ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Wann hoch- bzw. runterschalten beim Galaxy?

Wann hoch- bzw. runterschalten beim Galaxy?

Themenstarteram 25. Dezember 2007 um 22:16

Hallo zusammen,

habe nun seit kurzer Zeit meinen Führerschein und fahre zur Zeit mit dem Ford Galaxy meines Vaters. Als wir dann heute einen Berg hochgefahren sind, meinte er, dass ich bei ca. 60km/h in den dritten Gang schalten soll, obwohl die Drehzahl (im 4. Gang) bei ca. 1500 Umdrehungen war.

In der Fahrschule habe ich gelernt, dass man ab ca. 2000 Umdrehungen hochschalten soll und unter 1100 Umdrehungen runterschalten soll.

Nun bin ich etwas verwirrt und habe daher eine grundsätzliche Frage: Ab welcher Drehzahl sollte man beim Galaxy rauf- bzw. runterschalten?

 

Viele Grüße und noch ein schönes Weihnachtsfest

 

helpuser :)

Ähnliche Themen
11 Antworten

Solche Regeln sind für Fahranfänger ganz hilfreich, wenn du mehr gefahren bist wirst Du in diesem Drehzahlbereich gar nicht auf die Anzeige schauen sondern auf Gefühl - wenn der Motor keine Kraft mehr hat - runterschalten. Bei den erwähnten Drehzahlen gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Diesel handelt, aber selbst bei dem ist bergauf 1100 wohl wirklich schon zu tief...

am 26. Dezember 2007 um 12:44

Dein Fahrlehrer hat absolut Recht.

Moderne Motoren können problemlos im Bereich um 1500 Umdrehungen gefahren werden (auch darunter, ich persönlich fahre mein TDCI 2.0 ab 1200). Wenn der Motor es bergauf schaft (Vollgas ist erlaubt!), dann ist Zurückschalten quatsch.

Mehr Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit bedeutet immer mehr Verbrauch und mehr Verschleiß.

Ältere Generationen denken dabei häufig an ein "Quälen" des Motors. Das ist aber schon lange kein Thema mehr, da bei den heutigen Motorölqualitäten auch bei niedrigsten Drehzahlen alle Motorlager optimal geschmiert sind.

Also, lass Dir nichts erzählen.

Wenn man Vollgas geben muß um das Tempo zu halten ist man in einem zu hohen Gang.Ausser das man dabei einen zu hohen Verbrauch hat,ein Diesel ist nur bei Teillast wirklich sparsam,ist Vollast bei zu niedrigen Drehzahlen auch nicht gut für die Kurbelwellenlager.Gleitlager haben die dumme Angewohnheit eine Mindestdrehzahl zu benötigen um einen geschlossenen Ölfilm zu garantieren die je nach Ölqualität und Viskosität etwas unterschiedlich ist.Bei 1200 Umdrehungen dürfte dei Drehzahl zumindest im kritischen Bereich sein.Davon abgesehen das bei den Drehzahlen der Turbo noch gar keinen Überdruck aufbaut und der Motor schlicht keine Kraft entwickelt.Sicher kann man mit 1200 Umdrehungen das Auto rollen lassen,aber zum Beschleunigen sollte man dann runterschalten wenn man nicht im 1./2. Gang ist.

 

 

@helpuser

Wenn der Motor beim gasgeben anfängt zu vibrieren und zu brummeln sollte man runterschalten,ist einfach eine Übungssache.Bei dem von dir geschilderten Sachverhalt passt es schon was dein Vater sagt,1500 Umdrehungen sind so eine Grenzdrehzahl unter der die Leistung des Motors zusammenbricht.;) Im Gegensatz zu dem was du in der Fahrschule gelernt hast kann es sogar sparsamer sein in einem niedrigeren Gang mit wenig Gas zu fahren als im Hohen mit Vollgas.Davon abgesehen das Vollgas bei einem Diesel viel Ruß bedeutet was bei vorhandensein eines DPF die Probleme verschärfen kann.

Zitat:

Original geschrieben von TanteGisela

Moderne Motoren können problemlos im Bereich um 1500 Umdrehungen gefahren werden (auch darunter, ich persönlich fahre mein TDCI 2.0 ab 1200). Wenn der Motor es bergauf schaft (Vollgas ist erlaubt!), dann ist Zurückschalten quatsch.

Hallo,

Wie sieht es denn mit der Rußentwicklung aus ?

Rußt ein TDCI nich stärker bei Vollast als bei Teillast ?

Gruß,

Jeder Diesel Rußt bei Vollast stark,nur sieht man das mit Filter kaum noch und wundert sich dann wenn der dauernd dicht ist.Bei Fahrzeugen ohne Filter kann man wenigstens über den Rückspiegel ausprobieren wann er am wenigsten rußt.

Zitat:

Original geschrieben von TanteGisela

Mehr Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit bedeutet immer mehr Verbrauch und mehr Verschleiß.

Nö. So einfach ist das leider nicht. Ein Blick aufs Verbrauchskennfeld macht das klar.

Im Anhang befindet sich ein Verbrauchskennfeld des 2.2-16V Benziners von Opel. Das Kennfeld des Ford sieht mit Sicherheit leicht anders aus, aber vom Grundsatz her ist es ähnlich.

Jeder Motor hat einen Arbeitsbereich, in dem er optimal läuft und am wenigsten verbraucht. Bei dem Opel-Motor ist das von 1800/min bis 3100/min bei Lastgraden von ca. 80% bis 95% (entspricht ungefährt der Gaspedalstellung) der Fall. In diesem Bereich verbraucht er 230 Gramm Kraftstoff pro abgegebener Kilowattstunde. Fährt man den Motor oberhalb oder unterhalb dieser Drehzahl, verbraucht er mehr!. Man kann also nicht sagen, daß eine tiefere Drehzahl immer besser ist.

ciao

Themenstarteram 28. Dezember 2007 um 18:37

Hallo zusammen,

ich bedanke mich ganz herzlich für die zahlreichen Tipps und Ratschläge, die ich von euch bekommen habe. Werde dann mal versuchen, diese in der Praxis umzusetzen.

 

Viele Grüße und einen guten Rutsch :)

 

helpuser

am 28. Dezember 2007 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Zitat:

Original geschrieben von TanteGisela

Mehr Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit bedeutet immer mehr Verbrauch und mehr Verschleiß.

Nö. So einfach ist das leider nicht. Ein Blick aufs Verbrauchskennfeld macht das klar.

Hallo Caravan16V,

meine Aussage bezog sich natürlich auf ein und die selbe Fahrsituation. Und das heißt, eine Veränderung der Drehzahl bedeutet auch immer eine unterschiedliche Last.

Nehmen wir das Beispiel von helpuser:

Wenn er mit 1500 Umdrehungen im 4. Gang den Berg rauf fährt, dann läuft der Motor bestimmt unter hoher Last (zumal beim Diesel dann noch nicht voller Ladedruck bereitsteht). Schaltet er in den 3. zurück, hat er mit 2000 Umdr. (und vollen Ladedruck) soviel Leistungsüberschuss, dass vermutlich Halbgas ausreicht (50% Last), um die absolut gleiche Fahrsituation zu erreichen.

Nun können wir ins Kennfeld schauen und es gilt (fast) immer: Hochschalten (weniger Drehzahl und mehr Last) ist sparsamer als mehr Drehzahl und (deutlich) weniger Last.

@ Sir Donald

Auch wenn ein Diesel im Teillastbereich einen besseren Wirkungsgrad hat als ein Benziner, gilt die vorgenannte Regel trotzdem. Vielleicht hat ja jemand ein entsprechendes Kennfeld von einem Diesel ..... und wir können mal schau'n.

Zu der Gleitlagerthematik kann ich nur sagen, dass z.B. VW in seinen Bedienungsanleitungen sagt, dass ab 1200 Umdr. der Motor beliebig belastet werden kann. Und solche Aussagen haben Reserven .....

Im Übrigen gehört ein nicht chip-getunter, filterloser Diesel, der bei Vollast "stark"rußt in die Werkstatt. Moderne Dieselmotoren arbeiten auch bei Vollast mit mind. 20% Luftüberschuss, was ein Rußen - sofern alles i.O. ist - weitgehend verhindert.

Zitat:

Zu der Gleitlagerthematik kann ich nur sagen, dass z.B. VW in seinen Bedienungsanleitungen sagt, dass ab 1200 Umdr. der Motor beliebig belastet werden kann. Und solche Aussagen haben Reserven .....

So lange das nicht von dem geschrieben wurde der den Motor entwickelt hat wäre ich da vorsichtig.VW hat auch schon geschrieben das nur ihr Longlifeöl gut für ihre Motoren ist,ob das auch die so sehen die wegen Schlammbildung bei weniger als 100000km einen Motorschaden hatten obwohl das Auto immer vorschriftsmässig gewartet wurde?

Bedienungsanleitungen beinhalten nicht umsonst die Worte Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Zitat:

Im Übrigen gehört ein nicht chip-getunter, filterloser Diesel, der bei Vollast "stark"rußt in die Werkstatt. Moderne Dieselmotoren arbeiten auch bei Vollast mit mind. 20% Luftüberschuss, was ein Rußen - sofern alles i.O. ist - weitgehend verhindert.

:D Dann fahren entweder viele gechipte oder defekte Diesel rum.

Was die Motoren auf Prüfständen in die Luft blasen ist das Eine,was sie dann auf der Strasse machen das Andere.Bei Vollast,vor allem wenn das Pedal schlagartig durchgetreten wird,rußen die Motoren aller Marken am Anfang stark und dann wieder kurz vor dem Roten.Dazwischen ist aber wirklich nur wenig zu sehen.Wie stark die Wolke ist hängt dann sicher von vielen Faktoren ab die schlecht vorherbestimmt werden können,unter Anderem davon ob die Entwickler den Fokus auf Leistung oder Rußverhindern legten.;) Allerdings ist das was dann rauskommt mit Sicherheit kein Feinstaub.Der wird eher produziert wenn ein Rußfilter regeneriert wird.Oftmals bemerkt man dann beim hinterherfahren einen seltsamen Geruch und bei Vordermann sieht man eine dünne braune Rauchfahne.Habe ich jetzt schon mehrfach bemerkt.Meistens wird man das aber nicht sehen da man zu schnell fährt und sich die Wolke schnell auflöst und man wegen der Geschwindigkeit zu weit weg ist.

Wäre mal interessant welche Abgaswerte rauskommen würden wenn man während einer Regenerationsphase messen würde.Ob das Auto dann unterm Strich noch Schadstoffärmer wäre als ohne Filter?

Zitat:

Original geschrieben von TanteGisela

Hallo Caravan16V,

meine Aussage bezog sich natürlich auf ein und die selbe Fahrsituation. Und das heißt, eine Veränderung der Drehzahl bedeutet auch immer eine unterschiedliche Last.

Nehmen wir das Beispiel von helpuser:

Wenn er mit 1500 Umdrehungen im 4. Gang den Berg rauf fährt, dann läuft der Motor bestimmt unter hoher Last (zumal beim Diesel dann noch nicht voller Ladedruck bereitsteht). Schaltet er in den 3. zurück, hat er mit 2000 Umdr. (und vollen Ladedruck) soviel Leistungsüberschuss, dass vermutlich Halbgas ausreicht (50% Last), um die absolut gleiche Fahrsituation zu erreichen.

Nun können wir ins Kennfeld schauen und es gilt (fast) immer: Hochschalten (weniger Drehzahl und mehr Last) ist sparsamer als mehr Drehzahl und (deutlich) weniger Last.

OK, unter diesen Umständen hast Du Recht - zumindest wenn Du es auf den Turbomotor beziehst. Beim Saugmotor macht sich ein Drehzahlsprung von 1500 auf 2000/min nicht so heftig bemerkbar daß man man einem extremen Leistungsüberschuss zu rechnen hat ;)

Gruss

Also der Diesel läuft nachweislich bei 1500 U/min am sparsamsten. Darunter auch möglich, wenn er im Teillastbetrieb gefahren wird, sprich der Motor den Wagen nur am Rollen hält. Bei Belastung brummt er unter 1500 U/min doch hörbar und 'quält' sich.

Mein Tipp: bei max. 2100 U/min hochschalten....ab 85 km/h im Sechsten fahren....so läuft der Motor sparsam und sehr leise

Gruß, Danny

Deine Antwort
Ähnliche Themen