Wann hat VW Opel scheinbar überholt?

Opel Vectra B

Man hört es ja immer wieder, dass Volkswagen angeblich die qualitativ wie auch technisch höherwertigen Fahrzeuge bauen soll. Dabei wird ja selbst von Opel-Fahrern eingestanden, dass es ein Zeit lang gewisse Probleme - Lopez lässt grüssen - gab.

Nun würde mich aber interessieren, wann Eurer Meinung nach VW Opel überholt hat, und wann Opel den Spiess gegebenenfalls wieder umgedreht hat.

Ich persönlich denke, dass VW mit dem "Römertopf-Passat" und dem Golf III Ende der 80er-Jahre sich einen Vorsprung erarbeitet hat, der bis in die heutige Zeit etwa angehalten hat. Jetzt, mit dem Golf V und dem neuen Astra, könnte sich das ganze aber wieder umkehren... 😉 Oder wie seht ihr das?

Btw.: Wird Opel einen Nachfolger des Omegas bauen - und ab wann?

64 Antworten

Also, wie ubc bereits geschrieben hat, hat Opel heute die deutlich besseren Dieselmotoren. Das diese aber ursprünglich von Fiat stammen, sollte man der Fairness halber aber auch erwähnen.

Wie dem auch sei:
Wir haben (oder hatten) in der Familie fast 12 Jahre einen Vectra A 2,0 16V (Facelift-Modell), der uns bis heute immer zuverlässig ans Ziel gebracht hat. Nur weil demnächst einige Wartungsarbeiten anstehen (Zahnriemen, Bremsen, Reifen) haben wir das Auto heute gegen einen Astra H (Cosmo 1,8) eingetauscht.

Wir haben etliche Autos probegefahren, die Qualität von Opel und VW schenkt sich nicht viel. Wenn Opel ein Gegenstück zum GTI gehabt hätte, würde ich wahrscheinlich auch Astra fahren. OK, heute gibt es ja den OPC, aber so 100%ig überzeugt der mich eigentlich nicht, ist fast schon zu krawallmässig.

Vom Design hat Opel aber erst mit den letzten Modellen extrem aufgeholt, mit dem neuen Corsa und dem GT kommen wahrscheinlich auch wieder zwei echte Hingucker.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_440


Vom Design hat Opel aber erst mit den letzten Modellen extrem aufgeholt...

Andererseits wird Opel damit wieder ein Stück gewöhnlicher; gerade dieses veraltete Design mit dem damit verbundenen Image fand ich bei Opel ganz nett.

Also ich kann nur sagen, dass der C20NE sehr zuverlässig ist.
Und: Guter Zug, hohe Spitzengeschwindigkeit.

Gruß

Ich sag mal bis 2000 hatte Opel diese Probleme. Seit 2000 gehts steil Bergauf. Hatten selber einen Astra G BJ. Dez.98 und das war wirklich die letzte scheiss Karre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wir haben etliche Autos probegefahren, die Qualität von Opel und VW schenkt sich nicht viel.

Genau diese Erfahrungen haben wir unter Kollegen/Familie auch gemacht. Während beim Golf 2 und 3, Seat Cordoba sich gerne mal diese tollen Seilzüge der Fensterheber verabschiedeten oder das eine oder andere Getriebe oder Motor frühzeitig den Geist der Zeit segnete, so rosteten die Opels munter an Radläufe oder Schweller.

Und die Qualität der Innenräume? Sorry, aber ob Golf oder Kadett E, das nervige gerappel und geklappere kenne ich aus beiden Autos sehr gut. Vom Design her muss ich (jedenfalls für meinen Geschmack) doch deutlich den Punkt an Opel weitergeben. Diese eckigen Amaturenbretter (Z.B. Golf 2) erinnern mich eher an die, einer Seifenkiste. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali



Und die Qualität der Innenräume?

Es bezog sich mehr auf das Design derselben; und auch nur beim Golf IV / Astra G resp. beim Passat / Vectra B. 😉

Es fällt auf, dass Opel ständig mit Volkswagen verglichen wird, warum eigentlich nie mit Ford?!

Ich persönlich würde eine Opel wohl immer einem Ford vorziehen. Mit Ford kann ich irgendwie gar nichts anfangen, obwohl es ja viele Parallelen zwischen den Marken gibt (Teil eines US-Grosskonzerns, in Restrukturierungsphase, ähnliche Kundschaft, vergleichbare Modellpalette etc.). Wie steht ihr zum Verhältnis zwischen Opel und Ford?

Zitat:

Original geschrieben von BIENZLE


Es fällt auf, dass Opel ständig mit Volkswagen verglichen wird, warum eigentlich nie mit Ford?!

Ford kann man lieber mit Fiat vergleichen 😁

Scherz beiseite, also warum das weiss ich auch nicht. Wahrscheinlich, weil Ford noch nie wirklich was tolles auf die Beine gestellt hat, was mit Opel konkurieren könnte. Ausnahme sind natrülich alle RS oder XRJ (?) oder Capri bzw. Cosworth. Ford ist für mich mit langeweile verbunden (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen). Nen BMW Fahrer sagt das gleiche über Opel.

Ich denke es waren Auto so aus 1970 - 1980 wo Ford und Opel richtig gute Autos bauten (Ford Taunus, Capri, Opel Kadett, Manta). Volkswagen hatte fast nichts ausser nem schlechten Käfer zu bieten. Heute hat VW halt bessere Autos als Ford. Opel ist halt ein bisschen in der Waage geblieben. Mal besser, mal schlechter.

Zwischen Opel, Ford und VW gibt es sehr viele Parallelen, das sind quasi direkte Konkurrenten.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Zwischen Opel, Ford und VW gibt es sehr viele Parallelen, das sind quasi direkte Konkurrenten.

Bloß mit dem Phänomen, dass Ford nie die Stückzahlen seiner Konkurrenten erreicht hat. Sowohl der Escort/Focus als auch der Sierra/Mondeo haben auf lange Sicht nie Chancen gegen Golf/Astra bzw. Passat/Vectra gehabt.

In meinem Augen sieht es zur Zeit ebenfalls so aus, dass Opels Tendenz klar nach oben und VWs Kurve nach unten zeigt. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht. Die Ankündigung des Golf VI lässt schon bald die Absatzzahlen des Golf V einbrechen. Wer will denn jetzt noch ein Modell kaufen, das eh demnächst eingestellt wird? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Bloß mit dem Phänomen, dass Ford nie die Stückzahlen seiner Konkurrenten erreicht hat. Sowohl der Escort/Focus als auch der Sierra/Mondeo haben auf lange Sicht nie Chancen gegen Golf/Astra bzw. Passat/Vectra gehabt.

Der Sierra war seinerzeit ein sehr erfolgreiches Auto, das (nicht zuletzt wegen seiner modernen Optik) seine Konkurrenten Passat II und Ascona C etwas angestaubt wirken ließ.

Der Mondeo konnte an den Erfolg des Sierra zwar nicht mehr anknüpfen --- der Vectra ist inzwischen aber ähnlich "abgestürzt."

Bei Escort/Focus stimmt es, da hat Ford nie wirklich große Erfolge gehabt. (Opel ist hingegen mit dem Astra H wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt.)

Größtes Versäumnis von VW wie Ford war es, lange Zeit keine Antwort auf den Opel Zafira anbieten zu können --- so was darf man sich als Volumenhersteller eigentlich nicht leisten...

Zitat:

In meinem Augen sieht es zur Zeit ebenfalls so aus, dass Opels Tendenz klar nach oben und VWs Kurve nach unten zeigt. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht.

Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt dann wieder, wenn du auch den Wiederverkaufswert betrachtest --- klarer Vorteil VW.

Zitat:

Die Ankündigung des Golf VI lässt schon bald die Absatzzahlen des Golf V einbrechen. Wer will denn jetzt noch ein Modell kaufen, das eh demnächst eingestellt wird?

Das mag bei anderen Autos zutreffen --- beim "Platzhirsch" Golf aber wohl eher nicht.

Und wenn schon: Dann verkauft VW eben nicht mehr doppelt so viel Golf, wie Opel vom Astra, sondern nur noch anderthalb mal so viel --- immer noch ein klarer Vorsprung...😉

Heute hat auf jeden Fall VW viel größere Probleme als Opel, wobei VW noch immer vom Image aus der Piech-Ära zehren kann, der ja bei der Design, Qualitätsanmutung und Detailverarbeitung deutsche Tugenden in den Vordergrund stellte.
Es gibt immer noch eine treue Stammkundschafz bei VW, bei denen der Autokauf aus der Wahl zwischen Golf und Golf Plus besteht. Bei Opel haben die Marketingfehler der letzten Jahre große Teile der Stammkundschaft sorgfältig vertrieben (welches Auto von Opel fahren denn die ehemaligen Manta- und GSI-Fahrer, die Omega-Fahrer oder die Frontera-Fahrer heute?)

VW hat viel größere Baustellen als Opel (Phaeton-Flop, Golf V-Verkauf nur mit preislichen Zugeständnissen und dem Golf Plus noch einigermaßen zu halten, Wiedergeburt des Rentnertraums Jetta, missglückte Designsprache, veraltete Dieseltechnologie, miserable Produktivität, trendiger Lupo wird durch Billig-Fox ersetzt...)

Bei den Produkten (Vectra, Astra, ganz neuer Corsa) macht Opel Riesenfortschritte, VW eher Rückschritte (Passat, Golf).
Ausserdem hat Opel überzeugende und innovative Autos im Wachstumsmarkt Van (Meriva, Zafira), wo VW nur den Langweiler Touran und den Pannen-Oldie Sharan zu bieten hat.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Ford kann man lieber mit Fiat vergleichen 😁
Scherz beiseite, also warum das weiss ich auch nicht. Wahrscheinlich, weil Ford noch nie wirklich was tolles auf die Beine gestellt hat, was mit Opel konkurieren könnte. Ausnahme sind natrülich alle RS oder XRJ (?) oder Capri bzw. Cosworth. Ford ist für mich mit langeweile verbunden (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen).

Ausnahmen bilden zB unser Ford Puma- bis auf die Tatsache, daß ein Fiesta-Armaturenträger im Puma ist, ist der Puma dem Tigra beim Design lichtjahre und bei den Motoren teilweise ein Stückchen voraus.

Front-/Rücklicht in Lupen-/Klarglasoptik, ein gebürsteter runder Aluschaltknauf, ein Auspuff in sehr schöner gerollter Optik vom Werk aus, ein insgesamt wesentlich mehr ansprechendes Design von außen und zumindest beim 1.7 Liter mit 125 PS hat der Tigra im Serienzustand mal gar nichts zu melden... Als Opelfreund muß ich neidlos anerkennen, daß ein Tigra dagegen ein häßliches Ding ist, wo Ford ne richtig tolle Kiste geschaffen hat. Aber wie war das mit dem Geschmack...

Und der neue Focus ST wäre noch was von Ford... beim Rest und vor allem bei den älteren Fahrzeugen ist Opel eher zu bevorzugen.

cheerio

VW hat OPEL in den 90gern des vorigen jahrtausend überholt , verliert aber zunehmend an boden wenn es so weitergeht 😁

Hallihallo!

Über den 2-Liter-Motor mit 150 PS, den Opel in Kadett, Astra, Vectra und Calibra eingebaut hat, schieb schon der ADAC 1990, er sei "das Beste, was man [...] in der Zweiliter-Klasse kaufen kann" und traf damit den Nagel auf den Kopf.
Qualitativ hatte VW seinen Höhepunkt mit Golf II und Passat 32B, danach geht es steil bergab. Jedenfalls sind noch nie Opel-Motoren überhitzt, weil es kalt war...
Opel hatte vor allem durch Lopez viel verloren und holt dies seit ein paar Jahren mit großen Schritten auf. Qualitativ kann man Opel derzeit bedenkenlos weiterempfehlen, auch wenn ich mir keinen der aktuellen Opel kaufen würde.
Der Grund ist nicht die Optik oder die Materialanmutung. Die Qualität stimmt, eine gute Werkstatt ist mir auch bekannt. Es ist das Fehlen eines Autos, daß meinen hohen Komfortansprüchen genügt. Daran scheitert allerdings nicht nur Opel, sondern auch fast alle anderen.

MfG Meehster

Deine Antwort
Ähnliche Themen