Wann misst man den Ölstand?
Hallo zusammen!
Man sollte man den Ölstand messen? Wenn der Motor ganz kalt ist oder ganz warm oder wann?
Gruß
Daniel
19 Antworten
Ich messe immer nach dem Tanken, dann ist das Auto vorher bewegt worden, hat danach aber ca. 5 Minuten still gestanden. Man sollte nicht direkt nach dem Anhalten messen, weil der Ölstand dann zu hoch eingeschätzt werden kann.
Bei kaltem Motor kann der Ölstand nach meiner Laienkenntnis falsch niedrig eingeschätzt werden. Es besteht dann die Gefahr, dass man zu viel Öl nachfüllt, was nach Aussagen von Fachleuten unbedingt zu vermeiden ist. Es ist auch wichtig, dass man nicht auf abschüssigem Gelände misst, der Wagen muss eben stehen.
Ich bin kein Fachmann, aber mit der oben angegebenen Methode hatte ich noch nie Probleme.
Auto warm fahren, abstellen und ca. 5-10 Minuten warten, damit das Öl wieder zurückfliesen kann, dann messen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Großkunde
Ich messe immer nach dem Tanken, dann ist das Auto vorher bewegt worden, hat danach aber ca. 5 Minuten still gestanden. Man sollte nicht direkt nach dem Anhalten messen, weil der Ölstand dann zu hoch eingeschätzt werden kann.
Wohl eher zu niedrig, oder? 😉 Wenn man gleich nach dem Anhalten mißt, befindet sich noch einiges an Öl im Motor (Ventile usw.) und der Ölstand erscheint zu niedrig!
ölstand
hallo
grundsätzlich bei kaltem motor.
ebene fläche, standzeit 8std. also über nacht,
das ist nr sicher.
grüsse von mikele
Damit wäre ja alles klar, oder? 😉
Zur Not schützt sich das Auto ja noch selbst! 😉
Aber nur bei zu niedrigem Ölstand, ich möchte ihn beim nachfüllen nämlich nicht über´s Maximum befüllen.
Deshalb warte ich bis er warnt und dann kann ich genau einen Liter nachfüllen! Die Warnschwelle ist dabei fast identisch mit dem Min-Wert auf dem Stab -> Past! 🙂
@ Mystiker
Du hast Recht. Ich muss mich korrigieren: wenn man nicht lange genug wartet wird der Ölstand falsch niedrig eingeschätzt.
Warmfahren scheint ebenfalls normalerweise nicht notwendig zu sein, siehe hier:
http://www.harling-celle.de/mineraloelhandel/mobil/tipps.htm
Auszug: ... Eine Kontrolle sollte möglichst vor Fahrtantritt, noch bevor der Motor gestartet wurde, durchgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug auf ebenem Grund abgestellt ist. Sollten Sie bei einer Fahrtunterbrechung den Ölstand prüfen, so warten Sie erst einige Minuten ab, bevor Sie die Messung beginnen. Das Öl muß erst aus den oberen Motorbereichen in die Ölwanne zurücklaufen, ehe die Messung verläßlich durchgeführt werden kann. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und wischen ihn mit einem sauberen Tuch ab. Danach schieben Sie den Stab wieder ganz in die entsprechende Öffnung zurück und ziehen ihn erneut heraus. Jetzt können Sie am unteren Ende des Peilstabs den Ölstand ablesen. Dieser sollte sich zwischen der MIN- und der MAX-Markierung befinden.
Bei einigen Sportwagen, die über eine sog. Trockensumpfschmierung (!Bedienungsanleitung!) verfügen, kann es notwendig sein, die Ölkontrolle bei laufenden Motor vorzunehmen.
Zitat Ende
Aha, scheint also doch richtig zu sein, wenn man den Ölstand bei kaltem bzw. nicht gelaufenen Motor misst.
Was mich an dem Artikel etwas irritiert ist, dass ein Ölverbrauch von 0,5l/100km möglich sein kann/darf! Mein A2 z.B. hat 0,007l/100km auf den letzten 15.000km verbraucht, also ziemlich genau 1 Liter.