenn der Nagel nur im Gummi (d.h. Profil) steckt - kann ich den Nagel dann einfach rausziehen und weiterfahren?Reifen: Michelin Alpin 205/60 R15 91H
Wer weiß zu dem Thema was?
Martin
wenn er platt ist solltest du ihn ganz machen lassen sonst ist das fahrverhalten nicht so doll...
im ernst: weg das ding und neuen drauf. nichts ist so wichtig und beeinflusst das fahren so sehr wie die reifen. ein fußballspieler mit stöckelschuhen trifft auch nie ein tor..... wenn dir der reifen auf der autobahn bei 170 kaputtgeht hast du ganz schön die arschkarte....
Vermutlich hat der TE den Reifen inzwischen auch wechseln lassen, denn auf ein Foto warten wir immer noch.
wenn das einer beantworten könnte - wäre er hellseher
an welcher stelle wie tief , schräg oder gerade, usw...
soweit ich weiss gibts vorschriften alles was im geschwindigskeits index
über h ist darf nicht mehr repariert werden. aber bitte den reifen fachmann fragen. der sichere weg ist ein neuer reifen ohne risiko.
ich liess mal einen winterreifen reparieren der ziemlich aussen einen nagel hatte, dies wurde auf der rep rechnung notiert mit dot nr grösse und alter , repratur ohne jegliche haftung , kunde wurde auf risiken der repratur hingewiesen ...
die werkstatt sichert sich da ab .....
Zitat:
Original geschrieben von Andree13
soweit ich weiss gibts vorschriften alles was im geschwindigskeits index
über h ist darf nicht mehr repariert werden.
auch V- bis ZR-Reifen dürfen repariert werden 😰
Insoweit weiss Du es ab heute besser 😉
>http://unfall-berlin.de/AutoreifenFlicken
@ Andree
Da bist Du ja an einen schönen Fachmann geraten, welcher Dir die Verantwortung für seine geleistete Arbeit übertragen möchte. Vor Gericht ist ein solch unterschriebener Wisch, eh gegenstandslos. 🙁
hallo
weiter so , passt schon,
lasst die reifen ruhig reparieren
da hängen nur menschenleben davon ab
sonst kann da nix passieren
Ich würde einen solchen Reifen auch nicht reparieren lassen. Da kann ich ja gleich mit einem geflickten Fallschirm aus dem Flugzeug springen...