Wankneigung R36
Hallo zusammen
Seit ich meinen R36 habe (nun 1.5 Jahre), muss ich sagen, dass mir das Fahrverhalten nicht besonders gut gefällt. Und zwar meine ich da vorallem die starke Wankneigung. Ich habe das DCC und fahre immer auf Sport. Aber auch dann werden die Federn gefühlt zwar straffer, aber die Wankneigung ist immernoch viel zu ausgeprägt für mein Geschmack. Das Auto fähet sich sonst gut und "hält" auch gut in den Kurven, aber eben mit einer starken Wankneigung, was mir den Fahrspass doch ordentlich verdirbt...
Fahrwerk etc. Wurde alles bereits zweimal überprüft, da ist alles i.O. Ich will eigentlich unter keinen Umständen ein anderes Fahrwerk oder tieferlegen oder dergleichen, aber was würde eurer Meinung nach die Wankneigung stark reduzieren? Andere Stabis? Andere Dämpfer? Federn?
Wie sieht das bei eurem R36 aus?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Hey Patrice_F
bin bei meinem Projekt "Passat Variant GoKart-Edition" ein ganzes Stück vorwärts gekommen. Die Herstellerfirma H&R hat mir schriftlich bestätigt, dass die Stabilisatoren auch für meinen Passat B7 3.6 FSI geprüft und das Gutachten entsprechend erweitert wurde. Der UVP beträgt 451 Euro für das Set, im Netz bereits ab 354 Euro zu haben. Im Set enthalten sind Austausch-Gummilager für beide Achsen, der Rest wie z.B. Pendelstützen wird von der Serie übernommen.
Auf meine Frage bezüglich der Verstellbarkeit bekam ich folgende Antwort:
"2-Fach verstellbar heißt einfach nur, dass an beiden Enden der Stabis 2 Löcher zur Befestigung sind statt nur einem wie in der Serie. Die Befestigung des Stabis an den äußeren Löchern ist die weichere, jedoch schon deutlich straffer als der Serienstabi. Die inneren Befestigungslöcher sind dann die härteste Abstimmung. Dies steht dann auch im Gutachten nochmal aufgeführt. Das Gutachten finden Sie im Anhang. Eine Einbauanleitung gibt es nicht, da die Stabis genau so und genau da verbaut werden, wie der Serienstabi."
Im Gutachten steht diesbezüglich noch folgendes:
"Der Einbau erfolgt an den Originalbefestigungspunkten der serienmäßigen Stabilisatoren unter Verwendung der mitgelieferten Lager und sonstigen Anbauteilen nach der beiliegenden Einbauanleitung. Die Einstellung der Stabilisatoren zwischen den Stellungen hart (kurzer Hebelarm) und weich (langer Hebelarm) ist je nach gewünschten Fahreigenschaften frei wählbar. Je härter die Einstellung destor geringer werden Wankneigung und Seitenführungskraft der jeweiligen Achse."
Den für mich wichtigen Satz habe ich mal fett markiert 🙂 Der Widerspruch zwischen der Aussage von H&R und dem Gutachten bezüglich einer beiliegenden Einbauanleitung stört mich nicht, da meine Werkstatt weiß, wie man einen Stabilisator anbringt. Klingt für mich als Laien nach Plug and Play.
Die Kosten für den Einbau muss ich noch eruieren, rechne mit ca. 100 Euro. Die Eintragung bei der Dekra nach § 19 Abs. 3 StVZO lasse ich nach dem Einbau umgehend durchführen. Die Kosten dafür sind mit 50 € überschaubar, am Ende wird mich das "GoKart-Feeling" an die 500 Euro gekostet haben.
Als Termin setze ich mir Mai/ Juni. Solange musst du dich noch auf einen Erfahrungsbericht gedulden.
135 Antworten
bei arbeiten an den Fahrzeugachsen sollte immer eine Achsvermessung gemacht werden.
Vor allem wenn der Vorderachsträger abgesenkt werden muss, 1-2mm verschoben eingebaut schon steht das Lenkrad schief!
@HalbMarathon
Aus deinem markeirten Satz hast aber auch den Negativ Aspekt rausgelesen?
Ich bin auf den ersten Erfahrungsbericht gespannt 🙂
TT ist hinsichtlich Reperaturen grausam....zuviel Technik auf zu wenig Platz 😉
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Bei Arbeiten an den Fahrzeugachsen sollte immer eine Achsvermessung gemacht werden.Aus deinem markierten Satz hast aber auch den Negativ Aspekt rausgelesen?
Die Achsvermessung merke ich mir mal vor. Ein schief stehendes Lenkrad oder einseitig abgefahrene Reifen will keiner.
Nenne und erläutere bitte den Negativaspekt. Geht's um die geringere Seitenführungskraft?
Hoi Folks,
Ich melde mich Mal wieder. H&R Stabis stehen auch auf meinem Wunschzettel. Durch das DRC Fahrwerk wankt zwar das Auto weniger als andere, aber trotzdem noch etwas, wenn man auf der letzten Rille abbiegt oder Spitzkehren räubert... Der Vergleich Serie mit Serie + Stabis ist deutlich. Der RS4 mit Stabis fährt wie auf Schienen ums Eck. Da wankt nichts mehr. Ganz klar meine Empfehlung.
War schon zu müde, bitte selber den Link durchlesen 2 Post weiter unten.
Ähnliche Themen
Laut VW nicht nötig, daher steht es nicht drin!
Wenn ordentlich gemacht, auch wirklich nicht nötig!
Oh Jesus jetzt bin ich selber durch den Wind. Lest mal hier nach und korrigier sonst meinen Beitrag.
Dank des Denkanstoßes von Nicky-Nitro habe ich gleich folgende Frage und stelle sie hier dem Forum:
Mit den H&R Stabilisatoren sind vier Einstellungen möglich. Welche der folgenden Kombinationen bewirkt welche Fahrdynamikänderung?
1. Vorn Hart / Hinten Hart
2. Vorn Weich / Hinten Weich
3. Vorn Hart / Hinten Weich
4. Vorn Weich / Hinten Hart
Bisher hatte ich mir keine Gedanken dazu gemacht. Ich hätte beim Einbau Nummer 1 (vorn und hinten hart bzw. kurzer Hebelarm) gewählt und fertig.
Nicky hat mich durch seinen Link darauf gestoßen, dass ja der VR6 "kopflastig" ist und zum Untersteuern neigt. Durch eine entsprechende klug gewählte Einstellung lässt sich die Frontlastigkeit / Untersteuern des Passat vielleicht gegen ein neutraleres Fahrverhalten ersetzen? Aus seinem Link entnehme ich Nr. 4 als die für mich optimale Lösung. Vorne weich, hinten hart und der Bolide wird weniger kopflastig bei gleichzeitig reduzierter Seitenneigung, richtig?
Ich Bitte um eure Gedanken hierzu. Werde parallel dazu bei H&R um eine Stellungnahme bitten.
@Masteratdesaster
Bitte auch die möglichen negativen Aspekte nennen. Ich möchte gern vollumfänglich informiert sein. Danke
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
bei arbeiten an den Fahrzeugachsen sollte immer eine Achsvermessung gemacht werden.Vor allem wenn der Vorderachsträger abgesenkt werden muss, 1-2mm verschoben eingebaut schon steht das Lenkrad schief!
@HalbMarathon Aus deinem markeirten Satz hast aber auch den Negativ Aspekt rausgelesen?
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Nenne und erläutere bitte den Negativaspekt. Geht's um die geringere Seitenführungskraft?
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
4. Vorn Weich / Hinten HartBisher hatte ich mir keine Gedanken dazu gemacht. Ich hätte beim Einbau Nummer 1 (vorn und hinten hart bzw. kurzer Hebelarm) gewählt und fertig.
Nicky hat mich durch seinen Link darauf gestoßen, dass ja der VR6 "kopflastig" ist und zum Untersteuern neigt. Durch eine entsprechende klug gewählte Einstellung lässt sich die Frontlastigkeit / Untersteuern des Passat vielleicht gegen ein neutraleres Fahrverhalten ersetzen? Aus seinem Link entnehme ich Nr. 4 als die für mich optimale Lösung. Vorne weich, hinten hart und der Bolide wird weniger kopflastig bei gleichzeitig reduzierter Seitenneigung, richtig?
Richtig.
Durch die härtere HA Stabi Einstellung verschiebt sich das Fahrverhalten spürbar hinsichtlich agileren Einlenken sowie tendenziell stärkeren Übersteuern (wenn man das in der Form beim doch sehr kopflastigen R36 so nennen darf) 😉
Das musst du einfach testen, vielleicht die Achsen vorher mal auf die Waage!
@Winkell
Als das Thema Seitenführungskraft im Physikunterricht erklärt wurde, war ich Kreide holen. Hast du noch ein paar Details hierzu parat? Dass Stabis physikalische Gesetze nicht aufheben können, ist mir klar. Aber wie merke ich das als Laie beim Kurvenfahren?
@Konrad
Die Dekra hatte mir letztes Jahr beim Eintragen der Omanyt schon gesagt, dass beim V6 die meiste Achslast vorn ist, auch im unbeladenen Zustand. Deswegen darf ich auch nicht auf eine 89er Traglast ablasten. Fahre meistens mit unbeladenem Kofferraum und allein. Auch Frau, Tochter und Kinderwagen reizen die Hinterachslast nicht aus. Von daher wäre Nummer 4 ein echter Zugewinn für mich.
Der der Passat kein Audi ist 😉
Ich rede nur vom Gewicht, würde ich das testen!
Kann bei jedem Fahrzeug anders sein!
Ist ja auch schnell geändert....
Kommt ja wirklich auf die % der Gewichtsverteilung an.
Bezüglich Seitenführung, das spürst Du, wenn Du an Deine Grenzen kommst. Beispiel Autobahnausfahrt. Wenn ich zu schnell in die Kurve der Ausfahrt rein"rase", dann merke ich 2 Dinge:
- Reifen wimmern
- Das Auto macht "parallel" einen kleinen Satz und fährt 10cm weiter aussen um die Kurve, weil die Reifen kurz die Haftung verloren haben. War bisher immer unkritisch, weil vorne und hinten immer gleich versetzt wurde. Die Stabis oder Reifen können aber nicht die Physik aushebeln. Sollte Eis in der Kurve sein, fliege ich ab, ohne wenn und aber. Da macht es keinen kleinen Satz mehr, sondern einen grossen Abflug.
Meine auch die tatsächliche Achslast. Der B7 3.6 FSI hat ja 1180/1190 kg zulässige Achslast, der B6 R36 ist mit 1180/1230 kg angegeben. Der Prüfer meinte, dass durch den schweren Motor nicht mehr viel Luft nach oben bezüglich Zuladung wäre, packte aber dennoch etliche Sandsäcke auf den Motor. Da wird mir heute noch schlecht, wenn ich daran denke. Mal sehen, ob ich die Achsen einzeln wiegen kann. Müsste ja theoretisch auf dem Wertstoffhof möglich sein, wenn ich jeweils nur mit einer Achse auf die Waage fahre. Ich tippe auf 1000 kg vorn und 800 kg hinten im unbeladenen Zustand. 1800 kg wiegt meiner ja leer.
Ich denke du kannst bzgl der passenden Einstellung auch deinen Fachbetrieb mal fragen, sofern sich die mit Fahrwerkstechnik auskennen :-)
Warum musst du die Achslasten messen? Du weisst ja jetzt schon, dass der B7 / B6 Kopflastig ist - ist doch egal, ob das jetzt 59% / 41 % sind oder 64% / 36%.
Ich persönlich würde zuerst die Einstellung hart/hart wählen. Wenn du dann nicht zufrieden bist oder dich die Neugierde packt (ich pers. Kann mir nicht vorstellen, dass rein durch den Stabi sich die Untersteuerneigung derart massiv verändern soll. Schliesslich ist das Gewicht auf der VA immer noch genau gleich vorhanden...) wählst die die von dir beschriebene 4. Einstellung.
ODER
Du hoffst, dass H&R dir das beste Setup sinnvoll erklären und bekanntgeben wird und du direkt nach deren Empfehlung eibauen lässt
Ich bin gespannt!
Gruss
@Ronald
Wie kommst du darauf, dass die Stabis rot sind? Die H&R Stabis von meinem TTS sind schwarz wie die originalen. ich denke, beim RS4 wirds gleich sein...?