Wann kommt (endlich) das R231 Facelift?

Mercedes

Als Ur-SL-Fan, wuerde ich mir nichts mehr wuenschen, als mir wieder einen SL zu kaufen. Aber der R231 sieht einfach zu unattraktiv aus. Das hatte man ja eigtl. auch bei MB gemerkt und schon recht frueh durchsickern lassen, dass es wohl ein massives FL geben wuerde. Der R231 ist jetzt knapp 3 Jahre am Markt und noch immer ist kein Woertchen (Bildchen) vom MoPf durchgesickert. Weiss jemand was?

P.S.: Momentan fahre ich E89 Z4 35i. Das kann so nicht bleiben... 😁 Hier noch ein Bild meines momentan SL-Ersatzes (zwar kleiner, dafuer aber wenigstens huebsch anzusehen)

01
Beste Antwort im Thema

Ob ich ihn kaufen würde sei mal dahin gestellt. Wenn mich das FL optisch ansprechen würde könnte ich mir das zwar vorstellen, bin aber mittlerweile etwas von MB abgerückt (obwohl das vor noch rund 5 Jahren für mich quasi undenkbar war).
Ich bin den R231 direkt nach Erscheinen ein Wochenende lang probe gefahren- an sich ein tolles Auto (habe mich dann aber für den 230er entscheiden und keineswegs bereut). Leider spricht er mich optisch nicht an- zudem geht es mir des öfteren so dass ich einen gut hingestellten SLK von der Front nicht/ kaum vom SL unterscheiden kann. Mir pers. geht es gewaltig auf den Zeiger dass MB von nahezu jedem Premiumfahrzeug eine "Kochwäsche-Variante" baut. Der C schaut aus wie ein eingegangener S, der CLA wie ein CLS oder eben der SLK wie ein SL. Nicht mein Fall…

Gruß

330 weitere Antworten
330 Antworten

Mercedes hat - aus meiner Sicht - sein Image seit ca 2009 verloren. Mercedes versucht die Modelle sportlicher zu bauen, was viele Kunden abschreckt als eher dieses "will haben"-Effekt.

Das Design muss klassisch bleiben. Sportlichkeit passt nicht zu Mercedes aber Mercedes möchte ja so viele Nischenmodelle besetzen damit die Kunden treu bleiben und nicht zu einer anderen Marke wechseln.

Mercedes sollte bei seiner Philosophie bleiben und sich nicht mit den anderen Marken unter seinem Niveau begeben!

Ich fahre Mercedes weil es extrem seriös und klassisch ist, aber die neuen Modelle sehen nicht mehr überzeugend aus.

Also ich finde, das es prinzipiell verständlich ist, dass Mercedes seine Formensprache geändert hat. Die eher kantige Designlinie (z.B. W212, r231 Vormopf...) wollte wahrscheinlich an die Designlinie vom z.B. W124 anknüpfen (durch große Flächen die durch klare gerade Linien getrennt sind) und war somit eher weniger sportlich. Wenn man dann aber von Audi und BMW überholt wird, merkt man, dass das doch nicht der richtige Weg war und man fängt eben an Autos so zu gestalten, dass sie sportlicher und dynamischer wirken und somit eben tatsächlich eine jüngere Kundschaft anspricht (versuchte Mercedes schon mit dem 190E oder w168). Somit verkauft man mehr und man wird womöglich wieder Nr. 1 unter den Premium Marken.
Aber das gerade MERCEDES dadurch sein Image verloren haben soll kann ich nicht nachvollziehen. MERCEDES war nämlich von Anfang an die Emotionale Marke, die so gut wie immer am Rennsport teilnahm. Des Weiteren gab es Modelle wie eben den 1. SL der eigentlich nur auf Sportlichkeit getrimmt war und z.B. im Innenraum nicht wirklich luxuriös war. Natürlich hat Mercedes auch Luxus Autos gefertigt die aber auch sportlich aussahen (z.B. W29).
Heute kombiniert man meiner Meinung nach beides (Sportlich und Luxuriös). Das einzige was mir in der jetzigen Designsprache fehlt ist "Form follows Funktion" was ich weder an den Endrohratrappen von den Dieselmodellen noch an den hier angesprochenen seitlichen Lüftungsgitter erkennen kann.

Zitat:

Wo Walldorf recht hat - hat er!
Das Ewige hin und her der Scheinwerfer - jetzt auch noch die "Arie" mit dem silbernen Überrollbügel (Targa) ..."Exhumieren" nennt es der Gerichtsmediziner....
Sehr treffend hat das mal ein Niederlassungsleiter von Porsche auf den Punkt gebracht: "Die kommen mit offener Hose zum Unterschreiben hier rein".

Dieser Punkt hier geht so eindeutig und objektiv an ML430...

Man muss sich einfach nur die Entwicklung der Verkaufszahlen (in den selben Märkten) seit Mitte der 90er angucken:

Der 129er war oftmals das meistverkaufte Cabrio in D (unabhängig vom Preis), und auch bei der Einführung vom 230er standen die (Stamm-) Kunden Schlange.

Auch bei Porsche hat man mal den Fehler gemacht, zu sehr den Zeitgeist und die kurzfristige Rendite im Blick zu haben (siehe 996), anschließend hat man seiner Ikone aber wieder die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt und sie immer weiter verfeinert. Der Erfolg bei der Kundschaft (aktuell in D der meistverkaufte "Sportwagen", trotz der Preisklasse) spricht Bände bzw. ist ein Fakt, und zeigt, welche Potentiale im Markt zwischen 100 und 150 T€ für 2-sitzige Autos heute bestehen (wenn sie denn "Ikonen" bzw. Originale sind)

Beim SL war man eher der Überzeugung, dass die Kundschaft viel Schminke und einen Kofferraum für 2 Golftaschen braucht, und dafür natürlich gerne weit über 100 T€ ausgibt...

Ich bin mir ziemlich sicher, das etliche ehemalige SL-Stammkunden heute zum 911er gewechselt sind.

Der Vergleich hinkt zwar , aber Opel war mal der größte dt. Automobilproduzent , MB mal alleiniger Anbieter in der Oberklasse und auf höchstem Qualitätsniveau.

Ähnliche Themen

Man muss ja auch ein bisschen Verstaendnis fuer MB haben: In Zeiten, in denen jeder Hersteller versucht jede Nische zu belegen (statt sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren) ist es halt nicht leicht Eigenstaendigkeit zu beweisen, bzw. zu bewahren.

Porsche kann man davon tatsaechlich bedingt rausnehmen, weil sie es wenigstens verstehen, ihre DNA zu pflegen... Sprich: Das Ur-Modell im Vordergrund zu belassen. Wuerde MB dieser Philosophie folgen, wuerde man S-Klasse, E-Klasse, SL und G pushen... und alles andere als "nebenbei-Business" betreiben, denn seit Einfuehrung des 190er faengt die Marke (und ihr Kern) an zu verwaessern. Ja wahrschl. ist der 190er sogar die Ur-Suende, die MB auf den Geschmack gebracht hatte, die Palette derart zu diversifizieren.

Der zweite Meilenstein auf dem Weg Richtung "Beliebigkeit" war natuerl. die erste A-Klasse. Da hat MB wirkl. ausgelotet, wie man minimalste Qualitaet "unter dem Stern" noch anbieten kann... Schlimm.

Das heutige MB hat NICHTS mehr mit der Marke Mercedes des 20. Jahrhunderts zu tun. Man wollte bereit sein fuer die Zukunft... und hat sich dafuer derart prostituiert, dass man all denen, die die DNA der Marke schaetzten, vor den Kopf gehauen hat.

Naja,... gehen wir mal davon aus, das MB nicht komplett von Idioten gelenkt und... vielleicht ist es MB eben einfach egal, weil man so gute Stueckzahlen mit der A-Klasse und den "Plattform-Autos" absetzt, dass es bilanziell (noch?) passt. Die Entwicklungskosten von neuen Baureihen sind dank Baukastensystemen ja ueberschaubar. Dabei wird aber uebersehen, dass der Kern der Marke schmilzt... und damit auch ihr Wert.

Asymmetrisches Cockpit in den SL geschmissen, billig Touch-Pad (mit Aldi-Medion Charme) ins Cockpit der G-Klasse gebastelt... Am Ende noch den verchromten Plastikstern an die Front... Fertig ist die XY-Klasse. Bitteschoen!

@ SL Teufel: noch schlimmer, als die von Dir aufgeführte A-Klasse, ist doch dieser Kleintransporter von - ich glaube Citroen, wo man NUR den Stern in die Front setzt und ein minderwertiges Produkt anbietet.

@Snoubort, da hast du recht! Eine ganze Menge ehemaliger SL Kunden fahren heute 911. Der 911er lässt sich mittlerweile auch wesentlich komfortabler fahren als das früher der Fall war. Die Misere des SL fing mit der zweiten großen Mopf des R230 an. Meiner Meinung nach hätte da schon ein komplett neuer SL auf den Markt kommen müssen. Dann kam der R231 der ebenfalls wie ein Facelift aus sah (fürchterliche Scheinwerfer) und optisch keinen großen Unterschied zum wesentlich billigeren SLK ausmachte. Den R231 hätte man in der jetzigen Form noch zwei weitere Jahre so bauen sollen und dann durch eine komplette Neuentwicklung ablösen können. Die jetzige Mopf des R231 stellt für mich nur eine Kompromiss-Lösung dar.

Der Absatz des Vormopf-R231 war schwach und war weiter rückläufig , sodass die Mopf schon sinnvoll war. Während das S-Klasse-Cabrio Zustimmung findet , auch unter ehemaligen SL-Fans , wird am SL in den Verkaufsräumen oft der Staub gewischt.

Zitat:

@konnimutti schrieb am 15. November 2015 um 02:26:41 Uhr:


@ SL Teufel: noch schlimmer, als die von Dir aufgeführte A-Klasse, ist doch dieser Kleintransporter von - ich glaube Citroen, wo man NUR den Stern in die Front setzt und ein minderwertiges Produkt anbietet.

Das ist Ein Renault, Citroen wäre ja wenigstens noch ne Marke...

@SL Teufel: Aldi-Medion, das trifft es wirklich perfekt (z.B. zum Gegenpol Apple, was offensichtlich der Marge aber nicht abträglich wäre)

Zitat:

@ortler schrieb am 15. November 2015 um 12:51:57 Uhr:


Der Absatz des Vormopf-R231 war schwach und war weiter rückläufig , sodass die Mopf schon sinnvoll war. Während das S-Klasse-Cabrio Zustimmung findet , auch unter ehemaligen SL-Fans , wird am SL in den Verkaufsräumen oft der Staub gewischt.

Sagen wir mal notwendig, nicht sinnvoll, aber es wird nix mir helfen befürchte ich... Bin da ganz bei Tessy, ein schnellstmöglicher kompletter Neuanfang hätte mehr Sinn gemacht, als hier nochmal was aufzuwärmen...

@ Snoubort, @ tessy:
In der Summe ist in Einzelfällen ein Wechsel vom SL zum 911 sicher denkbar. Es gibt aber 2 große Unterschiede:
1) Fahrgefühl und Konzept sind doch sehr verschieden. Ich wollte im 911 keine 600 km Etappen fahren; im SL kann ich sie genießen!
2) Der 911 ist mit zuletzt fast 800 Zulassungen pro Monat mittlerweile zum Massenprodukt geworden. Von Exklusivität kann man da nicht mehr sprechen. Beim SL schon.

@cardio8000

ich will ja gerade nicht sagen, dass es keinen Markt für einen gut-gemachten SL gäbe (ganz im Gegenteil), aber dass die Verkaufszahlen eindeutig zeigen, dass es MB nicht gelungen ist, Ihre Ikone geschickt weiterzuentwickeln (im Gegensatz zu Porsche).

Die Verkaufszahlen sind schlicht ein Desaster, auf die "Steigerung der Exklusivität" würde ich mir (als MB) dabei nichts einbilden...

Stimmt Cardio8000,
mit unseren 911ern komme ich genervt bei den Kunden an.
Mit uneren SL s gelassen......(ausser unserem SLS-C.....6,3)
Fahre seit 41 Jahren beide Marken. - Wer kann hier in Erfahrung mithalten ?
grüsse sedi 16.
Wie schon hier geschrieben, das Problem ist:
seit R 107: oder R113...
zu viiele Versuche bei MB:
129, 124 Cabrio, 2 x CLK Rost, 2 x E-Klasse, R230, R230-2, R231, S- Cabrio (gegen 6er BMW).
Einfach zu viel für die Kaufentscheidungen.

Zitat:

@sedi16:


mit unseren 911ern [...] mit uneren SL s [...] unserem SLS-C [...] Fahre seit 41 Jahren beide Marken. - Wer kann hier in Erfahrung mithalten ?

Zitat:

@sedi16:


Grüsse sedie16 der alle SL , SLS seit 1955 pflegt. [...] Habe fast alle in der Garage seit 1955 alle Coupes und Cabrios. Auch die SLS 6,3er. [...] obwohl ich seit fast 5 J. den SLS 6,3 fahre.

Was'n mit Dir los?

... DFT ... die falschen Tabletten ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen