Wann misst man den Ölstand?
Hallo zusammen!
Man sollte man den Ölstand messen? Wenn der Motor ganz kalt ist oder ganz warm oder wann?
Gruß
Daniel
19 Antworten
Oder eben nach einer kurzen Standzeit! 😉
Fahren bis die Öllampe leuchtet ist übrigens nicht so empfelenswert.
Zum Messen bei kaltem oder Warmen Motor:
Jede Flüssigkeit dehnt sich bei Erwärmung aus. Und je mehr Motoröl in einem Motor ist, umso größer wird der Volumenunterschied bei kaltem bzw. heißem Motoröl.
Denn füllt ihr bei einem kalten Motor Öl bis max. auf, dann ist das Volumen des ganzen Motoröls bei 90 Grad größer. Es ist nun von der Menge her gesehen zu viel drin.
Also zum Messen:
Motor so lange fahren bis er Betriebstemp. erreicht hat. Aber nicht nach der Anzeige des Wassers gehen. Das Motoröl braucht viel länger um 90 Grad zu erreichen, als das Kühlwasser. Wer Öltemp.anzeige im Fzg. hat muss sich nach dieser richten. Und dann alles wie gehabt. Motor sollte 5 bis 10 Min. stillstehen. Der Ölstand sollte irendwo im oberen Drittel sein.
Zitat:
Original geschrieben von schwachmaat
Fahren bis die Öllampe leuchtet ist übrigens nicht so empfelenswert.
Begründung?
Ich denke mal, dass er damit meint, dass es dann bereits zu spät sein könnte.
Ich hoffe allerdings stark, dass die Autohersteller schlau genug sind, die Ölwarnung rechtzeitig erscheinen/ertönen zu lassen.
Ähnliche Themen
@mystiker
Hängt ganz einfach mit der Motorenkonstruktion an sich zusammen. Einmal wird in der Ölwanne fast am tiefsten Punkt das Öl von der Pumpe angesaugt und dann in den kompletten Ölkreislauf gefördert. Zum Anderen rotiert die Kurbelwelle in der Ölwanne auch teilweise im Öl und verteilt dies im unteren Motorenbereich zur Schmierung und auch zur Kühlung. Je nach Motorenkonstruktion und auch Warneinrichtung kann die Pumpe den Ölkreislauf zwar noch mit Öl versorgen, aber durch die rotierende Kurbelwelle wird nicht mehr geschmiert. Ist hauptsächlich bei einem kalten Motor das Problem. (Soll wirklich nur ne grobe Erklärung sein. -> jeder Motor ist anders)