Wann Getriebe spülen //---// spülen vs wechselen

Audi A6 C5/4B

Servus Gemeinde

Da sind wir mit ein alt durchgekautes themA

Aber durch lauter lesen wird ich nicht schlauer

Warum soll ich mein Getriebe spülen lassen
Statt nen normale Ölwechsel machen bzw machen laSSEN

wie schwierig ist es das Öl zu wechselen ( der Öl einfüllen da bleiben mir fragen offen )

Ich lese der viel über spülen nach Tim Eckart Methode
Aber 500€ ist ne Menge Holz

Mein Getriebe schaltet gar nicht schlecht
Nur im hängerbetrieb schaltet er nicht schön und die bekannte 3tte Gang

Es betrifft einen tr5 getriebe an bdh Motor 180 ps mit 190.000

Beste Antwort im Thema

Ich finde es der Schade das dieses Thema so eine Wendung genomen hatt

Ich hab dieses Thema nur erstellt da ich große zweifel hatte über der beste Vorgehensweise
Und das viele Aussagen welche ich über Google gelesen habe einander komplett gegen sprechen

Es tut mir wirklich leid das es so ne Wendung genommen hatt

Aber für faul lass ich mich nicht bezeichnen durch ein fremdes Person

An alle andere ein großes Dank für alle Info und Hilfe und Beträge zu dieses Thema

Mit freundlichen Grüßen

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@quattrootti schrieb am 7. Februar 2016 um 16:09:09 Uhr:


boah ey...
das ist eine andere Konstruktion!
Mecker nicht über den fehlenden Ölmessstab sondern belese Dich über die Konstruktion

Ich habe mich etwas eingelesen. Schraube auch erst seit 25 jahren US Fahrzeuge und seit 33 Jahren ausschließlich vw und Audi.

Alle Automatic Getriebe funktionieren nach den Gleichen Prinzipien. Es gibt nur geringe unterschiede im Aufbau und der funktion. Sprich 2 gang bis zur heutigen 6 oder sogar 8 gang Automatic.

rauf und runter schalten ohne kuppeln gab es schonn in denn 60er bei Chrysler. Nix anderes als die heutige Tipptronic.

Einige Hersteller waren soweit das sogar der Wandler eine Ablassschraube hat. Somit ist die technick aus dem jahr 2000 weniger wartungsfreundlich als die von 1969.

Ich werde mich weiter mit dem Thema beschäftigen und für mich eine lösung finden.

Über den gesamten Ölwechselvorgang mit oder ohne Spülung lässt sich streiten.
Ich habe irgendwo bei den Kollegen von BMW gelesen, dass beim 8hp bei höherer Laufleistung das Öl nicht gewechselt werden soll. Da ein neues Öl Fehlfunktionen im Getriebe hervorrufen könnte, weil es dünnflüssiger ist.

Ist selbst habe an meinem 5hp19 vor über 2 Jahren das Öl gewechselt.
Nicht TE Methode. So wie @quattrootti sagt.
Öl raus, Wanne ab, Filter raus, Dichtungen neu. Dann mehrmals befüllt, laufen lassen und wieder abgelassen. Zum Schluss Endbefüllung, Kontrolle, Schrauben zu, fertig.
Ich habe praktisch das noch verbliebene Altöl mehrmals verdünnt.

Das Einzige, was bei mir keine Fehler im Speicher bringt ist das Automatengetriebe.
Unser Spezi, @das-weberli , hat in einem Getriebe über 700tkm das gleiche Öl drin, soweit ich noch weiß. Und das ohne Probleme.

Ne ne
Beim 4E wurde es bei 401.000 erneuert. Jetzt bei knapp 600.000 ist das Öl noch drin.
Alles ist gut !
Beim 4D2 war noch die erstfüllung von 1998 drin. Das Öl sah nicht schlecht aus.

Beim V8 D11, unserer damaligen Zughure ist das ATF bis heute neu gewechselt worde. Füllung ist von 1992 und hat 425.000km drauf. Das 4HP24A läuft wie butter

@das-weberli
Oh, sorry.
Aber ich wusste noch, dass Du in einem Autowagen das erste Öl drin hattest und es keine Probleme gab.

Ähnliche Themen

@ oldmetalman
ja klar - ich rede nicht von der Konstruktion IM Getriebe sondern was die Ölstandskontrolle/Befüllung angeht

kann man sich streiten was besser ist
wenn das TT5 dicht ist passt das ewig

bei den aktuellen Audis finde ich die Motorölstandskontrolle dafür echt schwach - zumindest für den Mechaniker umständlich
hier wünschte ich mir einen Ölmeßstab sehr

Meiner hatte beim Wechsel 265TKM mit dem ersten Öl ab Werk drauf und man konnte sehen das dass Öl schon relativ mitgenommen war.Sprich es war schon "sämmig" und wies somit nicht mehr die volle Schmierfähigkeit/Eigenschaft auf, wie ein relativ frisches unverbrauchtes Öl.Daher behaupte ich mal, dass selbst wenn man nach 400TKM keine Probleme hat, es trotzdem nicht unbedingt Förderlich ist, solange ohne einen entsprechenden Service zu fahren.Das Glück ist ja meist mit den Mutigen, aber eine pauschale Aussage dazu, dass Öl solange seine Eigenschaften behält und es somit gut ist, dürfte so ziemlich gegen Null tendieren.Zumindestends konnte ich das nach 265TKM bei mir feststellen...
Naja und außerdem wird bei aller Diskussion rund um das Thema Öl oftmals ein wichtiger Punkt dabei vergessenen und zwar das Thema Schaltgerät, welcher oberhalb der Ölwanne in unmittelbarer Nähe des Filters sitzt.Dieser spielt was das Thema Schaltvethalten angeht eher eine wichtige Rolle, da alle Schaltvorgänge darüber gesteuert werden.Macht man eine komplette Wartung inkl. allem, dann sollte man eigendlich auch die dortigen Dichtungen und Verschlusskügelchen für die einzelnen Bohrungen mit auswechseln.Wird zumindestends vom Hersteller des Getriebes ZF empfohlen und im Rahmen der Wartung dort immer mitgemacht ...

PS: Und selbstverständlich arbeiten Aut.Getriebe irgendwo nach demselben Prinzip, allerdings haben sich bei den neueren Getrieben die Eigenschaften etwas verändert und somit wurde da evt. auch die ein oder andere Anpassung der Wartung für die Betrienstoffe vorgenommen.Ergo kaum mit der hier veralteten TT5 zu vergleichen...

jetzt bin ich auf die Antwort von weberli gespannt ;-)

Hmm und was soll er dazu schreiben...?
Meinungen und Erfahrung zum Thema kann man ja mitteilen, egal ob jetzt Experte oder nicht...🙂

Btw.Hat dabei jemand ne Ahnung was die TT5 als 5HP19 im 2.7t max. an Drehmoment haben darf..?

Wechseln sollte man schon.
Besonders das 5HP19 beansprucht das ATF stärker als z.B. ein 5HP24 oder 6HP26.

Das Öl von meinem 6HP26 sah nach 401.000km nicht mal tot aus.
Warum auch ? Das ATF wurde Hydraulisch nie beansprucht da das Getriebe die fast 600.000km auf irgendwelchen Autobahnen verbracht hat, das bedeutet: 5. 6. Gang ... Wandlerkupplung zu, Kraftfluss Hydraulisch.

Bei so nem 2.5er Diesel der ständig mit offener WK fährt und irgendwo in Drehzahlen rumquierlt (was bei den Eimern ja so programmiert ist) sieht das Öl natürlich eher viel schlimmer aus, da es bei offener WK die Aufganbe hat die Motorleistung zu "transportieren".

Naja... wie gesagt, Wechsel Schadet nicht.
Jeh nachdem was man so macht kann es alles 80.000km ruhig mal wechseln.
Meins ist jetzt 200.000km wieder drin, hat sehr viel Hänger gezogen, die über 850NM haben gut auf das Getriebe gedrückt.
Da ich demnächst eh die Mechatronik überholen möchte... Kommt da wieder frisches Öl rein ! ! ! !

Naja, meiner hat seine 265TKM bis zum Wechsel auch viel auf der AB verbracht, sah aber wie gesagt sehr Tot aus das Öl...🙁

Alle 80TKM würde ich nun nicht unbedingt Wechseln, aber so alle150TKM schadet es wohl nicht....🙂

Btw.Was kann das 5HP19 max.an Drehmoment ab...?

Die meisten rutschten bei 450NM schon rum.
Gebaut ist es für 400NM

Das 5HP24 soll 420NM können, hält aber bei 850NM auch noch ganz gut. Über 900 wird es kritisch .... aber so mancher RS6 fährt mit 950-1000NM und das geht.
Problem iss halt die Wandlerkupplung die etwas überfordert ist 😁

Ok Danke, dachte das 5HP19 könnte so an die 500NM vertragen...🙂

Also dan
Wenn ich alles kurz zusammenfassen kann
Ist eine Spülung absolut überflüssig und wird nur durchgeführt wenn große schaltproblemen vorhanden sind
Das übliche doppelreihigen des 3tte Gang ist Ja fast normal

Dann denke ich mal ich geh versuchen nur der Filter und Öl normal zu wechselen

Habt ihr Tipps für das auffüllen des Öl
Mit ein spritze oder Presse ?
Wenn ich der ölwanne von ubtern anschaue nehme ich an das alles Vorsicht spricht wie Mann weiter vorgeht

Wenn es Schaltprobleme gibt dann ist häufig nicht nur alleine das Öl Schuld, sondern meist die Schalteinheit auch.Dort sind die Schaltbauteile im Inneren verschlissen. Kann man aber auch alles im Internet nachlessen, somit ist die Zusammenfassung nicht ganz Vollständig....
Das Aufüllen muss auch nach einem bestimmten Prozedere erfolgen, sprich das Getriebe braucht eine gewisse Temp. und es gibt an der Ölwanne eine Ablass und Einfüllschraube.Du kannst nicht einfach so Öl dort einfüllen.Gut ein Überfüllen soll so Theoretisch nicht möglich sein, allerdings würde ich mich darüber mal genau belessen...🙂

https://www.google.de/url?...

Sie schreiben hier das genaue Gegenteil von was sehr viele schreibe

Der tt5 hatt nun eben in der 3tte Gang seine Macken
Das ist allgemein bekannt
Sachbuch bekannt das durch einen Ölwechsel manchmal das doppelt schalten wird

Das sind keine schaltproblemen sondern ein Problem was eigentlich kein Mensch genau begründen kann warum es da ist

Außerdem befasse ich mich jetzt nun sämtliche Monaten mit lesen von das Thema
Da ich kein Bock habe auf Probleme
Und komme immer zu den Punkt

Eigentlich weiß keine es genau
( b paar Ausnahmen sind da )

Vielfalt von vermuten und ich hab gelesen
Oder so wird verwendet
deshalb ist es bei dieses Thema so schwierig

Aber jetzt sind mer ganz ganz weit von Topic weg

Der frag würde von mir geteilt mit der Grund

A kann Mann es selber machen und wenn ja wie und mit welche Werkzeuge zum einfüllen und Öle

B warum spülen wenn sogar ne Ölwechsel gar nicht vorgeschrieben wird

C ist das fände spülen nicht ne Geld Macherei
Da jetzt viele Firmen auf einmal Geräte zum spülen bauen und sämtliche Firmen Preisen haben wo Mann fast n überholtes Getriebe reinhauen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen