Wann kann ich Gas geben?
Seit einigen Monaten besitze ich einen A4 Bj03 1.9TDI 130 PS und dies ist mein erster Diesel da ich vorher nur Autos mit Benzin-Motoren hatte.
Als ich mein Auto abgeholt habe, hat mir der Händler gesagt, dass ich erst richtig gas geben kann wenn der Motor warm ist Jetzt frage ich mich wann ist der Motor warm? 5km, 10km oder 90 Grad auf der Temperaturanzeige?
Meine zweite Frage hat auch etwas mit dem Thema zu tun. Mein Auto muss leider draußen stehen und im Winter wird es bestimmt kalt. Macht es Sinn den Motor zu erwärmen bevor ich los fahre? Wenn ja wie lange?
Und meine dritte Frage hat etwas mit dem Turbo zu tun. Mein Studienkollege der Fahrzeugtechnik studiert hat mir folgendes geraten. Nach längeren schnellen Fahrt, etwa 150km/h und mehr sollte ich den Motor noch ein paar Min. laufen lassen damit der Turbo keinen Schaden bekommt.
Ist es wahr?
Vielen Dank für die Infos
16 Antworten
Das im Stand nachlaufen lassen hat eigentlich eher was dmait zu tun damit das heiße Öl vom Lader wegkommt da es sonst verkoken kann.
Kaltfahren und Warmfahren sollte man natürlich machen 🙂
1.) Kaltstart = höchster Motorverschleiß und fettes Gemisch =hoher Anfangsverbrauch. Standheizung ist daher komfortabel und gut für den Motor. Es gibt Motorheizsysteme, die ich sehr gut finde, aber auch nicht habe. Da sitzt ein 220V-Heizelement im Motor und heizt das Kühlwasser auf ("Tauchsieder"!). Steckdose in der Garage, Schaltuhr: fertig. Gibt`s in den Frostländern arktischer Nähe oft standardmäßig - schon deshalb, weil sonst bei 40 Grad minus kein unbeheizter Motor anspringt. Führt auch bei uns zu Motorwarmstart und sofortiger Heizung. Kann man hier kaufen: Tolle Sache!
2.) Bei kaltem Motor hohe Drehzahlen schaden dem Motor. Deshalb sollte man beim Gebrauchtkauf Langstreckenfahrzeuge bevorzugen. Der eitle Zusatz "Arztwagen" in der Annonce bedeutet "Finger weg!" , denn hier handelt es sich um ein Kurzstreckenfahrzeug, das in Notfällen dann auch zweifellos rücksichtslos kalt hoch gedreht wurde.
3.) Der Einwand, daß Du dann monatelang nur max. 3k drehen kannst ist frustrierend, aber sachlich richtig. Genau so ist es. Da hilft nur Vorheizen, oder Du fährst ein paar Umwege und 60km statt sechs zur Arbeit: dann darfst Du ihn bedenkenlos hochdrehen, aber auch nur die letzten 8 km! Die letzten 2 läßt Du ihn abkühlen. :-D Sonst besser: Fahrrad!
4.) Die Sache ist einfach: ÖlTempAnzeige ins Auto und der Fisch ist geputzt. Ab 60 grad darfst Du vorsichtig steigern, 80 Grad heißt "Feuer frei". Kostet nur ein paar €.
5.) Ich fahre seit Jahren und gegenwärtig 2-3 Turbos. Das Lagerargument, das oben oft steht, ist Unsinn. Ein stehender Motor und damit stehender Lader kriegt keinen Schaden mangels Schmierung, da er keine braucht. Auch reicht die Schmierung selbst nach völligem Ablassen des Motoröls noch eine gute lange Weile aus, ohne daß was frisst. Moderne Lader sind kugelgelagert für besseres Ansprechen, ältere haben nur Gleitlager. Unsinn ist auch die "vorsichtige Schätzung" von "ca. 60.000/min". Richtig ist eine vorsichtige Schätzung von 100.000/min. Natürlich sind meine Turbos im Betrieb rotglühend - der Lack auf der Motorhaube überhitzt davon ! Der Lader läuft durchaus nicht minutenlang quasi im Leerlauf nach, bis die 100.000/min "weg" sind. Er steht relativ schnell, denn er ist ja eine Luftpumpe und arbeitet gegen den Luftdruck, wenn er dreht!
6.) Richtig ist, daß viele Lader inzwischen wassergekühlt sind. Ich lasse dennoch Lader -und Bremsen!- kühlen indem ich nicht bis zum Stop volle Kanne stehen lasse.Ich lasse die letzten Km lastfrei rollen mit wenig Gas. Bei einem Diesel halte ich das nicht so extrem: Ich rede hier von Benzinern mit einigen hundert (>300!)PS, die dann scharf gefahren werden. Aber auch der Diesel will gesunde 80Grad, bevor es losgeht. Meinen Zweitakter-nonturbo (Vespa) drehe ich kalt volle Kanne, übrigens.
7.) Die vollsynthetischen Öle verringern -da dünnflüssiger- den Kaltstartverschleiß. Sie sind temperaturstabiler wenn heiß.Sie sind sauberer, rückstandsfreier im Motor - und im Lader! Moderne Motoren und Technik verzeihen auch deshalb Temperatursünden eher und länger als jene von vor Jahrzehnten!