Wann montiert man das neue Moped-Kennzeichen?

Kann man das neue Kennzeichen jetzt schon montieren oder mit dem alten ggf. noch bis Ende nächster Woche fahren? Oder muss man am 28.2. um Mitternacht anhalten und auf der Straße sein Kennzeichen wechseln, um jeden Ärger zu vermeiden?

47 Antworten

Zitat:

@hondabali50
das verträgt sich aber nicht so gut mit dem rot meines rollers 😁

Was soll ich denn sagen? Meiner ist grün. Und da wo ich herkomme heißt es: "Grün und blau schmückt die Sau!"

Ich habe mich entschieden,der März hat scheiß Wetter und ich brauche den Roller nicht unbedingt,der wird im April wieder angemeldet,am 1. dann passt das.

das Blau ist echt jedes mal ein Stich ins Auge.... das schöne und freundliche schwarz war schon schöner...

Kannste doch haben. Motorradkennzeichen ran und fertig. Dann musste auch nicht jedes jahr nen neues kaufen...!

Ähnliche Themen

Da ich ja ein Freund von Gedankenspielen bin: Gibt es eine Möglichkeit einem 50er Roller ein "echtes" Kennzeichen zu verpassen?

Ja wäre sogar deine Pflicht wenn der Roller schneller ist als erlaubt.
TÜV Abnahme und Führerschein vorausgesetzt.

Richtiges Kennzeichen geht, aber finanziell teurer. Ich habs mal bei meiner Kfz-Versicherung durchrechnen lassen, mind. 50 Euro/Jahr fürs Moped als richtiges Motorrad versichert und das nur bei Variante: Saison April-Okt (dazu einmalig die Kennzeichenprägung und der Behördengang). Da sind die knapp 40 Euro der wgv-himmelblau für 12 Monate per Post nach Hause geschickt doch das finanziell bessere Geschäft.

Wenn als "richtiges Motorrad" versichert dann auch sicherlich alle 2 Jahre zur HU, oder?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. Feb. 2018 um 20:32:26 Uhr:


Ich habe mich entschieden,der März hat scheiß Wetter und ich brauche den Roller nicht unbedingt

Bei -11°C fallen schon beim Kennzeichen umschrauben die Finger ab........ich warte auf mildere Temperaturen und dann schnell drangeschraubt.

Ich habe mich bewusst für die Bleche entschieden,könnte ohne weiteres eine große Maschine fahren,nur dann darf ich nicht mehr meine Ausflüge an den Gewässern und Seen in Holland machen die ich gerne abfahre und ist auch nicht fair gegenüber meinen 2 Anhängsel.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 01. März 2018 um 10:30:01 Uhr:


dann darf ich nicht mehr meine Ausflüge an den Gewässern und Seen in Holland machen die ich gerne abfahre

Darf man dort noch bis an die Gewässer und See ranrollern? Dann macht eine Rollertour an den Teich auch Laune. Hier darfst ja nen Kilometer vorher auf dem Parkplatz stehen bleiben und zu Fuß die Kühltasche weiterschleppen.......

Zitat:

@Kaffeefreak96 schrieb am 1. März 2018 um 08:56:16 Uhr:


Wenn als "richtiges Motorrad" versichert dann auch sicherlich alle 2 Jahre zur HU, oder?

Eine Foreninterne Suche klärt so einiges!

.

.

.

.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. April 2016 um 19:32:53 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 21. April 2016 um 19:28:23 Uhr:


Das ist ja geil. Das wäre eine Überlegung für meine Simson 🙂

Die Zulassung und das Kennzeichen prägen kosten natürlich erstmal 50-70€...

I.d.R. ist die Versicherung aber günstiger als das reguläre Vers.Kennzeichen und mit den Jahren wird sie noch günstiger, da es hier genauso wie beim Auto ein SFR-System gibt, bei dem du mit den schadensfreien Jahren immer weiter in den %-en fällst!

In Oldtimer-Kreisen, seit die Versicherungen keine vergünstigten H-Mofa-Kennzeichen mehr anbieten mittlerweile gängige Praxis.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. April 2016 um 19:32:53 Uhr:



Zitat:

@2TaktWaffe schrieb am 21. April 2016 um 19:29:58 Uhr:


Mir stellt sich nur die Frage ob das jedes Jahr neu beantragt werden muss...

Nein, solange du das Fahrzeug nicht abmeldest muss da nichts neu beantragt werden...

.

.

.

.

.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. April 2016 um 19:48:23 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 21. April 2016 um 19:35:24 Uhr:


Ja aber dann muss man ja auch alle 2 Jahre zum TÜV.

Wie kommst du darauf, dass man zur HU muss? 😕

Da es sich gemäß §29 StVZO Abs. 1 nicht um ein zulassungspflichtiges Fahrzeug im Sinne FZV §3 Abs. 1 handelt, brauchst du auch keine HU! 😉

Treat:
https://www.motor-talk.de/.../...ichen-mit-50ccm-45-km-h-t4492529.html

--------------------------------

Zitat:

@kranenburger schrieb am 1. März 2018 um 10:30:01 Uhr:


Ich habe mich bewusst für die Bleche entschieden,könnte ohne weiteres eine große Maschine fahren,nur dann darf ich nicht mehr meine Ausflüge an den Gewässern und Seen in Holland machen die ich gerne abfahre und ist auch nicht fair gegenüber meinen 2 Anhängsel.

Stellt sich nur die Frage, ob du die Wege auch mit einem 50er befahren darfst...

Zitat:

@Kaffeefreak96 schrieb am 1. März 2018 um 12:17:57 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 01. März 2018 um 10:30:01 Uhr:


dann darf ich nicht mehr meine Ausflüge an den Gewässern und Seen in Holland machen die ich gerne abfahre

Darf man dort noch bis an die Gewässer und See ranrollern? Dann macht eine Rollertour an den Teich auch Laune. Hier darfst ja nen Kilometer vorher auf dem Parkplatz stehen bleiben und zu Fuß die Kühltasche weiterschleppen.......

Generell nicht,aber überall wo Fahrräder hin dürfen darfst du meistens auch mit den 50 ccm hin,siehst du an den Zusatzschildern.

In D oder in Holland?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. März 2018 um 13:03:08 Uhr:


In D oder in Holland?

In Holland und dann tuckern wir im Sommer schön ohne Helm durch die Gegend wenn es zum Spazieren fahren um den See geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen