Wann Adblue und EU 6 Norm
Ist das bereits bekannt wann die neue Dieselmotoren - Generation an den Start geht .... ?
Beste Antwort im Thema
Man sei doch froh, solange wir vom nächsten Ärgernis namens EU-Norm verschont bleiben! Macht die Autos und Motoren nur noch hochgezüchteter, anfälliger und teurer und ruiniert weitere Laufkultur bzw. treibt Premiummotoren (= Sechszylinder) in astronomische Leistungs- und Preisregionen!
Wenn es so weitergeht und die idiotische CO2-Strangulierung des Motorenbaus- und Automobilbaus so weiter geht, gibt es bald überhaupt keine vernünftigen Motoren und Autos mehr!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von coding-Bayern
Für euro6 reicht ein dpf mit scr Nachbehandlung aus trotzdem ist agrex mit klappensteuerung verbaut
Manche schaffen die EUR 6 sogar völlig ohne Abgasnachbehandlung (außer Oxidationskatalysator und Rußpartikelfilter freilich, aber die verringern nicht NOx). Warum sollte man dann also mehr verbauen als nötig?
Er spricht von den aktuellen mit eu6 .... Die neuen werden das vermutlich nicht haben .... Da hier AD Blue keine zusatzoption ist sondern grundsätzlich an Board .... Think Twice 😉
Natürlich schaffen das viele , allerdings braucht man zum dpf entweder agrex oder abblue,wobei letzteres immer die bessere Wahl ist
Auf die Frage warum beides ?
Ganz klar , es geht ja nicht nur um die Norm sondern auch um den CO2 Ausstoß nachdem wir Steuern zahlen müssen !
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Er spricht von den aktuellen mit eu6 .... Die neuen werden das vermutlich nicht haben .... Da hier AD Blue keine zusatzoption ist sondern grundsätzlich an Board .... Think Twice 😉
Ich spreche auch von aktuellen Autos. Logisch, denn einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen mit Euro 6 - Abgasnorm gibt´s nicht. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schuld am Downsizing ist nicht die CO² - Reglementiererei, sondern unfähige Hersteller. Wenn man will, bekommt man auch Premiummotoren mit ebensolcher Laufkultur über die Werte.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Wenn es so weitergeht und die idiotische CO2-Strangulierung des Motorenbaus- und Automobilbaus so weiter geht, gibt es bald überhaupt keine vernünftigen Motoren und Autos mehr!Die Stickoxide sind das letzte große Abgasproblem der Selbstzünder. Auch weil das System mit Harnstoff dafür sorgt, dass die AGR - Raten sinken, sorgt dieses System für einen günstigeren Verbrauch bei gleicher Motorgröße und - leistung bei gleichzeitig gesunkenem NOx - Ausstoß. Bin daher sehr interessiert, wann solche Systeme bei BMW kommen.
Wir beide sind nicht selten einer Meinung, aber: Mit unter 100 Gramm oder gar 78 Gramm und was ich alles schon gelesen habe an Plänen, lässt sich definitiv kein Sechszylinder oder sonstiger Premiummotor mehr sinnvoll betreiben. Das sind rein willkürlich festgelegte Schwachsinnswerte! Und die Konsequenz wird sein, dass es im für die breite Masse relevanten Leistungs- und Preisbereich eben nur noch laufkulturlose Brummelmotoren (= Vierzylinder) bzw. dreizylindrige Rumpelmotoren geben wird!
Wenn die AGR dafür entfällt und die Motoren dann wieder "offen" sind, bin ich auch sofort für Harnstoff; ich glaube letzteres aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Wenn die AGR dafür entfällt und die Motoren dann wieder "offen" sind, bin ich auch sofort für Harnstoff; ich glaube letzteres aber nicht.
Genau das ist es ja. Durch die entfallende oder verringerte Abgasrückführrate läuft der Motor wesentlich effizienter und gleichzeitig sauberer (letzteres auf die Schadstoffemission bezogen, nicht auf die CO² - Emission). Dadurch wird es großvolumigen Motoren (welche die Harnstofflösung vermutlich als erste bekommen werden) erleichtert, die schwachsinnigen Kohlendioxidgrenzwerte einzuhalten. Wie ich BMW jedoch kenne, werden die guten R6 trotzdem immer weiter nach oben gedrängt. Der nächste X20d soll ja angeblich schon bei 204 PS liegen, das heißt dann für den X25d (R4) vermutlich 231 PS und für den X30d (R6) wohl 272 oder 286 PS.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau das ist es ja. Durch die entfallende oder verringerte Abgasrückführrate läuft der Motor wesentlich effizienter und gleichzeitig sauberer (letzteres auf die Schadstoffemission bezogen, nicht auf die CO² - Emission). Dadurch wird es großvolumigen Motoren (welche die Harnstofflösung vermutlich als erste bekommen werden) erleichtert, die schwachsinnigen Kohlendioxidgrenzwerte einzuhalten. Wie ich BMW jedoch kenne, werden die guten R6 trotzdem immer weiter nach oben gedrängt. Der nächste X20d soll ja angeblich schon bei 204 PS liegen, das heißt dann für den X25d (R4) vermutlich 231 PS und für den X30d (R6) wohl 272 oder 286 PS.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Wenn die AGR dafür entfällt und die Motoren dann wieder "offen" sind, bin ich auch sofort für Harnstoff; ich glaube letzteres aber nicht.
mein 520dT, aka sparbrötchen hat jetzt schon 200 hp... es
performtsich zufriedenstellend, ganz ohne beimischung von uryn...! 😛
weiters: "Freude am Fahren, auch in 2014"!