Wankausgleich vs. kein Wankausgleich: direkte Erfahrungen/Vergleiche?

VW Touareg 3 (CR)

Hallo zusammen,

Wie bekannt kann der Touareg derzeit nicht mit Wankausgleich bestellt werden. Auf Rückfrage beim VW Mitarbeiter-Firmenwagen-Portal ist der Verkauf erst ab Q4 2018 vorgesehen.

Mein aktueller Touareg hat Wankausgleich. Eine Probefahrt beim Händler vor Ort wird vor Juni wohl nicht möglich sein, was jedoch meinen Bestellrahmen sprengt. Einen direkten Vergleich zw. TII mit Wankausgleich und TIII ohne Wankausgleich werde ich selbst wohl nicht bewerkstelligen können.

Wer von euch kennt zumindest den Vergleich des alten T(II) mit und ohne Wankausgleich? Sprechen wir hier von „Welten“ oder ist es mehr ein Gimmick als ein Muss?

Da ein paar unter euch bereits den TIII bestellt haben: Konntet ihr ggf. Schon eine Probefahrt machen? Bzw. spielt für euch die Ausstattung keine Rolle?

Man findet zahlreiche Foreneinträge, die den Wankausgleich ausdrücklich empfehlen; zum direkten Vergleich findet man jedoch weniger.

Viele Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Montague123 schrieb am 17. September 2018 um 19:50:12 Uhr:


Ob der Wankausgleich sein Geld wert ist kommt darauf an, was der Fahrer davor gefahren ist. Ich hatte davor einen T2 mit Wankausgleich und misse diesen nun im T3 (zum Zeitpunkt der Bestellung gab es diese Ausstattung noch nicht).

Generell würde ich diese Option jedem „sportlichen“ Fahrer empfehlen.
Gemütliche Fahrer, denen nicht einmal die Anfahr-Schwäche (bzw. „Gedenksekunde“) auffällt, werden diese Ausstattung auch nicht missen.

Komplett anderes Thema beim T3.

Der T2 hatte einen Wankausgleich über die Dämpferregelung. D.h. die Dämpfer wurden in der Kurve gestrafft und haben das Fahrzeug stabiler gehalten.

Beim T3 kommt ein aktiver Wankausgleich mit verdrehbaren Stabis zum Einsatz. Das ist ein komplett anderes , deutlich höherwertigeres System.
Das neue System hat dadurch auch deutlich mehr Vorteile, nämlich beim sportlichen fahren und im Komfort.
Beim Kurvenräubern wird die Karosserie horizontiert, so dass fast kein Wankwinkel auftritt und das Auto sehr direkt und handlich anlenkt und zu fahren ist.
Darüber hinaus, können die Stabis achsweise verstellt werden, um die Steuertendenz zu beeinflussen. Das heißt je nach Regelung kann man mit dem System über- und untersteuern reduzieren.
Auf gerader Strecke wird der Stabi geöffnet, so dass die Räder unabhängig voneinander arbeiten können. Das reduziert das Wankkopieren und erhöht den Komfort sehr deutlich.
Genauso können die Stabis im Gelände bei Verschränkung auf weich gestellt werden, was die Traktion erhöht.

Der Mehrpreis ist deutlich höher, aber dafür sind jetzt an beiden Stabis Elektromotoren verbaut, die aktiv geregelt werden. Das System lohnt sich auf jeden Fall, wenn man das entsprechende Geld über hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

42 weitere Antworten
42 Antworten

Habe meinen T3 jetzt 3 Mon. und bin ca. 9000 km damit gefahren. Ich habe den Wankausgleich dabei.
in der Dämpfer Auswahl "Komfort" merkt man ihn nur leicht und das auch nur in schnell gefahrenen Kurven.
Bei "Sport" sieht das dann aber schon anders aus, er liegt dann wie ein Brett, ohne Neigung.
Wenn Du dich mit dem T3 sportlich agil bewegen möchtest ist der Wankausgleich eine schöne Sache. Im normalen Fahrbetrieb fällt er kaum auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

Zitat:

@Chr63tB schrieb am 20. September 2018 um 12:41:36 Uhr:


Habe meinen T3 jetzt 3 Mon. und bin ca. 9000 km damit gefahren. Ich habe den Wankausgleich dabei.

[...]

Echt?? Sicher? Der Wagen wurde das erste Mal am 22.6 freigegeben. Das heisst den gibt es erst gerade 3 Monate (heute 20.9.) . Der Wankausgleich kam viel später in den Konfigurator rein (und zwar erst nach meiner Auslieferung am 22.6.) Ich hatte auch das Gefühl, dass mit dem Luftfahrwerk ein Wankausgleich dabei ist... als er dann aber im Konfigurator erschien, war ich mir sicher, dass er nicht bei mir dabei ist.

Ergo, du hast ganz sicher die Bestelloption PSP (Wankausgleich) und nicht PSA (Luftfahrwerk)?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

Zitat:

@Makli schrieb am 20. September 2018 um 14:23:06 Uhr:


Echt?? Sicher? Der Wagen wurde das erste Mal am 22.6 freigegeben. Das heisst den gibt es erst gerade 3 Monate (heute 20.9.) . Der Wankausgleich kam viel später in den Konfigurator rein (und zwar erst nach meiner Auslieferung am 22.6.) Ich hatte auch das Gefühl, dass mit dem Luftfahrwerk ein Wankausgleich dabei ist... als er dann aber im Konfigurator erschien, war ich mir sicher, dass er nicht bei mir dabei ist.

Ergo, du hast ganz sicher die Bestelloption PSP (Wankausgleich) und nicht PSA (Luftfahrwerk)?

ich habe mein Fahrzeug am 22.6. übernommen.
aber Du hast recht.... habe die Bestellposition PSA … also kein Wankausgleich. bin immer davon ausgegangen dass das untrennbar zusammenhängt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

Nein, ist eine extra Ausstattung bzw. ist jetzt im ganz großen Paket. Die Ausstattung kam etwas später, wie oben richtig geschrieben wurde.

Du hast in Deinem Auto eine ähnliche Funktionalität wie im T2 - eine erhöhte Wankabstützung über die Dämpfer je nach Fahrprofil.
Die aktive Wankstabilität legt da noch einmal eine deutlich Schippe drauf, vor allen Dingen auch im Komfort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

mein T3 fährt sich recht gut, was ich nicht zuletzt auf den verbauten Wankausgleich zurückführen möchte.
Ich schreibe möchte, da ich nicht nachvollziehen kann, ob dieses Feature wirklich verbaut wurde. Auf der Angebotsliste wie auch im KV steht dieses Feature, dem Auto selbst sehe ich aber nichts dazu an.

Im Handbuch steht nur etwas über einer Leuchtanzeige wenn ein Fehler der WSt. ausgemacht wird.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wankausgleich pro & con' überführt.]

Wenn das Fahrzeug auf einer Hebebühne ist, müsste man die elektromechanischen Stabilisatoren eigentlich sehen. Vermutlich muss vorne die Unterboden Abdeckung entfernt werden. An der Hinterachse sollte es besser zu erkennen sein.

Hier ein Link zur Technik:
https://youtu.be/-Mwovpwkluw

Habe ich im Fahrzeug keinen Schalter / LED / Menüpunkt wo ich dies nachvollziehen kann?

Gruß

Mit dem Wankausgleich musst Du auf jeden Fall eine 48V-Batterie im Kofferraum haben ....

Zitat:

@EckiB schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:10:50 Uhr:


Mit dem Wankausgleich musst Du auf jeden Fall eine 48V-Batterie im Kofferraum haben ....

Werde ich heute gleich mal nachsehen!
Danke

Hat er nicht , die 48 V werden in Kondensatoren erzeugt

Soll ich Dir ein Foto machen? Brauche nur den Kofferraum zu öffnen ....

Zitat:

@EckiB schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:20:27 Uhr:


Soll ich Dir ein Foto machen? Brauche nur den Kofferraum zu öffnen ....

Ja gerne!

Danke dir.

einmal die Batterie selbst und auf dem anderen Bild die Position im Kofferraum. Licht ist nicht so gut, weil es draussen schon ziemlich dunkel ist 😉

Img-0369
Img-0371

Zitat:

@Peter_R_P schrieb am 18. Dezember 2018 um 12:05:45 Uhr:


Habe ich im Fahrzeug keinen Schalter / LED / Menüpunkt wo ich dies nachvollziehen kann?

Gruß

Nein, das wird vollautomatisch geregelt, genau wie die Luftfederung. Anzeigen gibt es nur im Fehlerfall und ansonsten funktioniert das System einfach ;-).
Das eAWS ist aber in die Fahrprofilauswahl eingebunden, so dass sich das Verhalten in den unterschiedlichen Fahrprofilen ändert.

Sehe ich dann in den Fahrprofilen etwas?

Es ist für mich befremdlich etwas bestellt zu haben, was ich nicht auf Anhieb bestätigten kann ob an Bord oder nicht. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen