Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.

Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.

Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.

Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.

Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.

Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.

Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?

Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.

Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.

643 weitere Antworten
643 Antworten

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:48:12 Uhr:


verstehe leider das "Problem" überhaupt nicht. Hier ist ja nichts aufgesetzt sondern im Grill integriert.
Da könnte ich mich genauso aufregen warum die Klappe nicht motorisch auf und zu geht wie beim Audi e-tron.

Naja, die Blende im Grill ist eine Sache der Optik - das motorische bzw. nichtmotorische Öffnen ist eine Sache des Komforts und von außen nicht zu sehen.

Die Blende ist natürlich nicht "aufgesetzt", da hast du recht.
(hier sieht mans ganz gut: https://www.motorsport-total.com/.../...serter-plug-in-hybrid-19072902)
Aber ich habe mir das Auto an einem sonnigen Tag (Sonne frontal drauf) angesehen und fand das furchtbar. Ich meine, der Grill an sich hat seine normalen "Vertiefungen" und lassen das ganze sportlich wirken. Und kommt rechts vom VW Logo diese (ebene) glänzende Fläche als Abdeckung für die Steckerbuchse. Ich weiß, über Geschmack lässt sich streiten. Ich finds jedenfalls richtig schlecht gelöst für ein Auto in der Preisklasse (so etwas hätte ich vor ein paar Jahren eher noch von einer günstigen Reisschüssel erwartet).
Ich denke, da haben sich hier im forum schon einige über kleinere "optische Probleme" aufgeregt (Kamera als "Pickel" im VW Logo, entfällt der Analoguhr...) ;-)

Wo hättest du denn die Ladeklappe erwartet?

Naja, wie bereits geschrieben wird es z.B. beim Skoda Superb so gehandhabt, dass eben der ganze Grill "zu" ist, sprich die Blende durchlaufend ist, dann fällt es zumindest fast nicht mehr auf.

Bezüglich Wunsch: Cool wäre gewesen das ins VW-Logo zu integrieren (zum hochklappen), auch wenn das aus konstruktionsgründen wahrscheinlich schwierig wird ;-).

Warum? Beim Golf GTE ist die Klappe doch auch im Logo!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dennis_1907 schrieb am 7. Oktober 2019 um 09:09:55 Uhr:


Bezüglich Wunsch: Cool wäre gewesen das ins VW-Logo zu integrieren (zum hochklappen), auch wenn das aus konstruktionsgründen wahrscheinlich schwierig wird ;-).

Da ist schon der Sensor für das Abstandsradar. Das wäre wohl zu aufwändig, dass beim GTE zu ändern.

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 7. Oktober 2019 um 09:14:29 Uhr:


Warum? Beim Golf GTE ist die Klappe doch auch im Logo!

Beim Golf GTE sitzt der ACC-Radarsensor aber noch wie früher beim vFL unten in der Schürze. Bei den anderen Golf ab dem FL sitzt der Sensor wie beim Passat im Logo.

Hast recht, RT!
Hatte ich nicht bedacht.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 07. Okt. 2019 um 10:11:18 Uhr:


Beim Golf GTE sitzt der ACC-Radarsensor aber noch wie früher beim vFL unten in der Schürze.

Und meiner Meinung nach sieht dieses Loch für den Radar im Gitter viel schlimmer aus, als die Ladeklappe im Kühlergrill.

Hallo Zusammen,

hat jemand ein Foto wie die Standard LED Scheinwerfer versus IQ Light beim GTE aussehen.

Ich finde das Standardtagfahrlicht sehr dürftig designt. Allerdings hat ja der GTE eh die Lichtspangen in der Schürze. Sind die Scheinwerfer als anders, als beim normalen Passat.

Hier ein Foto vom Standardscheinwerfer
https://i.ebayimg.com/00/s/NDY3WDEwODA=/z/A84AAOSwsFJdnu8L/$_10.JPG

Schönen Abend

Hallo zusammen,

gibts schin jemanden, der den neuen GTE vor der Türe stehen hat? Wie sind die ersten Eindrücke?

Meiner wird am 10.11. übergeben, wer ist schneller?

Wann hast du denn bestellt?

Zitat:

@PassatGTE schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:10:27 Uhr:


Hallo zusammen,

gibts schin jemanden, der den neuen GTE vor der Türe stehen hat? Wie sind die ersten Eindrücke?

Ich habe aktuell den VFL B8 mit BiTDI und hatte den GTE letzte Woche einen knappen Tag zum Testen. Ich war vom Antrieb positiv überrascht und konnte den GTE auf meiner Pendelstrecke mit kurzem Autobahnanteil zügig bewegen, Anfahren klappt prompter als mit dem Verbrenner, wenngleich sich hier die fehlende Haldex bemerkbar macht und es auch im E-Modus und trockener Straße bei Vollgas zu Schlupf kommt. Die Kombi aus Elektro und Verbrenner hat ebenfalls gut funktioniert, das mich die Start-Stopp-Automatik auch gar nicht mehr juckt im Vergleich zum aktuellen Wagen, weil man, dank elektrischem Antrieb, trotzdem immer sofort vom Fleck kommt. Der Verbrenner schaltet sich nahezu unbemerkt dazu und wieder ab, man merkt es eigentlich nur am Drehzahlmesser und ggf. am Geräuschpegel. Das klappt wirklich gut. Eine Umstellung war es hier auch, dass der GTE, wenn man vom Gas geht, je nach Modus, entweder segelt und kaum langsamer wird, oder rekuperiert und damit schneller an Geschwindigkeit verliert, als wenn man bei einem Verbrenner vom Gas geht. Man muss da sein Fahrverhalten etwas anpassen, war aber nach kurzer Zeit kein Problem für mich. Der GTE bremst sich komplett anders als mein BiTDI, beim GTE muss man das deutlich mehr treten. Hängt vermutlich mit dem vorgeschalteten Rekuperieren zusammen. Abgesehen vom Antrieb sind mir die kleineren (weil jetzt mehr) Tasten auf dem Lenkrad aufgefallen. Sie ließen sich schlechter bedienen als beim VFL. Ebenfalls gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung des MIB 3. Das Navigieren im Infotainment ohne die Schnellwahltasten ist irgendwie aufwendiger, aber es ist alles da und hat funktioniert soweit. Auch kann man nun ein paar Anpassungen an der Darstellung (Home) vornehmen. Das AID ist nun etwas kleiner als im VFL und ließ sich daher etwas schlechter ablesen, insbesondere die Anzeige für die Geschwindigkeitsvorwahl im digitalen Rundinstrument. Bei mir war nur ein ganz kleiner grauer Strich, den man kaum erkennen kann. Evtl. lässt sich das anpassen, aber ich habe es im Testwagen nicht hinbekommen, habe aber schon Bilder gesehen, wo es anders (größer) dargestellt wurde. Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung hat bei mir gar nicht gut funktioniert, was die erkannten Tempolimits betrifft. Habe ich ganz schnell ausgemacht. Matrix-LED hat gut funktioniert, aber aus meiner Sicht keinen wirklichen Vorteil gegenüber den High LEDs. Online Dienste / App konnte ich nicht testen.

Ende August, ein paar Tage nachdem er im Konfigurator war.

kurzes Update hier:

Am 04.09. beim Freundlichen bestellt -> aktuell bereits beim Freundlichen -> Montag 11.11. Übergabe

Deine Antwort
Ähnliche Themen