Wann kommen endlich spritarme Motoren beim Passat?

VW Passat B6/3C

Schaut man sich mal die VW Passat Seite bei VW an und schaut unter technische Daten nach findet man nur schwerlich spritarme Motoren:
der 1.4 TSI mit 122 PS liegt bei 6,6 Litern im Durchschnitt
der 1.9 TDI mit 105 PS bei 5,6 Litern im Durchschnitt (bei Blue Motion 5,1 Liter)

Festzuhalten ist dass diese Verbrauchsangaben die mit 1/3 Stadt, 1/3 Land und 1/3 Autobahn erreicht werden können einen wirklich sensibelen Fuß benötigen.

Zum Vergleich Toyota gibt seinen Prius Hybrid mit 4,3 Liter im Durchschnitt an bei zusammen (E-Motor und Benzin-Motor) 100 PS.

Nun würde mich interessieren wann solche Techniken bei VW oder anderen deutschen Herstellern zu finden sind in Anbetrach der immer weiter steigenden Spritpreise:
Heute in Homburg(Saar): Diesel: 1,53 €
Benzin: 1,53 €
Super: 1,53 €
Super Plus: 1,60 €

Da würden 2 Liter weniger auf 100 KM dem Privatfahrer sehr gut tun....

Genauso wie eine Steuerentlastung von ca. 90ct pro Litern mal runter auf 60ct pro Liter....

Weiß jemand wann Hybrid und Co. bei VW, Audi, BMW oder Mercedes zu bekommen sind?

Denn schließlich geht es auch um die Umwelt: Weniger CO2 ausstoßen = Umwelt schonen und gleichzeitig den Geldbeutel.

Wie steht ihr zu diesem Thema?

Mit freundlichen Grüßen aus dem Saarland.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Der Prius braucht lt. Spritmonitor 5,27 Liter im Schnitt und ist somit in der Praxis kaum sparsamer. Erst recht kein Grund, sich in eine solch überteuerte Gurke zu zwängen.

Ich sehe da 800€ Unterschied zum Golf Bluemotion mit 2000€ Ausstattung, was beim anderen schon dabei ist...

Zitat:

Ist halt ein Liebhaberfahrzeug für Freaks, die eine vermeintlich zukunftsträchtige Technolgie über den damit erzielten praktischen Nutzen stellen.

Schon ein bisschen, aber stufenlose Getriebe ohne viel Mechanik bietet sonst keiner, andere Automatikgetriebe bekommt man bei dem Verbrauch auch nicht. DSG ist vielleicht ganz nett(aber noch lange nicht so schön), aber dann kostet der Golf noch ein Stück mehr.

Und die Ruhe beim Langsamfahren und an der Ampel, während der Nachbar fröhlich vor sich hin nagelt ist eine nette Sache...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Alle wollen zurück zur Natur...nur nicht zu Fuss 😁

Habe gestern beide Autos vollgetankt:

1,689 Ultimate 100
1,629 Ultimate Diesel

Ein Traum...😁

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


... das wäre die perfekte Sparmaschine 🙂
Ohne ESP, ohne Airbags, mit 155er Reifen, ... ich glaube, so sparsam will heute keiner mehr fahren - oder?

Doch gibts. Die Dacia Käufer. Obwohl deren Motoren vom Verbrauch her unwirtschaftlicher sind, als die doppelt so starken TSI von VW.

Zum Thema reale Verbräuche: gestern Fahrt von Zürich ins Calancatal. Also quer durch die Alpen durch inklusive 17 km Tunnel 😉 Zwei Personen mit voll beladenem Kofferraum. Verbrauch war 4,7 l.

Sicher kann man darüber diskutieren, ob das zuviel ist. In meinen Augen ist das immer noch zuviel. Wie man in dem Thread sieht, scheint VW vor allem bei den hohen PS Zahlen effizient zu sein, wieso der sparsamste Diesel immer noch 1,9 Liter Hubraum hat, wundert mich etwas.

Bei der Einführung des 35i gab es einen 1,6 Liter TD mit 80 PS, heute braucht es 1,9 Liter für 105. VW sollte das Thema Downsizing endlich bei den Dieseln angehen. Den 1,9 Liter Block hat mein alter 35i ebenfalls... Bei VW besteht Downsizing bei Dieseln aus mehr PS und Drehmoment aus gleichviel Hubraum. Wann hört das auf? Brauchen wir wirklich einen 400 PS Kombi???

Ein 1,5 Liter Diesel in einem Passat BM würde mich irgendwo mehr reizen, egal ob die Marketingabteilung meint, ein Auto wie ein Passat braucht "viel" Hubraum. Deswegen haben sie den 1,4 TSI auch viel zu spät dort eingeführt...

Hallo

Es ist schon lange her, aber der IIer Golf damals braucht vor über 20 Jahren nie mehr als 6L/100km.
Ich bin den auch < 5L gefahren.

Leider ersticken die heutgen Fahrzeuge so langsam an ihrem Gewicht, so dass die Spritsparmaßnahmen
wieder zunichte gemacht werden -leider.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel123


...................
Leider ersticken die heutgen Fahrzeuge so langsam an ihrem Gewicht, so dass die Spritsparmaßnahmen
wieder zunichte gemacht werden -leider.

Gruß

Wie wahr..

Irgendeine Fernsehsendung hatte sich mal einen Golf V 103kw Diesel vorgenommen mit dem Ziel das Leergewicht auf <1000kg und den Verbrauch auf ~3L zu bringen. So wie ich das mitbekommen habe haben sie leichtere Sitze eingebaut, eine Kohle oder Karbonfaser Motorhaube, "unnütze" Sachen abgebaut usw.. alle denkbaren Massnahmen um das Gewicht runter zu bringen. So wie das aus geschaut hat haben sie es geschafft. 300kg weniger Gewicht und fast den halben Verbrauch. Fazit, es geht, wenn man will. Nur um welchen Preis..

Norbert

@Nordlicht:
Nein, auch ich würde nicht auf ABS, Servolenkung, Airbag und Co. verzichten wollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von Diesel123


...................
Leider ersticken die heutgen Fahrzeuge so langsam an ihrem Gewicht, so dass die Spritsparmaßnahmen
wieder zunichte gemacht werden -leider.

Gruß

Wie wahr..
Irgendeine Fernsehsendung hatte sich mal einen Golf V 103kw Diesel vorgenommen mit dem Ziel das Leergewicht auf <1000kg und den Verbrauch auf ~3L zu bringen. So wie ich das mitbekommen habe haben sie leichtere Sitze eingebaut, eine Kohle oder Karbonfaser Motorhaube, "unnütze" Sachen abgebaut usw.. alle denkbaren Massnahmen um das Gewicht runter zu bringen. So wie das aus geschaut hat haben sie es geschafft. 300kg weniger Gewicht und fast den halben Verbrauch. Fazit, es geht, wenn man will. Nur um welchen Preis..

Norbert

Nun, das sind ja Maßnahmen die wirklich funktionieren, letztendlich haben wir als Käufer selbst Schuld an den hohen Verbräuchen und an den schweren Autos.

Ein Verkäufer sagte mir mal, daß der Kunde das ganze Gerümpel so wünsche. Da habe ich gesagt, daß der Kunde es sich gar nicht wünschen würde, wenn die Dinge nicht angeboten würden.

Aber somit werden die Autos stück für stück immer ein bißchen schwerer. Hier noch ein Stellmotor für die erleichterte Heckklappenverriegelung, da noch ein Zusatzscheinwerfer fürs Tagfahrlicht usw usw.

Der Sicherheitsaspekt ist natürlich auch ein Punkt, aber auch da könnte z.B. vielleicht der Gesetzgeber mit einem Tempolimit die immer weiter wachsenden Schutzmaßnahmen (Passive Sicherheitssysteme) eines Autos eindämmen bzw. einfach nicht mehr notwendig machen. Nur mal so ein Gedanke.....

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Wer den Prius II mit einem Lupo vergleicht, gehört nach m.M. in die Klapsmühle.

Macht wahrscheinlich das eigene Auto größer, wer weiß 😉

Ich frage mich langsam, wie zielsicher Du immer die Prius-Threads findest... 😉

Gruß
Michael

Meinen Verbrauch könnt Ihr unten sehen und zu dem Thema habe ich, was speziell den Blue Motion angeht, die nachfolgende Anmerkung. Ich habe mir den Blue Motion vor einigen Monaten angesehen und finde das Konzept interessant, aber seitens des Herstellers halbherzig umgesetzt, weil der Blue Motion mit dem ja länger übersetzten Getriebe bei Tempe 120 km/h auf der AB mit ca. 2.200 Umdrehungen arbeitet. Aus persönliche Erfahrung finde ich eine Geschwindigkeit von 120 sinnvoll, weil es ein Kompromiß zwischen akteptabler Reisezeit und Verbrauch ist. Bei schnellerer Fahrt geht der Verbrauch schnell hoch und bei langsamerer Fahrt auf der AB steht die Einsparung IMHO in keinem Verhältnis zur Reduktion des Reisekomforts.
Aber zurück zum Blue Motion, mein 140 PS TDI dreht im 6. Gang ebenfalls bei der Geschwindigkeit mit ca. 2.200 Umdrehungen und läßt sich mit den nicht ganz so breiten Winterreifen bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 80 km/h bei angepaßter Fahrweise mit 5,5 Litern fahren. Ich frage mich nun, warum man dem Blue Motion nicht ein 6. Ganggetriebe spendiert, da wären aus meiner sicht sicher noch zwischen 5% und 10% weniger Verbrauch drin und dann sollte sich ein Passat mit angepaßter Fahrweise zwischen 4 und 4,5 Litern bewegen lassen.

Grundsätzlich erscheint mir der Blue Motion vom Motor im unteren Bereich fast spritziger als der 140 PS Wagen, nur beim Auffahren auf die AB paßt die Kombination aus Motor und Getrieb nicht. IMHO ist eine sinnvolle Kombination aus Motordownsizing, Getriebe und den sonstigen Maßnahmen sinnvoll, was eventuell im Dieselhybrid mit 3,4 Litern kommen soll. Was mich stört ist die Tatsache das der Hersteller nicht das derzeit ökologisch sinnvolle umsetzt, sonder immer die ökonomie eine Rolle spielt und im Volumenmarkt scheint das Kaufverhalten noch nicht in die Richtung zu gehen, Wissenschaftler sagen ein generelles Umdenken wird bei den Käufern und Herstellern erst bei € 2,5 pro Liter Diesel einsetzen.

Gas kann zwar aktuell die Kosten dämpfen, aber was passiert wenn auf einmal alle Gas-Autos kaufen?
Sicher wird die Regierung dann die Besteuerung überdenken und wir als Kunde investieren nicht wirklich in Autos die im Verbrauch eine möglichst starke Reduktion bringen, sondern in Autos mit sparsameren Unterhaltskosten und die Hersteller sind immer noch nicht gezwungen z.B. mehr in die Richtung des Hybrid zu gehen.

Viele Grüße, talker01

Wer sagt denn, dass der letzte Gang im 5-Gang-Getriebe kürzer übersetzt sein muss als der letzte im 6-Gang-Getriebe?

Und bezüglich des Gas-Preises: LPG ist AFAIK bis 2018 steuerfrei und kostet derzeit ungefähr die Hälfte von Superbenzin. Selbst wenn es jetzt 10-20 Cent teurer würde, bleibt es noch immer günstig. Daneben wird das Benzin und der Diesel wohl mindestens im selben Maße steigen.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Wer sagt denn, dass der letzte Gang im 5-Gang-Getriebe kürzer übersetzt sein muss als der letzte im 6-Gang-Getriebe?

Und bezüglich des Gas-Preises: LPG ist AFAIK bis 2018 steuerfrei und kostet derzeit ungefähr die Hälfte von Superbenzin. Selbst wenn es jetzt 10-20 Cent teurer würde, bleibt es noch immer günstig. Daneben wird das Benzin und der Diesel wohl mindestens im selben Maße steigen.

Zum Gaspreis: die Steuer ist (derzeit) festgeschrieben, die Gaserzeuger/-distributoren sind aber nicht daran gebunden 😉 - die werden ab einer gewissen Nachfrage ihre Marge mit Sicherheit anpassen. Time will tell ...

Gas wird bald ähnlich steigen...je mehr umsteigen, desto schneller und höher wird es gehen...🙂

@ Warmmilchtrinke

Die Übersetzung der Gänge meine ich nicht, denn beim 5-Gang Getriebe sind die oberen Gänge ja bereits gespreizt, darum auch die gleiche Drehzahl, nur Frage ich mich warum der 6. Gang beim BM nicht genutzt wird um die Drehzahl weiter zu reduzieren, denn auf der AB bringen 200 Umdrehungen bis zu 0,2 Litern, d.h. warum kommt im BM kein gespreiztes 6-Gang Getriebe zum Einsatz?
Auf meiner regemäßigen Strecke komme ich bei 2000 Umdrehungen bei ca. 70% AB-Anteil auf einen Verbrauch von ca. 4,9 Litern und das mit dem 140 PS Wagen. Die 105 PS erscheinen mir auch etwas wenig, denn bei einigen Modellen ist z.T. der Verbrauch der etwas kleineren Motoren höher, natürlich nur wenn man die zusätzlichen PS nicht zum schneller Fahren nutzt ;-)

Mich würden die Leistungsdaten interessieren wenn der BM mit 6-Gang Getriebe und 140 PS Motor ausgeliefert werden würde, wäre sicher ein Renner und ein super Kompromiß, aber dann wären die anderen Motoren sicher in der Masse nicht mehr verkaufbar.

Viele Grüße, talker01

Deine Antwort
Ähnliche Themen