Wann Getriebeöl wechseln??
Mein Punto II (188) JTD hat jetzt knapp 91 tkm.
Wann sollte ich denn das Getriebeöl wechseln? Und was für ein Öl sollte ich fürs Getriebe nehmen?? (75W - 90 ???)
Das Motorenöl habe ich zuletzt bei 52 tkm gewechselt. Habe einen Wechsel bei 100 tkm vor und würde gern 0W - 30 nehmen. Ist das von Fiat genehmigt?
Grüße Pa98003
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Schwarzes Öl hat nix mit Dreck zu tun. Schwarzes Öl entsteht wenn es verbrennt und dadurch gibts Kohlenstoffablagerungen und die werden halt als schwarze Partikel im Öl sichtbar. Würd einfach sagen du fährst scheiß Öl 😉
Das Öl sollte nicht in dem Maße verbrennen, daß es schon dadurch schwarz wird, dann sollte man vollsynteisches nehmen, wenn man so einen heißen Motor hat. Schwarz wird es durch die Verbrennungsrückstände aus dem Brennraum, vor allem bei Diesel.
Deshalb haben Dieselöl ja auch mehr Additive, die diesen Dreck in der Schwebe halten sollen. Irgendwann sind aber auch die erschöpft, verbraucht oder durch Alterung/Oxidation verschlissen und dann droht Schwarzschlamm und letztendlich der Motortod. Früher hatte man diese Additive nicht und das Öl wurde auch nicht schwarz, aber dafür laufend gewechselt. Trotzdem gab es dann reichlich Ablagerungen im Motor und wer mehr als 100tkm schaffte trug eine Plakette am Kühler.
Zitat:
Der Text vom Haiza ist nicht schlecht. Jedoch geht er nicht auf Halbsynthetisches Öl z.b. ein (ich mein kein Teilsynthetisches).
Nicht den Beitrag von Haiza solltest lesen, sondern die von Sterndocktor ab Seite 8!! Hatte ich doch geschrieben!! Wer immer nur die Hälfte dessen macht, was er sollte, bleibt irgendwann auf der Strecke.
Zitat:
Die Mathy Sachen klingen gut, würde ich sogar mal probieren... aber alles mit seiner Zeit.
Muß jeder selber wissen, aber lies Dir besser woher die Beiträge von Sterndocktor durch und entscheide dann auf der Basis von Wissen und nicht aufgrund von Halbwissen und irgendeinem Geschwafel von jemanden, den Du nicht kennst und der das Zeug vielleicht gleichzeigt bei ebay vertickert und auf gute Gewinne hofft. Will hier niemandem was unterstellen, da ich niemanden pers. kenne.
@Pa98003: Die Kettenlänge der Ölmoleküle ist ja nicht einmal das Hauptproblem der Ölalterung. Klar, die werden kürzer weil sie mal brechen können, ob das Mathy dies wieder beheben kann, sei dahingestellt. Wenn es das zu gut macht, hast Du auch eine Paste im Motor und wie es wissen soll, welches jetzt kaputte Molekühle sind und welche schon vorher so kurz waren, sei auch mal dahiongestellt.
Das Hauptproblem ist, daß ALLE deine Additive altern und damit das Öl suaer wird, also der Korrosionsschutz weg ist, der Schmutz nicht mehr ausgenommen und in der Schwebe gehalten werden kann, also Ablagerungen und im schlimmsten Fall Schwarzschlamm entsteht und diese halt auch nicht mehr entfernt wird, weil eben auch keine Reinigungsadditive mehr funktionieren. Das alles kann Dein Wunderzeug nicht verhindern und wenn der arme Fiesta Deiner Mutter schon seid über 100tkm mit dem ersten Öl unterwegs ist, dann zeigt das nur, wie gut diese Öl und wie anspruchlos der Motor sind. Oder ein Mechaniker hat sich doch mal erbahmt, es bei der Inspektion zu wechseln, ohne dies auf der Rechnung so auszuweisen :-)
Oder hat der Wagen noch nie eine Werkstatt von innen gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Nicht den Beitrag von Haiza solltest lesen, sondern die von Sterndocktor ab Seite 8!! Hatte ich doch geschrieben!! Wer immer nur die Hälfte dessen macht, was er sollte, bleibt irgendwann auf der Strecke.
Ok ich lese da nochmal. Aber sei ehrlich, du verlinkst auf einen Thread der 50 Seite (!!) lang ist, da finde ich den Spruch wer nur die Hälfte liest aber mal ganz unangebracht. Ich mein ich hab zwar eventuell viel zu viel Freizeit aber nen Buch wollt ich ned am PC lesen ;-)
Ich schau nochmal rein in den Thread.
Von Baumarkt-Öl bin ich zum Glück schon lange geheilt. Was mich nur wundert dieser Haiza der da immer was von keine "Nennung" dieses einen Öls bei den Herstellern, da frag ich mich wieso die das auf die Homepage schreiben dürfen bzw. auf den Kanister... da würde Mercedes sicherlich einiges gegen machen...
Ja, der Thread hat inzwischen 50 Seiten, weil eben zu kaum einem Thema rund ums Auto so viel Informationsbedarf besteht und das Öl obendrein ja auch das Herzblut des Fahrzeugs ist.
Aber ich habe auch darauf hingewiesen, wessen Beiträge zu lesen sind und aber welcher Seite die zu finden sind. Übrigens ist auf der letzten Seite noch ein guten Beitrag von ihm und so etwa auf Seite 43 hat sich einer die Mühe gemacht, eine ganz gute Übersicht seiner Beiträge reinzustellen.
öhm.. ich hab jetz zwar eigenltich noch nichts mitgeschrieben... aber eigenltich alles durchgelesen (auch den Beitrag von Sternendoktor)
Tja ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen und jeden der seinen Motor wirklich Pflegen will und bereit ist dafür etwas geld auszugeben, folgendes empfehlen;
Beim nächsten Ölwechsel einen Ölschlamm/Motorreiniger dazugeben und den Motor ca. 15 min auf Standgas laufen lassen (das ganze schon auf der Hebebühne - ach ja und vorher auf Bet.temp. fahren)
Tja dann das Öl und Filter wechseln (nach angaben des Händlers - bei mir 10w40) Jo dann raus aus der Werkstatt und ca. 30 km Autobahn und retour in die Werkstatt und nochmal einen Ölwechsel mit frischem öl und Filter...
Kann euch nur sagen das wirk wirklich wunder... ist zwar etwas teurer aber naja wer sein auto liebt den sollte es auch was wert sein!
So und was hat mir das ganze gebracht?
Eigentlich nichts - außer das ich bestätigen kann das das Öl jetz länger "sauber" bleibt... ich hab 2 mal schon mein öl gewechselt immer mit dem selben öl und nach ca. 1000km war es pechschwarz jetz hab ich wieder das selbe öl drinnen bin schon 4000km gefahren und es ist (fast) noch immer so rein wie am ersten Tag - ohne Addativ und sonstigen beigaben!
Tja und meine Meinung über die häufigkeit der Ölwechsel - wenn im Handbuch steht alle 15tkm dann mach ichs alle 13tkm ;-)
So dengt darüber was ihr wollt (nicht falsch verstehen bitte) wie hier schon mal gesagt wurde jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und seine eigenen überzeugungen
Ach ja wär rechtschreibfehler findet (und das sind sicher viele) darf diese gerne behalten
lg. elvnox
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elvnox
öhm.. ich hab jetz zwar eigenltich noch nichts mitgeschrieben... aber eigenltich alles durchgelesen (auch den Beitrag von Sternendoktor)
Der Sterndocktor hat da nicht nur einen Beitrag geschrieben sondern dutzende, die sich zum Teil immer wieder um die selben Frage drehen. Deshalb lieber erst mal durchlesen. Eine gute Übersicht wurde mal auf Seite 43 (mitte) erstellt. Ansonten leistet auch die Suchfunktion gute Dienste.
Zitat:
Tja ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen und jeden der seinen Motor wirklich Pflegen will und bereit ist dafür etwas geld auszugeben, folgendes empfehlen;
Beim nächsten Ölwechsel einen Ölschlamm/Motorreiniger dazugeben und den Motor ca. 15 min auf Standgas laufen lassen (das ganze schon auf der Hebebühne - ach ja und vorher auf Bet.temp. fahren)
Tja dann das Öl und Filter wechseln (nach angaben des Händlers - bei mir 10w40) Jo dann raus aus der Werkstatt und ca. 30 km Autobahn und retour in die Werkstatt und nochmal einen Ölwechsel mit frischem öl und Filter...
Das ist dort auch schon vorgeschlagen wurden, aber in dieser aufwendigen Form eigentlich nicht nötig, sofern der Motor nicht von halb verteert ist. Einfach den MotorClean von LM (15 Euro) reintun, 10 bis 15 min im Leerlauf laufen lassen und raus damit durch die Ablaßschraube.
Danach ein guten Öl einfüllen, etwa der „Synthoil High Tech“ 5W40 von LM, welches neben guten Reinigungsadditiven auch welche zum Pflegen der Dichtungen enthält. Wer es ganz gut meint, der kann auch Mobil1 verwenden, das hat nun wirklich die besten Additive auf dem Markt, aber eigentlich tut es meißt auch das LM, was nicht so viel teuerer ist als irgendein Öl, welches man sonst genommen hätte. Es gibt davon auch eine Dieselversion, die mehr Additive enthält, welche den Rußeintrag in der Schweben halten und ein Eindicken des Öles verhindern.
Natürlich sollte man darauf achten, daß bestimmte Motoren besondere Ölanforderungen stellen, Motorräder, PD-TDI, Longlife, Fordmotoren oder auch der BMW M3, aber auch hier wurde auf sehr viele in dem Thread schon eingegangen.
Auch sollte nicht der Händler, welcher ja in der Regel sein eigenes Öl verkaufen will, sondern die Betriebsanleitung die erste Informationsquelle bei der Ölwahl sein. Hier gilt aber zu beachten, daß diese natürlich nur den Stand der Öltechnik bei Drucklegung berücksichtigt und es Updates kann.
Zitat:
Kann euch nur sagen das wirk wirklich wunder... ist zwar etwas teurer aber naja wer sein auto liebt den sollte es auch was wert sein!
So und was hat mir das ganze gebracht?
Eigentlich nichts - außer das ich bestätigen kann das das Öl jetz länger "sauber" bleibt... ich hab 2 mal schon mein öl gewechselt immer mit dem selben öl und nach ca. 1000km war es pechschwarz jetz hab ich wieder das selbe öl drinnen bin schon 4000km gefahren und es ist (fast) noch immer so rein wie am ersten Tag - ohne Addativ und sonstigen beigaben!
Additive sind in jedem Öl (außer speziellen Oldtimerölen) enthalten und diese sind auch schon richtig abgestimmt, zumindestens bei besseren Ölen. Da braucht und soll man nichts mehr zuschütten und sollte das auch nicht, erst recht kein Teflon oder Keramikzusatz. UInd wer dann wegen den Werbeaussagen von so einem Mist auch noch den regulären Ölwechsel rauschiebt, dem kann nicht geholfen werden. Wer unbedingt am Öl was tunen will, der sollte bei nächsten Ölwechsel gleich besseres Öl nehmen oder öfter wechseln, alles andere ist rausgeschmissenes Geld, was auch noch schadet.
Öl wird übrigens schwarz, weil es Dreck aufgenommen hat. Also hat Deine Motorspülung nicht gut gewirkt. Das ist aber normal und gut, zeigt es doch, daß die Additive wirken, den Motor reinigen und den Dreck in der Schwebe halten. Wer nach vielen tausend Kilometern noch sauberes Öl hat, der fährt mit Gas, Alokohol oder die Additive seines Öles haben versagt.
Zitat:
Tja und meine Meinung über die häufigkeit der Ölwechsel - wenn im Handbuch steht alle 15tkm dann mach ichs alle 13tkm ;-)
Man sollte nicht vergessen, daß dir vorgegebenen Intervalle Mittelwerte sind. Oft steht auch dabei, daß bei schwerer Beanspruchen (viel Kurzstrecke, Stadtverkehr) öfter gewechselt werden soll. Fälle wie der Fiesta mit 125tkm zeigen aber auch, daß auch die schlechtesten freigegebenen Ölen noch den Intervall überstehen sollten, selbst wenn der Anwender viel Kurzstrecke fährt und deshalb das Öl durch Kondenswasser und Benzineintrag verdünnt wird. Mit wirklich gutem Öl und ölschonender Benutzung ist dann auch viel mehr möglich, ohne daß der Motor gleich festgeht. Wie der Verschleiß aber aussieht, steht auf einem anderen Blatt und über Garantie und Kulanz bei Schäden braucht auch niemand nachdenken, der sowas macht.
@Pa98003, wie alt ist der Fiesta und war er mal zum Kundendienst? Was haben die da gesagt, wenn sie gehört haben, daß kein Ölwechsel gemacht werden soll?
@Holt
ok das auf seite 43 muss ich noch nachlesen - sorry^^
öhm ja kann schon sein das ich mir die Frischölspülung hätte sparen können - aber geschadet hats sicher nicht^^
Das mit den Addativen das hast wohl falsch verstanden - bzw. hab ichs etwas blöd geschrieben... ich habe serwohl ein Öl mit Addativen in meinen Auto... ich meinte auch die Zugabe von "Zusatzaddativen"
Jo und was das mit den reinen Öl angeht... ich hab ja geschrieben das es serwohl verschmutzt ist, aber halt in einen normalen maß (so wie beim stilo jtd meines herren vaters) es ist halt nicht pechschwarz so wie vorher aber man merkt das sich die rußpartikel im öl binden...
ach ja übrigends ist der extreme schwarz und blaurauch beim starten (ab -10°C) komplett verschwunden (auch nicht mehr als beim stilo)
tjo sonst kann ich nur sagen sind wir 2 einer Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von elvnox
@Holt
ok das auf seite 43 muss ich noch nachlesen - sorry^^
Mach das auf jeden Fall, da findest Du eine gute Übersicht über Sterndocktor wichtigste Beiträge.
Zitat:
ach ja übrigends ist der extreme schwarz und blaurauch beim starten (ab -10°C) komplett verschwunden (auch nicht mehr als beim stilo)
Das ist ja auch klar, die Kolbenringe werden durch die Ablagerungen total verkrustet gewesen sein und konnte sich nicht richtig frei bewegen und somit auch den Brennraum nicht richtig abdichten. Dieser Dreck ist jetzt raus und damit sollte auch der Ölverbrauch gesunken sein.
Das kann übrigens auch leicht passieren, wenn man von schlechten mineralischem Öl auf gutes vollsynthetisches umsteigt. Diese enthält gewöhnlich viel bessere Reinigungsadditive, welche die Verkrusteten Kolbenringe langsam freimachen. Da geht aber halt nicht so schnell wie mit der Spülung und dabei kann dann auch mal mehr Öl in den Brennraum gelangen, was dann bläulichen Rauch und höhreren Ölverbrauch zur Folge hat.
Deswegen wird ja immer wieder von einigen davor gewahnt, von mineralischen auf vollsynthetisches Öl umzusteigen, wobei aber vergessen wird, daß dieser Zustand ja nur vorübergehend ist, bis die Kolbenringe frei sind und dann wird es mit dem Ölverbrauch besser als vorher, alleine schon weil das mineralische viel leichter verdunstet.
Man kann das aber leicht durch die Motorspülung umgehen und sollte das auch tun, damit das neue Öl nicht gleich durch den alten Dreck belastet wird.
Hey Freunde das ist mein letzter beitrag zu diesem Thema!
Der Fista ist jetzt 13 oder 14 Jahre eins von beiden. Da ist immer noch das erste öl drin. Er kriegt nach wievor alle 5tkm einen neuen Filter spendiert bekommt dann das öl + Additiv ersetzt und gut. Kundendinst klar in regelmäßigen abstand. halt ohne öl wechsel und ohne ölfilter, den mach ich selber. Ich nehm IMMER Vollsynthetisches 5W-40 von einen Britischen Öllieferanten (Sehr hoher Additiv anteil). Ich hab schon andere Fiesta gehört wobei da dann eher die Bezeichnung Fiasko passt. Die haben regelmäßih einen Ölwechsel nach vorschrift bekommen. Ich wünsch allen ein schönes Wochenende und danke für die vielen Beiträge. Aber Seit nicht Böse aber jetzt ist genug. Ihr habt eure Meinug, ich meine.
Grüße Pa98003
Jeder hat ja auch das Recht, seine eigene Meinung hier zu vertreten und zu leben, solange er damit nicht die Freiheit anderer verletzt, war hier ja nicht der Fall ist. Wer, wie, wo, womit und überhaupt das Öl seines Autos wechselt, daß ist ja nun Privatsache solange man deswegen keine Unfall verursacht und der TÜV kontrolliert das auch nicht, weil es eben nicht regulamentiert ist.
Bei dem Alter wird der Zweitbesitzter dann wohl sowieso von Beruf Autoentsorger sein, da juckt das den auch nicht.
Auf jeden Fall danke ich Dir und freue mich, hier Deine Erfahrungen zu lesen. Wenn man sich dann an die 5000km Intervall hält und immer nachkippt, scheint es ja zumindestens bei diesem anspruchslosen Motor zu gehen. Ob man am Ende was spart und der Motor deswegen jetzt besser oder schlechter läuft, daß ist sowieso schwer nachzuweisen und wohl er Ansichtssache. Bei dem Alter und der Laufleistung hätte er wohl normalerweise einmal jährlich neues Öl bekommen, was man dann gegen die zweimal jährlich Öl, Ölzusatz und Filter aufrechnen muß. Da ja die Garantie und Kulanzzeit schon lange rum ist und es wohl auch keine Probleme gab, kann man seine Erfahrung dann hier so stehen lassen. Aber jeder der das nachmachen will, sollte eben die Risiken kenne, die er dabei eingeht.
Tja das ist auch gut so (nicht das du hier nicht mehr schreibst) sondern das jeder seine eigene Meinung hat! Wer von uns jetz recht hat oder nicht... das will ich mal sagen weiß keiner von uns zu 100%
Ich wollte jetz auch nicht sagen das Addative nichts bringen... ich mein Wunder wird wohl keiner erwarten dürfen - aber für mich klingts logisch wenns zb. heist das ein Addativ sich auf den Zylinderlaufbahnen ablegt und dort bleibt (bis zum nächsten mal anlassen) wodurch eine übergangsschmierung des Motors gewährleistet ist bis das Motoreigene Öl die Schmierung übernimmt!
Sicher sinnvoll!!
Aber ich kann weder einer keramisierung noch einer verhärtung glauben - denn wie soll eine Zylinderlaufbahn *härten* wenn dauernd ein Kolben(ring) darüberläuft?
Genauso hab ich meine Bedenken bezüglich der Mischung mit Öl... Ein gutes Öl mit guten Addativanteil ist doch wie ein Biotop... sobald da "Fremdaddative" dazukommen ist das doch ein Stöhrfaktor der das "Biotop" ins wanken bringt! Naja und genau da fange ich an der 120Tkm kein Ölwechseltheorie zum zweifeln an
Sorry das soll dich nicht von deiner Meinung abbringen... wenn du bis jetz kein Problem hattest damit, naja dann mach weiter!
Ich will jetz mal behaupten das man auf der Sicheren Seite ist wenn man so vorgeht wie Holt und ich... wie gesagt die sichere ob es die bessere ist - naja das will ich jetz nicht behaupten
Das Hauptproblem der Feststoffzusätze ist ja nicht mal, daß sie sich halt nicht nur nicht intellegent an den kritschen Stellen festsetzen, weil wo kein Motoröl ist, da ist auch kein Additiv mehr (außer den Verschleißschutzadditiven die bei hohem Druck noch Reibpartner trennen können, wenn das Öl hier schon versagt) sondern daß sie sich auch noch dumm da ansammeln, wo sie nicht hingehören und die Reinhalte Additive eben nicht mehr den Dreck in der Schwebe halten könne, weil sie das schon mit den zugegebenen Kermaik- oder Teflonteile müssen.
Sind diese Reinhalteadditive damit überfordert, dann langern sich diese Teile oder der Dreck (Ruß beim Diesel) in Stelle ab, wo sie nicht hingehören. Und natürlich arbeiten sich sich in keinem Lager, Kolben oder Laufbuchse ins Material ein.
Die Zugabe flüssiger Additive ist da weniger schädlich aber meißt steht hier der Nutzen in keinem Verhältnis zum Preis und das Geld wäre besser in neuem, guten Öl angelegt, welches eben schon die richtigen Additiven in der richtigen Zusammensetzung aufeinander abgestimmt enthält. Ist wie beim Restaurantbesuch: Wenn man überall erst noch Ketchup drauftun muß, um das Zeug runterzubekommen, dann hat man das falsche Essen bestellt oder gar das flasche Restaurant gewählt. Bei einem Sternekoch sollte das dann passen und wer dann noch kräftig nachwürzt, der verdirbt die Sache nur.
Das nicht nicht jeder diesen Vergleich nachvollziehen kann, verstehe ich durchaus, da braucht sich jetzt hier niemand zu outen.
naja versteh schon was du meinst^^
aber ich hätt jetz eine andere frage... ich mein da wir hier schon die ganzen Zusätze diskutieren... was sagt ihr (du) zu Dieselsystemreiniger die in den Tank kommen...
Dieselkraftstoffzusätze
Da ich keinen Diesel fahre, kann ich dazu persönlich nichts sagen, aber wir haben hier einen guten Thread dazu, der am Ende leider vom Thema abkommt: http://www.motor-talk.de/showthread.php?threadid=365180
Kurzgefasst: Der beste Dieselzusatz ist 2-Takt Öl, z.B. von LM. Kostet etwa 5 bis 6 Euro der Liter und sollte so etwa 100:1 bis 200:1 zugegeben werden, also einen halben Liter pro E-Klasse Tankfüllung. Mal zu Anfang einen ganze kann auch nicht schaden und im Motorenölthread bei VW-Motoren hat Sterndocktor, von diesem dieser Hinweis stammt, auch mal beschrieben, wie er leckende Dieselsystem durch Zugabe von Valvoline Maxlife abgedichtet hat, welches Revitalisierer für Dichtungen enthält.
Dennoch ist 4-Taktöl wegen der Verbrennungsrückstände nicht zu empfehlen und schon gar kein Altöl nehmen. 2-Taktöl hingegen verbrennt rückstandfrei, reinigt, vermischt sich mit dem Diesel perfekt und schmiert auch noch die empfindlichen Einspritzpumpen sehr gut, daß man es mindestens bei jeder zweiten Tankfüllung hinzutun sollte.
Hallo, habe gerade beim alljährlichen Motorölwechsel beim Auto meiner Schwester bemerkt, dass die Getriebeölablassschraube auf ist und dass das Getriebeöl raus ist. Weiß von euch jemand, was da für n Getriebeöl reinmuss? Habe nämlich noch ATF III von Liqui Moly zuhause. Muss das Öl im Baumarkt besorgen, deshalb bringt mir die Fiat-Ölangabe leider nichts. Könnt ihr mir vllt. auch sagen, wo der Einfüllstutzen ist?
Fiat Punto 188
1,2 16V 80 PS
EZ 03/2000
Danke Autenrieder
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eilig! Welches Getriebeöl im Punto 188 1,2 16V' überführt.]
Nach Herstellerangabe muss es auf jeden Fall ein synthetisches Getriebeöl sein.
75W-80EP
Spezifikation API GL-5, MIL-L-2105 D LEV
Ich würde meinen, dass auf deinem Öl 75W und synthetisch draufstehen sollte. Außerdem der Vermerk GL-5 (ältere Fiat verwenden GL-4) und MIL-L 2105.
Aber wenn das Getriebe leergelaufen ist, glaube ich ist es ziemlich egal was Du für ein Öl reinfüllst. Notfalls würde ich auch welches mit GL-4 reinfüllen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eilig! Welches Getriebeöl im Punto 188 1,2 16V' überführt.]