Wann ist HU fällig?
Hallo zusammen,
Auf meinem Auto der TÜV Aufkleber ist wie im Bild?
Habe ich korrekt verstanden dass HU bis Ende Dezember fällig ist?
Danke
102 Antworten
Bis 2030?
Da glaub ich mal ganz fest nicht dran.
Stufe 4 läuft noch nicht mal bei allen LK, ein Anwenderprogramm wird Ende 27 abgeschaltet.
3 Jahre später ein völlig neues Zulassungsverfahren auszurollen, glaub ich nicht dran.
Die örtlichen Register abzuschaffen und nur noch in Flensburg eines zu haben, wurde vor 20 Jahren schon von philosophiert.
Fängt bei der Übermittlung der HU Berichte an. Hat sich immer noch nicht durchgesetzt, dies zumindest Taggenau zu schaffen.
Aber ich lass mich da gern überraschen.
Mit wieviel Jahren Verspätung ist die Stufe 4 aktiv geworden?
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 16. Oktober 2024 um 07:38:05 Uhr:
Geplant ist ja eine elektronische Fahrzeugakte,
Lustig, ich darf seit kurzem nicht einmal mehr Berichte einsehen die 2 Jahre und 3 Monate alt sind - selbst meine eigenen nicht. Datenschutz.
Die Übermittlung der Berichte geht innerhalb von Minuten. Es sei denn man hat gerade keinen Handyempfang. Also gar kein Problem in Deutschland. 🙄
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. Oktober 2024 um 07:11:59 Uhr:
Zitat:
@Melosine schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:48:21 Uhr:
Na dann. Wer nicht will, der hat.
Richtig, den Prüfbericht auf Verlangen vorzulegen!
Das kann man auch,wenn die Beamten einen nach Hause begleiten.
Eine Aufbewahrungspflicht ist keine Mitführpflicht.
Man muss ab dem 16ten Lebensjahr auch einen Personalausweis besitzen,falls man keinen Reisepaß hat.
Dieser ist auch den entsprechenden Personen vorzuzeigen,aber nicht Mitführpflichtig.
Wenn die es etwas genauer haben wollen sollen sie doch Mitführpflicht schreiben und nicht Aufbewahrungspflicht.
Zwei grundsätzlich verschiedene Dinge die sich sich in beiden Fällen eigentlich beißen,aber nun mal so sind.
Wenn also jemand meine TÜV Berichte sehen möchte darf er mich gerne nach Hause begleiten falls ihm der Stempel oder eine Abfrage nicht ausreicht.
Sehen aber auch Polizisten wohl nicht so eng,mich hat noch nie jemand danach gefragt.
Selbst als ich mal mit dem Oldie angehalten wurde weil ich mein Nummernschild hinten verloren hatte,denen hat die Abfrage gereicht und sie waren der Meinung ich sollte es mal suchen fahren weil es auf dieser Fahrt abgefallen sein musste.
Das solte also eigentlich eher ein theoretisches Problem sein.
Noch mal lesen bitte, ich hab nicht von mitführen geschrieben.
auf deren Anforderung hin, auszuhändigen.
Ähnliche Themen
Die Annahme, man könne der Pflicht zur Aushändigung Folge leisten, indem man die Person, die das verlangt, zu einem nach Hause bittet, ist wohl ein schlechter Scherz.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 16. Oktober 2024 um 18:56:06 Uhr:
Die Übermittlung der Berichte geht innerhalb von Minuten. Es sei denn man hat gerade keinen Handyempfang. Also gar kein Problem in Deutschland. 🙄
Man kann natürlich alle Zeiträume auch in Minuten angeben 🙂
Neben dem Handy-Empfang hängt es aber auch noch vom von der jeweiligen Organisation verwendeten IT-System ab. Bei meiner alten ÜO war ich in den letzten Jahren eigentlich immer komplett Online unterwegs. Berichte wurden direkt auf dem Server gespeichert und von dort im Viertelstundentakt ans KBA übermittelt, ich konnte jederzeit Problemlos Gutachten aus der Datenbank abrufen usw. usf. Bei der neuen ÜO ist das aus verschiedenen Gründen so nicht mehr möglich. Im Außendienst arbeite ich also immer offline. Um am Ende des Tages (ja, ich versuche das zu mindestens jeden Tag zu machen und nicht erst innerhalb von zwei Wochen, wie es die StVZO fordert!) meine Daten auf den Server der ÜO zu übertragen muss ich nun erstmal eine Online-Verbindung aufbauen. Wenn die Verbindung dann steht muss ich darüber hinaus noch eine VPN-Verbindung aufbauen, mit zwei-Faktor-Authentifizierung usw. Wenn das alles gelaufen ist und sich alle notwendigen Systeme verbunden haben, dann dauert die eigentlich Datenübertragung wirklich nur ganz wenige Minuten....
(und nur nochmal zur Klarstellung, weil das hier teilweise immer mal anders rüberkommt: Der Prüfer übermittelt nicht aktiv an das KBA. Der Prüfer übermittelt an die zentralen Server seiner Organisation. Das muss er unabhängig von §29a tun, denn darüber laufen auch so wichtige Vorgänge wie z.B. die Abrechnung der Prüfentgelte und der verbrauchten Plaketten. Dass die Organisation ihrerseits die Daten der Berichte ans KBA weiterleitet ist "nur" ein Nebeneffekt)
Hallo, meine deutschen Autofreunde, als Schweizer habe ich da eine Frage.
Auf der vorangehenden Seite schrieb jemand bzgl. schwierig zu bekommenden Zulassungsterminen.
Das höre ich nun schon in verschiedenen Formen häufiger.
In der Schweiz geht man ohne Termin jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten zum Strassenverkehrsamt, in 80% der Fälle ist direkt ein Schalter frei (sonst max. 5 Minuten warten) und man kann sein Auto in unter 5 Minuten zulassen und ist wieder draussen.
Wieso müsst ihr dafür extra Termine vereinbaren?
Welchen Sinn haben Termine, bei einer Handlung die im vornherein nicht länger als 3-5 Minuten dauern darf und daher in der Natur der Sache per se Zack Zack und spontan abzuhandeln ist?
Wie lange plant die Behörde für eine Zulassung zu brauchen, wenn sie einen extra Termin will, also ein Zeitfenster?
Und warum sind diese Termine so schwer zu bekommen?
Ist doch eine schnelle Sache die Zack Zack einer nach dem anderen in Schlange stehend abgefertigt werden können muss.
Fahrzeugbestand Schweiz 6.4 Mio
Fahrzeugbestand Deutschland 60.6 Mio
In Berlin werden am Tag, vermutlich schon bis Mittag mehr Fahrzeuge in der Zulassungsstelle bearbeitet als in der gesamten Schweiz.
Zum Frühstück haben die dort schon die 1000 gedruckten ZB1 überschritten.
Nicht die Dauer des Vorgangs behindert Dein Zack Zack sondern die Masse der Vorgänge.
Selbst hier in der Provinz als noch keine Termine vergeben wurden, waren Wartezeiten bis man dran war in der Schlange von 90 Minuten und mehr üblich. Da wurde dann auch drüber Gemeckert, weshalb das nicht Zack Zack geht. "'Weil noch 20 Leute vor Dir dran sind Horst "
- edit -
Zulassungsstellen Termine bei uns - um die 3 Monate im voraus zu buchen online.
Man kann aber auch auf gut Glück einfach hinfahren --- und staunt über unerwartet leeren Wartebereich.
Unschön, wenn Leute erst Termine buchen und dann einfach nicht erscheinen.
Danke für den Hinweis @windelexpress. Ich hatte falsch verstanden ...
Dem Schweizer ging es nicht um die HU sondern die Terminvergabe in der Mehrzahl der deutschen Zulassungsstellen
Der deutsche Staat ist in vielen Bereichen disfunktional. Nicht nur bei der Autozulassung. Beantragt mal Wohngeld!
Ich kann bei uns bestätigen, dass man auf Verdacht kommen kann. Es gibt aber keine Garantie. Durch die Onlinereservierung werden oft Mehrfachtermine gemacht, die dann nicht gelöscht werden.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. Oktober 2024 um 06:40:42 Uhr:
Fahrzeugbestand Schweiz 6.4 Mio
Fahrzeugbestand Deutschland 60.6 Mio
In Berlin werden am Tag, vermutlich schon bis Mittag mehr Fahrzeuge in der Zulassungsstelle bearbeitet als in der gesamten Schweiz.
...
Das kann keine Begründung sein. Dem größeren Fahrzeugbestand steht in Deutschland ja auch ein erheblich größeres Potenzial an Menschen gegenüber, die man als Mitarbeiter in der Zulassungsstelle einstellen könnte. Wenn man wollte und die Gehälter bezahlen könnte.
Berlin ist das Beispiel für den Worst-Case, es gibt in Deutschland auch Städte mit funktionierenden Behörden.
Termine verlagern nur die Warteschlange vom Amt in ein virtuelles/Online-Wartezimmer, wo es weniger offensichtlich ist.
Und bescheren den Zulassungsdiensten mehr Aufträge. Dadurch ergibt sich indirekt ein kleiner Vorteil der Terminvergabe, wenn Antragsteller mit unvollständigen Unterlagen schon vom Zulassungsdienst ausgefiltert werden und keine Zeit auf dem Amt verbrauchen.
Diese Sache mit der Terminbuchung ist aber eine Seuche, die sich erst in jüngerer Zeit ausgebreitet hat. Vor meinem Wegzug in ein anderes Land hatte ich - mit Ausnahme März 2020 - nie die Notwendigkeit, einen Termin zu buchen. Alles klappte meistens in weniger als den o.g. 90 Minuten bei Spontanbesuch. Nummer ziehen, hinsetzen, bisschen warten und dann dran kommen. Auch samstags vormittags übrigens. Warum das (letztlich seit Corona) heute nicht mehr geht, ist mir ein Rätsel, die Zahl der Fahrzeuge ist ja seit 2020 nicht direkt explodiert.
Zu sehen, dass es auch anders geht (Schweiz) oder dass man gar keine Zulassungsstellen benötigt (bei uns in Schweden) tut da schon gut.
Und nein, mit der Zahl der Vorgänge hat das nix zu tun.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele Seiten so eine einfache Eingangsfrage generieren kann und wohin sich die Themen entwickeln 😁.
Bevor es jemand anderes feststellt: ja, ich habe hier auch geschrieben 🙄.