Wann macht ihr eure Sommer-Schlappen wieder drauf?

Audi A6 C6/4F

Hey Leute, da das Wetter ja Frühlingshaft "warm" ist, Spiel ich mit dem Gedanken meine 19 Zoll Sommer-Schlappen jetzt am Wochenende vielleicht schon auf meinen Dicken drauf zu machen.
Soll ja kein Schnee mehr kommen bei uns in Ost-Württemberg!
Was denkt ihr da drüber, trotzdem zu früh?
Wann habt ihr vor eure Sommer-Schlappen zu montieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 13. März 2016 um 10:58:21 Uhr:


Wieso Lift..liegt doch kein Schnee 🙂

Kannst du auch noch was anderes als kritisieren? Nicht jeder möchte so eine Schale wie du, die aussieht als ob hinter Reiner Calmund mit seiner Familie drinsitzt!

868 weitere Antworten
868 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Und genau das soll man auf gar keinen Fall machen, kann sehr gefährlich werden wenn davon etwas auf die Bremsen oder ins Gewinde kommt.

Das mache ich schon seit Jahrzehnten. Gab nie Probleme. Man soll ja auch keine Tonnen Fett verwenden.

Gruß

nur weil du es seit Jahrzehnten machst heißt das trotzdem nicht daß es eine gute Lösung ist.

Naja, ist alles halb so schlimm, man darf halt nicht ne Tonne drauf machen... Und wenn es spritzen sollte, dann nur in die Felgen, da die Rad nabe ja vor den bremsscheiben steht.... LgD

Zitat:

Original geschrieben von 411er


Naja, ist alles halb so schlimm, man darf halt nicht ne Tonne drauf machen... Und wenn es spritzen sollte, dann nur in die Felgen, da die Rad nabe ja vor den bremsscheiben steht.... LgD

Ich nehm da immer so Bremsenpaste von LiquiMoly, ist so Keramikzeugs, und darf da auch hin!

Die Dose kostet um 15€, und reicht neben Bremsen machen auch ein paar Jahre für die Räder!

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@PPL-1:
auf eine RG habe ich verzichtet, aber ich hätte sicher eine bekommen können. Der Preis war vorher schon abgesprochen und stand auch auf dem Auftrag so drauf.

60 Euro unter der Hand ist natürlich sehr preiswert aber so jemanden kenn ich nicht. Die 105 Euro pro Felge fand ich günstig, der Lackierer meines Audipartners wollte schon 120 Euro haben um nur die Bordsteinmacke auszubessern...

Ich kann den Felgendoc nur empfehlen, auch der Reifenmonteur sagte das er eine saubere, gute Arbeit an meinen Felgen gemacht hat: http://aluglanz.com/

Also ohne das jetzt mit Bild zu sehen: Auf die Felgenfläche die an der Radnabe sitzt, darf auf keinen Fall Lack drauf. Und das mit festem Anziehen per Schlagschrauber zu kompensieren ist auch nicht gerade vernünftiges arbeiten. Da hätte ich aber eher erwartet, das der Reifenmonteur dich wieder zum Lacker schickt zum ausbessern. Und das der dich dann noch 3-mal um den Block jagt zum Nachziehen setzt dem noch die Krone auf.

Und die Bremsen- oder Kupferpaste kann man natürlich auf die Radnabe auftragen. Aber bitte so dünn das es keine Schicht bildet. Eine ca. erbsengroße Menge sollte pro Radnabe reichen.

Ähnliche Themen

Ich verwende für die Auflageflächen der Radaufnahme von Berner das Bremsenservicespray Ceramic. Natürlich kommt das nicht in die Schraubenlöcher und nicht auf die Scheibenbremse. Das Mittel ist hellgrau und hat extrem gute Gleit-/Hafteigenschaften.

Wenn ich nach der Saison die Räder abnehme sieht das Mittel noch völlig unverändert aus und auch seine Konsistenz ist wie beim Aufbringen (klebrig/schmierig). Die Räder gehen immer völlig problemlos ab.

Wenn ich ein Rad abnehme wische ich erst mit einen Tuch das Mittel komplett ab, dann wird mit der Drahtbürste die Auflagefläche bearbeitet (könnte ich mir eigentlich sparen, da sowieso absolut nichts drauf ist). Danach trage ich das Mittel neu auf und setze das Rad an. Dann erstmal einige links/rechts Bewegungen und anschließend die Schrauben einführen und über Kreuz anziehen mit 125Nm.

Früher habe ich immer ein Mittel mit einem kleinen Pinsel aufgetragen, mit der Sprühflasche geht das viel eleganter und funktioniert seit Jahren 100%.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Sinc



Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@PPL-1:
auf eine RG habe ich verzichtet, aber ich hätte sicher eine bekommen können. Der Preis war vorher schon abgesprochen und stand auch auf dem Auftrag so drauf.

60 Euro unter der Hand ist natürlich sehr preiswert aber so jemanden kenn ich nicht. Die 105 Euro pro Felge fand ich günstig, der Lackierer meines Audipartners wollte schon 120 Euro haben um nur die Bordsteinmacke auszubessern...

Ich kann den Felgendoc nur empfehlen, auch der Reifenmonteur sagte das er eine saubere, gute Arbeit an meinen Felgen gemacht hat: http://aluglanz.com/

Also ohne das jetzt mit Bild zu sehen: Auf die Felgenfläche die an der Radnabe sitzt, darf auf keinen Fall Lack drauf. Und das mit festem Anziehen per Schlagschrauber zu kompensieren ist auch nicht gerade vernünftiges arbeiten. Da hätte ich aber eher erwartet, das der Reifenmonteur dich wieder zum Lacker schickt zum ausbessern. Und das der dich dann noch 3-mal um den Block jagt zum Nachziehen setzt dem noch die Krone auf.

Und die Bremsen- oder Kupferpaste kann man natürlich auf die Radnabe auftragen. Aber bitte so dünn das es keine Schicht bildet. Eine ca. erbsengroße Menge sollte pro Radnabe reichen.

Sehe ich genauso, wenn das auch nur ansatzweise ein Felgendoc ist, dann sollte er wissen das auf den Anlageflächen Pulver/Lack 0,0 zu suchen hat!

Und dem Monteur gehört auch auf die Finger gehauen, 3 mal nachziehen... und diese leute würde ich zukünftig nen großen Bogen machen!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Sehe ich genauso, wenn das auch nur ansatzweise ein Felgendoc ist, dann sollte er wissen das auf den Anlageflächen Pulver/Lack 0,0 zu suchen hat!
Und dem Monteur gehört auch auf die Finger gehauen, 3 mal nachziehen... und diese leute würde ich zukünftig nen großen Bogen machen!

Also Du meinst nach dem Entlacken soll dort das blanke,

ungeschützte

Alu bleiben ? Meine Felgen sind chemisch entlackt worden also war da Alles runter was der Hersteller da drauf gemacht hat. Ich finde nicht das der Felgendoc da zuviel drauf gepackt hat (siehe Anhang) nur an dem Loch für die Nabe war wohl etwas zuviel drauf. Nur das blankes Alu habe ich noch an keiner Felge bei den Anlageflächen gesehen..

Ashampoo-snap-2014-04-02-23h59m44s-003

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Sehe ich genauso, wenn das auch nur ansatzweise ein Felgendoc ist, dann sollte er wissen das auf den Anlageflächen Pulver/Lack 0,0 zu suchen hat!
Und dem Monteur gehört auch auf die Finger gehauen, 3 mal nachziehen... und diese leute würde ich zukünftig nen großen Bogen machen!
Also Du meinst nach dem Entlacken soll dort das blanke, ungeschützte Alu bleiben ? Meine Felgen sind chemisch entlackt worden also war da Alles runter was der Hersteller da drauf gemacht hat. Ich finde nicht das der Felgendoc da zuviel drauf gepackt hat (siehe Anhang) nur an dem Loch für die Nabe war wohl etwas zuviel drauf. Nur das blankes Alu habe ich noch an keiner Felge bei den Anlageflächen gesehen..

Bei jeder Alu Felge die "ich" bisher gesehen habe war das blanke Alu zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Welche Spurplatten (mm) gibt es bzw. wo bekomm ich sie und was kosten sie?

H&R hab ich mir vor einer Woche gekauft. Hab ET46 und bin nun auf ET36.

Mattis Autoteile.

hab inkl. Schrauben ca. 150€ bezahlt an beiden Achsen jeweils 20 also 10 pro Seite.

Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87



Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Welche Spurplatten (mm) gibt es bzw. wo bekomm ich sie und was kosten sie?
H&R hab ich mir vor einer Woche gekauft. Hab ET46 und bin nun auf ET36.
Mattis Autoteile.

hab inkl. Schrauben ca. 150€ bezahlt an beiden Achsen jeweils 20 also 10 pro Seite.

Sollte man die Spur vermessen lassen wenn man Spurplatten einbaut,oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun



Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87


H&R hab ich mir vor einer Woche gekauft. Hab ET46 und bin nun auf ET36.
Mattis Autoteile.

hab inkl. Schrauben ca. 150€ bezahlt an beiden Achsen jeweils 20 also 10 pro Seite.

Sollte man die Spur vermessen lassen wenn man Spurplatten einbaut,oder nicht?

Das ist prinzipiell meines Erachtens nicht notwendig. Allerdings sollte man sich schon Spurplatten von namhaften Herstellern besorgen. Das sollte im Falle einer Reklamation (Seitenschlag, Höhenschlag) zu einer höheren Erfolgsquote führen.

Mfg
Steff

Zitat:

Original geschrieben von A6_4F_Steff



Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Sollte man die Spur vermessen lassen wenn man Spurplatten einbaut,oder nicht?

Das ist prinzipiell meines Erachtens nicht notwendig. Allerdings sollte man sich schon Spurplatten von namhaften Herstellern besorgen. Das sollte im Falle einer Reklamation (Seitenschlag, Höhenschlag) zu einer höheren Erfolgsquote führen.

Mfg
Steff

Ich habe 245/40 18.....ET 48

Welche Verbreiterung würdet ihr mir empfehlen pro Rad?(habe ein Sportfahrwerk ab werk)

Klingt nach meiner Winterkombi..da fahre ich 17er pro Seite bwe 8x18 und ET43.

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


Klingt nach meiner Winterkombi..da fahre ich 17er pro Seite bwe 8x18 und ET43.

Ja 8x18.ET48

Den nokian Z-Line hab ich drauf.

Wie deine Felgen haben ET43?

17mm pro Rad geht sich bei mir aus ohne das sie rausstehen?

klick die habe ich nur in grau lackiert für den Winter. 

Ist dann insgesamt ET26 aber kein Problem mit 8x18

Habe leider aus unerfindlichen Gründen kein Bild parat...ist aber nicht eng! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen