Wann Getriebeöl wechseln?
Hi.
Wann ist der Ölwechselintervall fürs Getriebe??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AlexXD89
ich machs alle 40tkm und trotzdem verrecken die scheiss dinger heut schon das 2te so wies aussieht 😠😠😠😠🙁🙁🙁🙁 kenn jemand hier einen der mir aus 2 defekten 1 ganzes bauen kann???
mfg alex
Ja, kenn ich jemanden 😉
Was sind es für Getriebe, also welche Kennbuchstaben, und was ist denn an deinen kaputt gegangen?
GFibt es irgendwelche Gründe, warum sie "verrecken", z.B. Leistungssteigerung? was hast du für einen Motor?
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser 1981
[...]
Das Getriebe ist hermetisch verschlossen, lasst es zu und dann kommt keine Luft dran.
[...]
Ein Getriebe ist nicht hermetisch verschlossen, sonst würde sich Druck aufbauen. Jedes Getriebe hat eine Be- und Entlüftungsöffnung. Diese findet man am höchsten Punkt und wird mit einer locker sitzenden Kunststoffkappe abgedeckt (nicht abgedichtet!) 😉
Zitat:
Original geschrieben von DaKiLLa879
[...]
Allerdings könnte mir bitte noch jemand sagen wie viel Liter ungefähr ins Getriebe reinkommen...
[...]
Das kommt auf das Getriebe an. Je nach Motor gibt es unterschiedliche Getriebetypen. Im Serviceheft findet man neben den Motorkennbuchstaben auch die des Getriebes. Sag mir die, und ich sage dir wieviel Öl es bekommt. Und das nicht nur ungefähr 😉
@all
Ein Getriebeölwechsel schadet nicht. Vor allem wer eine Leistungssteigerung sein eigen nennt (z.B. ein Chiptuning) sollte über einen regelmäßigen Ölwechsel nicht nur nachdenken. Sehr viele Getriebe sterben ganz einfach einen Hitzetod. Je höher die Leistung, um so mehr Wärme wird erzeugt, und alterndes Getriebeöl verliert immer mehr die Wärme(ab)leiteigenschaft! Die Folge ist Überhitzung, schmelzende Kunststoffteile, blau anlaufende Zahnräder mit Härteverlust usw.
65 Antworten
Weil es dort auch zu extremen Temps kommen kann.
In meinem Bereich Sterben die Getriebe zu 90 % an Übertemp oder Mechanischer Überbelastung .
mit knapp 300PS immer wieder aus 50 bis knapp 200 Beschleunigen sorgt schon für ne menge Wärme.
Wird Ähnlich Unterschätzt wie die Ansaug Temp
Den Smilie hast Du aber schon gesehen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von TT-Klaus
... Die Funktion des Getriebeöls (Schmieren) ist auch nicht mit der Funktion des Motoröls (Schmieren, Abdichten und Aufnehmen von Verbrennungsrückständen etc.) vergleichbar.
Die Funktion des Getriebeöls beinhaltet auch einiges mehr als nur schmieren. Eine der Hauptaufgaben ist die Kühlung, bzw. die Wärmeableitung an die Gehäusewände. Dann muß es natürlich auch die Schmierung dauerhaft gewährleisten. Ebenso wichtig ist die Bindung eindringender und entstehender Verschmutzung und Feuchtigkeit. Diese muß das Getriebeöl nicht nur binden, sondern auch noch dauerhaft in der Schwebe halten. Anders als beim Motor gibt es keinen Ölfilter an den das Öl die Verschmutzung abgeben kann.
Übrigens, wenn im Motor so viele Verbrennungsrückstände entstehen, spricht man von einer unsauberen Verbrennung. Dagegen sollte man schnellstens etwas unternehmen 😉 😁
Der Nordhesse hat echt Plan, gut das man sojemanden im Forum hat. Die eine oder andere PN ist Dir sicher..😉
Frage wegen Leistungssteigerung, gibt es da Öle, die besser geeignet sind? Oder anders gefragt, was für ein Öl macht bei meinen runden 200 Turbo-Ps Sinn?
Und nochmal, wie zeigt sich ein defektes Differential?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Übrigens, wenn im Motor so viele Verbrennungsrückstände entstehen, spricht man von einer unsauberen Verbrennung. Dagegen sollte man schnellstens etwas unternehmen 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von TT-Klaus
... Die Funktion des Getriebeöls (Schmieren) ist auch nicht mit der Funktion des Motoröls (Schmieren, Abdichten und Aufnehmen von Verbrennungsrückständen etc.) vergleichbar.
Aber es ist doch eine völlig normale Funktion, dass das Motoröl auch Verbrennungsrückstände aufnimmt und in der Schwebe hält. Sonst würde es ja nicht im Laufe der Zeit schwarz werden, speziell bei Dieselmotoren. Was meinst Du mit "so viele Verbrennungsrückstände..." 😕
Zu hohes blow-by.
Stimmt beim Wechsel war des schon recht dunkler als wie das neue Öl... bei mir ist zudem eine ganz kleine Menge Metallabbrieb/Spähne rausgekommen! Ein Kumpel von mir meint aber das sei normal (Landmaschienen Mechaniker)
Das Motoröl hält die Verunreinigungen eben nicht in der Schwebe, wozu auch?! Es wird mittels einer Ölpumpe durch einen Filter geführt und gibt dort Schmutzpartikel ab. Wenn man gewisse Dinge nicht beachtet, bildet sich in der Motorölwanne auch schnell ein richtiger Ölsumpf, d.h. die Verunreinigungen setzen sich unten ab. Das passiert im Getriebe nicht.
Sicherlich sind ein paar Verbrennungsrückstände im Öl normal 😉 , aber es sollen ja erst gar nicht so viele reinkommen, dafür gibt es schließlich Kolben- und Ölabstreifringe, sowie Ventilschaftdichtungen. Der brennraum sollte nach Möglichkeit weitgehend vom Ölkreislauf getrennt sein.
@a3cruiser1981
Dafür sollte es mindestens ein vollsynthetisches Öl sein. Noch besser sind die tatsächlichen Hochleistungsöle, z.B. G 005 100 von VW.
Sehr wichtig ist aber immer, den Ölstand ok zu halten und einen regelmäßigen Ölwechsel durchzuführen.
Ein defektes Differential macht sich in erster Linie nur in Kurvenfahrten bemerkbar, durch rattern, klopfen, poltern, oder aber durch Reifenradieren oder eben gar keinen Antrieb mehr 😉
@ABTS3
Ja, kleine Metallpartikel sind normal. Aber eben keine Bruchstücke, sondern wirklich nur ein Metalliceffekt des Öls.
hallo wollte auch mal beim getriebeöl wechseln mein a3 1.8l hat jetzt 123tkm runter und langsam merkt man langsam das die gänge schwerer reingehen. welches öl soll rein und wieviel kommt darei`n???
A3 1,8l.
125PS? 150PS? 180PS? 209PS? 5-Gang? 6-Gang? Frontantrieb? Quattro?
Die Getriebekennbuchstaben sind für diese Frage wichtig 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
A3 1,8l.
125PS? 150PS? 180PS? 209PS? 5-Gang? 6-Gang? Frontantrieb? Quattro?
Die Getriebekennbuchstaben sind für diese Frage wichtig 😉
sry wusste ich nicht^^
habe 125ps 5gang schaltgetriebe und natürlich frontantrieb,wo sieht man die getriebekennzeichnung????ist das die bezeichnung??
mkb:AGN und gkb:CZM
für mich welches öl und wieviel kommt rein?
danke
Ja, CZM sind die Getriebekennbuchstaben.
Das Originalöl ist das G 060 726 A2. Füllmenge 2,0l. Es werden wahrscheinlich nicht ganz 2 Liter reingehen. Einfüllen bis es an der Unterkante der Einfüllöffnung steht. Getriebe verschließen und ein paar Minuten laufen lassen (oder fahren), dann nochmal kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Ja, CZM sind die Getriebekennbuchstaben.
Das Originalöl ist das G 060 726 A2. Füllmenge 2,0l. Es werden wahrscheinlich nicht ganz 2 Liter reingehen. Einfüllen bis es an der Unterkante der Einfüllöffnung steht. Getriebe verschließen und ein paar Minuten laufen lassen (oder fahren), dann nochmal kontrollieren und ggf. nachfüllen.
welches öl nehm ich denn??? kannste mir eins vorschlagen???was kostet getriebeöl wechseln bei atu oder bei audi?
Wegen grenzenloser dummheit, Beitrag gelöscht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Sepp
Naja wie hast denn festgestellt das da spähne drin sind?
Also normal ist das nicht! Klar in nem gewissen bereich würd ich mir nix denken kannst ja eh nix machen.
Interessand wäre mal den ölfilter zu öffnen und den filter auszulegen. Wenn im öl schon späne sind dann sollte der auch, naja wie soll ma des beschreiben, so komisch metallisch glänzen.Späne sind ein zeichen von verschlissenen lagern und deuten auf nen sich anbahnenden motorschaden hin!
Sorry wenn du das jetzt nicht hören wolltest :/Wurde eigentl beim turbo tausch ein ölwechsel gemacht? Nicht das da noch was vom turbo drin ist 😉
Hallo,
seit wann hat ein Getriebe einen Ölfilter und wie sollen Bruchstücke vom Turbo ins Getriebeöl kommen? Oder geht es hier inzwischen nicht mehr ums Getriebe bzw. ums Getriebeöl?
MFG 1781 ccm