Wann Batterie wechseln?

Hallo,

erst, wenn sie rummuckt (Startschwierigkeiten)
oder
sicherheitshalber nach wie vielen km oder wie vielen Jahren
oder
...?

Meine ist jetzt 8 Jahre alt (AGM 60).

Hab gehört, dass die eigentlich schon nach 4 Jahren ihren Geist aufgeben.

Stimmt das und hab ich Glück oder ist das mumpitz?

Dankeschön.

LG

126 Antworten

Zitat:

@susimanta schrieb am 21. Januar 2023 um 08:47:08 Uhr:


Was ist eigentlich so "besonders" an AGM-Batterien, dass die auch nicht so lange halten?

Was erst einmal zu beweisen wäre....und das geht nur unter exakt den gleichen Bedingungen und die kann hier niemand einhalten.

Wann wurden werkseitig AGM-Batterien in Fz verbaut?
In der Regel erst, als es eine technische Notwendigkeit für zyklenfestere Batterien gab, denn aus Spaß hätte kein Hersteller dieteureren Batterien verbaut.
Dazu gehörte schon mal eine werkseitige Standheizung und/oder Spritsparmaßnahmen, wie Start & Stop plus Rekuperation.

Spätestens. als es S&S plus Rekuperation gab, hatten Fz zudem eine relativ große Anzahl an Steuergeräten, die z.Teil ständig aktiv sind, was dann den Ruhestromverbrauch etwas nach oben treibt.
Sonstige elektrische Spielereien, wie z.b. Comming Home/Leaving Home Beleuchtung o.ä., hatte Fz früher eher nicht.
Früher hatten die meisten Autos diese Spielereien nicht, die Batterie war nahezu ständig ganz voll geladen und dann hielten sie halt häufig sehr lange. Heute ist es meist, unvergleichbar, anders.

Die werkseitige AGM in meinem Fz, welches Standheizung, S&S plus Rekuperation hat, ist bald 6 Jahre alt und hat noch einen ausreichenden Allgemeinzustand (SOH). Klartext-Batteriemeldungen gibt es nicht, S&S funktioniert bereits sehr kurze Zeit nach dem Start und die Standheizung war bis jetzt noch nicht auffällig.
Ich fahre zu 95% Kurzstrecke (unter 10km).
Das ist bis jetzt, so meine Kenntnis anhand vieler Meldungen in Foren zu diesem Thema, bereits ein gutes Ergebnis und vermutlich liegt es auch daran, dass ich die Batterie zeitweise möglichst "schone", weil ich die Schwachpunkte halt kenne.

Die Frage wäre:
Wie würde es mit einer gewöhnlichen Säurestarterbatterie unter den exakt gleichen Umständen ausgesehen haben?
Ich glaube nicht, dass eine 08/15 Starterbatterie heute noch im Einsatz wäre.
Beweisen kann ich es aber nicht.

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. Januar 2023 um 09:59:05 Uhr:


Ich frage mich nur, wenn man sich eine Batterie auf Vorrat stellt und die alle 6-8 Wochen mal lädt, ob die da schon groß altert. Immerhin ist es im Keller irgendwo immer konstant zwischen 12 und 18 Grad, nie zu warm oder kalt.
Die Selbstentladung ist ja sehr sehr gering. Einmal richtig voll wenn man sie wegstellt und dann immer mal für 1-2 Stündchen dran.

Wie und warum eine Batterie altert, darüber gibt es etliches im www zu lesen.
Einerseits sulfatiert sie bei Nichtbenutzung, andererseits kann der Vorgang laden <-> entladen auch nicht beliebig oft ausgeführt werden. Sieht man ja bei jedem Akku, auch am Handy.

Wenn der Akku nach etlichen Jahren also verbraucht ist, ist das eine Mischung aus Alterung und Nutzung.

Ich würde sagen, dass eine Batterie, im wieder voll geladen, von der Nutzungsdauer nur wenig eingebüßt hat und noch viele weitere Jahre hält.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Januar 2023 um 08:39:36 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 20. Januar 2023 um 23:40:38 Uhr:



Golf 6: In der Lagerungsphase 0,0513 Ah pro Stunde im Schnitt. Screenshot anbei.

VG myinfo

Du hast dein Auto seit über 2 Monaten nicht benutzt?

Sogar deutlich länger. Ich schreibs in einer PN auf.

VG myinfo

Zitat:

@myinfo schrieb am 20. Januar 2023 um 23:40:38 Uhr:



Zitat:

@susimanta schrieb am 20. Januar 2023 um 21:35:18 Uhr:


...

Du hast den EOS 8 Monate an der Steckdose? O_O Was frisst das an Strom?


Golf 6: In der Lagerungsphase 0,0513 Ah pro Stunde im Schnitt. Screenshot anbei.

VG myinfo

8 Monate stehen lassen ohne Ladegerät wäre vermutlich um einiges teurer. Ich hab mal meinen Audi längere Zeit ohne Ladegerät eingelagert gehabt, Ergebnis war nicht nur eine defekte Batterie, sondern auch etliche elektronische Bauteile, die danach versagten.

Ähnliche Themen

Standheizung hatte ich in mehreren Fahrzeugen, und das zu einer Zeit (ab 1992), wo es AGM-Akkus noch nicht gab. Wurden m.W. erst mit der Start-Stop-Einrichtung verbaut.

Zitat:

@susimanta schrieb am 21. Januar 2023 um 08:47:08 Uhr:


Was ist eigentlich so "besonders" an AGM-Batterien, dass die auch nicht so lange halten?

@susimanta

Das stimmt so nicht.
In meinem Audi Q3 hat die ca. 7 Jahre gehalten mit Stop Start.
Dann meldete sich das Info Display das die Kapazität nicht mehr reicht.
Also neue rein und gut ist.
Hängt vom Fahrzeug ab und der Ausstattung an Bord.
Die alten Fahrzeuge vor ca. 20 Jahren gebaut, waren genügsam mit den Starterbatterien.
Seit CANBUS und allem Firlefanz an Bord sieht die Sache anders aus.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 22. Januar 2023 um 23:38:15 Uhr:


Standheizung hatte ich in mehreren Fahrzeugen, und das zu einer Zeit (ab 1992), wo es AGM-Akkus noch nicht gab. Wurden m.W. erst mit der Start-Stop-Einrichtung verbaut.

AGM-Akkus gab es zu dem Zeitpunkt schon, nur in der Ausführung "Starterbatterie" wohl noch nicht bzw. war das zu dem Zeitpunkt bei Fz noch neu.

Für genau solche Zwecke, wie den Standheizungsbetrieb, ist eine AGM-Batterie halt deutlich besser geeignet, als eine 08/15-Säurestarterbatterie.

Deswegen wurde z.b. mein ehemaliger Golf 6, 1,2TSI, Bj 2010, werkseitig mit der ca maximal möglichen Batteriegröße (68Ah) der Bauart AGM ausgerüstet, obwohl der kein Start&Stop, Rekuperation und keine sonstigen E-Spielereien hatte.

Bei so einem kleinen Benzinmotor würde ohne Standheizung, die nächst kleinere Batterie (um die 60Ah) reichen und es wäre auch nicht falsch, eine normale Säurebatterie zu verwenden, denn die Batterie wäre dann ja, wie früher üblich, nahezu immer voll geladen und könnte durchaus lange halten.

Wenn ein Autohersteller, der sonst jeden Cent bei den Komponenten spart, bei einem solchen Kompaktwagen mit kleinem Benziner, die größt mögliche AGM-Batterie einsetzt, wird das ganz sicher seinen Grund haben.

Jo, sind schon toll, diese AGM Batterien. Meine hat immerhin in einem Neuwagen 2 Jahre und 6 Monate geschafft, das ist doch beachtlich. Nicht die Ausdauer, sondern wie genau Hersteller die Garantie einplanen können. Die S/S Batterie hat immerhin 8 Monate durchgehalten, auch eine AGM. Da waren aber auch nur 6 Monate Garantie drauf. Kriegen die ziemlich gut hin mit der Obsoleszenz.....

Gruß

Gravitar

ich habe bei meinem jetzigen Wagen eine bessere AGM eingebaut bekommen...
Da gibt es im Werk Behälter, in denen grenzwertige Batterien und welche, in denen gute Batterien enthalten sind.
Meine hält bis jetzt daher fast schon 6 Jahre und das mit Standheizung, Start&Stop plus Rekuperation.

ist ja auch kein Wunder, denn ich hatte die Werksgarantie schon bei der Bestellung des Fz auf insgesamt 5 Jahre verlängert und dann ist klar, in welchen Behälter der Mitarbeiter bei der Produktion greifen muss 😁

bei meinem ehemaligen Octavia 3 und beim Golf 6 war das ähnlich (beide hatte ich aber nur 3 Jahre).
Die Zustände der Batterien waren zu den Zeitpunkten aber noch gut. Ich messe so etwas öfters....

Zitat:

@Gravitar schrieb am 23. Januar 2023 um 09:00:16 Uhr:


Jo, sind schon toll, diese AGM Batterien. Meine hat immerhin in einem Neuwagen 2 Jahre und 6 Monate geschafft, das ist doch beachtlich. Nicht die Ausdauer, sondern wie genau Hersteller die Garantie einplanen können. Die S/S Batterie hat immerhin 8 Monate durchgehalten, auch eine AGM. Da waren aber auch nur 6 Monate Garantie drauf. Kriegen die ziemlich gut hin mit der Obsoleszenz.....

Gruß

Gravitar

In deinem Beitrag steckt eine Portion Frust drin, bei deiner Erfahrung mit AGM auch verständlich.
Das ist aber sicherlich die Ausnahme von der Regel. AGM und auch EFB halten im Druchschnitt in modernen Fahrzeugen mit vielen Assistenten nach allgemeiner Erfahrungen 4-5 Jahre.
Es gibt immer Ausreißer in beide Richtungen.

Länger nicht mehr? Von den letzten Bleibatterien bin ich etwa 8-10 Jahre gewohnt.

Die Zeiten sind für heutige Fahrzeuge nur seeeeehhhr selten zu erreichen wie die vielen Posts auch hier auf MT und allgemein belegen.

Keine Ahnng, wer wo für welchen Kurs Batterien einkauft und warum. Bei Volvo liest man das öfters, da hat wohl irgendjemand irgendwann den Preis bei einem Zulieferer zu heftig gedrückt und damit eine Zeit lang Probleme kreiert. Alternativ ist eine Charge halt mies geworden. Wenigstens kostet es den Hersteller kein Geld laut Garantiebedingungen....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@garssen schrieb am 23. Januar 2023 um 09:17:44 Uhr:



Zitat:

@Gravitar schrieb am 23. Januar 2023 um 09:00:16 Uhr:


Jo, sind schon toll, diese AGM Batterien. Meine hat immerhin in einem Neuwagen 2 Jahre und 6 Monate geschafft, das ist doch beachtlich. Nicht die Ausdauer, sondern wie genau Hersteller die Garantie einplanen können. Die S/S Batterie hat immerhin 8 Monate durchgehalten, auch eine AGM. Da waren aber auch nur 6 Monate Garantie drauf. Kriegen die ziemlich gut hin mit der Obsoleszenz.....

Gruß

Gravitar

In deinem Beitrag steckt eine Portion Frust drin, bei deiner Erfahrung mit AGM auch verständlich.
Das ist aber sicherlich die Ausnahme von der Regel. AGM und auch EFB halten im Druchschnitt in modernen Fahrzeugen mit vielen Assistenten nach allgemeiner Erfahrungen 4-5 Jahre.
Es gibt immer Ausreißer in beide Richtungen.

So ähnlich sehe ich es auch.

Es gibt m.E., bezüglich der Qualität der Batterie, aber keine wirklichen Ausreißer nach oben, sondern nur nach unten.

Wenn eine Batterie schlichtweg fehlerfrei produziert wurde, dann wird sie unter bestimmten Bedingungen eine bestimmte Zeit funktionieren, bis ein Zustand erreicht ist, wo sie den Ansprüchen nicht mehr genügt.

Diese Ansprüche sind bei Fz mit Start&Stop-Rekuperation-Standheizung größer, als bei Fz ohne diese Spielereien, bei denen lediglich der Anspruch besteht, dass der Motor noch irgendwie startet....

Die zweite Sache, welche relevant ist, sind die Bedingungen, wie die Batterie betrieben wird und dafür ist die Batterie/Batteriehersteller nicht verantwortlich.
Je nach Fahrer und Fahrprofil können sich schlechtere und bessere Bedingungen für die Batterie ergeben und dann ergeben sich daraus unterschiedliche Nutzungsdauern der Batterien.

Die Schwierigkeit:
es gibt keinen Vergleich von heutigen AGM mit heutigen einfachen Starterbatterien und gleichen Bedingungen, die z.b. S&S plus Rekuperation einschließen.
Es hindert einen aber niemand daran, nach der Garantiezeit anstatt einer AGM. sich eine günstige Starterbatterie ins Start&Stop-Auto zu bauen.

Einen Versuch wäre es wert! Kürzer als 30Monate wird die mutmaßlich auch nicht halten und S/S ist bei mir deaktiviert. Die AGM hat 258 Schleifen mit Einbau gekostet, eine einfache Batterie hätte 90€ gekostet. Hält die AGM wieder nur 30 Monate, bräuchte die normale Batterie nur 12Monate zu halten um kostentechnisch pari zu sein....

Gruß

Gravitar

Deine Antwort
Ähnliche Themen