Wandlerschlupf bei Tiptronic wegprogrammieren???
Mich beschäftigt das Thema nun schon seit einigen Monaten,
bisher konnte mir aber keiner weiterhelfen, daher die Frage an euch:
Ist es möglich, bei der Tiptronic (6-Stufig Bj.Dez. 05) den nervigen Wandlerschlupf wegzuprogrammieren oder gibts bei Audi etwa ein Update fürs Getriebe? Mich nervt der Schlupf, denn will man mal schnell beschleunigen oder überholen, steigt erst mal die Drehzahl in Bereiche, wo ich sie eigentlich beim Diesel gar nicht haben will!! (so über 3500).
Das selbe im Tiptronic-Modus: Fahr ich los, wirkt der blöde Schlupf bis in den 3. Gang; ich kann das zwar dann minimieren indem ich im 2. einfach konstant Gas gebe, dann merk ich wie der Schlupf verschwindet, erst dann kann man die Gänge ohne Schlupf bis in den 6. Schalten (so wie es sein soll)
Eine optimale Getriebecharakteristik wär die der S-Tronic (ich weiß die funktioniert grundlegend anders) aber es kann doch für die Entwickler kein Problem darstellen, die Tiptronic ähnlich abzustimmen.
63 Antworten
Wie stellst du dir das Video denn vor? 🙂
Cam mit festem Blick auf Drehzahl und Speed - und gutem Sound 🙂
Fahrprofil halt das, worums hier geht - die unteren Gänge mit viel Stoff, wo die TT den Leuten zu spät zu macht.
Joki
Ich werd sehn ob ich diese Woche an nem Abend mal Zeit finde um das zu machen.
Mein Audi-Mechaniker meinte aber dass die aktuellen Audi-Wandler der Speedshift in keinster Weise hinterher stehen und sich auch schon direkter anfühlen. Vielleicht hat der ne Ahnung ob SW oder HW unterschiede bestehen.
Hallo,
dieses schwammige Verhalten der 6-Gang TT war bei mir mit der Grund, nach 3 Jahren meinen B7 3.0 TDI wieder abzustoßen und einen B8 3.0 TDI mit S Tronic zu bestellen ...
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Und? Hast du das automatisierte Schaltgetriebe schon? Beim B8 kann man ja zwischen 2 Automaten wählen, lt. technische Daten gibts keinen Unterschied in den Fahrleistungen.
Der Rainer aka Rowdy war zunächst auch nicht ganz zufrieden mit der Charakteristik seiner TT im B7 3.0 TDI, vielleicht hat er sich zwischenzeitlich schon dran gewöhnt...
Joki
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Hallo,dieses schwammige Verhalten der 6-Gang TT war bei mir mit der Grund, nach 3 Jahren meinen B7 3.0 TDI wieder abzustoßen und einen B8 3.0 TDI mit S Tronic zu bestellen ...
Gruß
Klaus
Aha...
Also wenn mir was nicht taugt plag ich mich damit keine 3 Jahre rum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
... Aha...
Also wenn mir was nicht taugt plag ich mich damit keine 3 Jahre rum 😉
Naja, der Leidensdruck war nicht groß genug, um früher zu wechseln ...
Aber nachdem ich jetzt auch zunehmend höre, dass der neue 3.0 TDI über einen Liter pro 100 km weniger verbraucht (Rußfilter - Regeneration) und ich auch unbedingt die netten elektronischen Spielereien des B8 haben will, habe ich jetzt einen Schlußstrich gezogen.
Die TT-Ausführung des B8 soll wohl auch um einiges "besser" geworden sein, aber nach einer Probefahrt mit dem S Tronic Getriebe stand meine Entscheidung fest.
Und nein, ich habe den Neuen noch nicht - er kommt erst Anfang Oktober ...
Gruß
Klaus
leute, bleibt bitte on topic.
das urthema interessiert mich dann doch noch mehr, als neukauf eines wagens 😉
Ich denke wir sind ziemlich exakt bei dem Thema. Dass in 2 Posts nebenbei noch was anderes angesprochen wurde sollte eigentlich drin sein, dafür dass sich die Leute deiner Sorge annehmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Und? Hast du das automatisierte Schaltgetriebe schon? Beim B8 kann man ja zwischen 2 Automaten wählen, lt. technische Daten gibts keinen Unterschied in den Fahrleistungen.Der Rainer aka Rowdy war zunächst auch nicht ganz zufrieden mit der Charakteristik seiner TT im B7 3.0 TDI, vielleicht hat er sich zwischenzeitlich schon dran gewöhnt...
Joki
Rainer beklagt sich aber eher über die unwilligkeit der B7 TT beim Mitschwimmen im Stadtverkehr auf 1200-1300U/min runter zu schalten. Er will spritsparen. meine B6 TT tut dies ja und ich wills am liebsten los werden. Wenns denn mal schneller gehen soll, vegeht mir zuviel Zeit bis der 3. oder gar der 2. eingelegt ist. Aber gut man ist wohl nie wirklich zufrieden...
Bin neulich mal einen Golf VI mit 6 Gang DSG 2.0 TDI gefahren, der Quantensprung zu meiner alten TT-5 war das nicht. Auch hier überlegt die Steuerung gern mal länger "Soll ich jetzt schalten, oder nicht...?" und ab und an wird auch mal der eine oder andere Gang "rein gehauen" sprich es ruckt auch mal. Klar fliegt der Drehzahlmesser unter Vollast hin und her, schneller als bei mir, aber auch bei der TT-5 merkt man keine Zugkraftunterbrechung bei Vollast.
Hoffe, daß die 7 Stufen S-Tronic (DSG) aus dem A4 bzw. A5 (schiele eher in die Richtung beim nächsten) besser ist, als die vom Golf.
Die hier beschriebenen Schlupfprobleme hab ich seit dem Chiptuning nicht mehr so. Dabei wurde ja auch die TT-Steuerung angepasst. Der Überbrücker scheint jetzt öffter/schneller zu schließen.
Grüße
Ich sag nur: Schaut in auf meinen Avatar 😉
Oha....noch so einer 😁 😉
Man bräuchte bei der perfekten Automatik imho 2 Drehregler:
-RPM Level
-Response
RPM Level regelt das Drehzahlniveau, das heißt von Eco bis Sport.
Response regelt, wie gut die Drehzahl am Gas hängt, das heißt von "Gang stoisch halten" bis ultranervös 😁
Unsere MT Kennlinie ist auf Schlaftablette eingestellt, d.h. der RPM Level steht komplett auf Eco und der Response auf "Gang stoisch halten".
Joki
j.m.s j.m.s
Ich hab die tiptronic mit 5-gängen und das teil ist schrott. Das ist software von vor 30 jahren!
Schaltet im D-modus viel zu spät hoch, schaltet zu schnell zurück wenn man gas gibt, und es fliesst viel zu viel benzin in den wandler.
Eigentlich muss das software-sache sein, aber damit kennt sich wohl keiner aus :-(
Hallo Audi Freunde, alle beklagen zu hohe Wandlerschlupf, leider hat keiner geschrieben ab welche Geschwindigkeit den Wandler dann endgültig zu macht ohne aufzugehen beim Gas geben.
Eventuell kann ich dagegen was machen. Liest bitte was ich für BMW schon gemacht habe.
Ich habe das Gerät fast ein Jahr lang entwickelt und getestet.
Das Zusatzsteuergerät hebt folgende negative Eigenschaften dieser Getrieben auf:
Jetzt schließt die Überbrückungskupplung nicht erst bei 90-110 km/h sondern schon ab 45 km/h und bleibt drin. Jetzt kann man auch im Stadtverkehr wie mit einer Schaltgetriebe fahren und gleichzeitig alle Vorteile der Automatikgetriebe nutzen.
Jetzt öffnet sich das Überbrückungsventil nicht jedes mal, wenn du Gas gibst, besonders im Anhängerbetrieb.
Du sparst am Sprit, du hast weniger Motorgeräusche und natürlich mehr Spaß oder wie es bei BMW heißt, mehr Freude am Fahren ! -
Was noch wichtig zu erwähnen ist, das Überbrückungskupplungsventil wird durch mein Zusatzsteuergerät ganz anders gesteuert. Somit entsteht fast kein Verschleiß gegenüber original Steuerung, was das Hauptproblem bei diesen Getrieben ist.
Ich verrate euch was, die Getriebe selbst geht nicht kaputt, ihr schafft einfach nicht diese Getriebe kaputt zu kriegen.
Was kaputt geht ist die Kupplung die im Wandler drin sitzt.
Durch die falsche Steuerung des Hauptsteuergerätes schleift die Kupplung schon ab ca. 60 km/h dauernd, erhitzt das Öl, die Schleifpartikel gelangen in Öl, verschmutzen es, die Abrasive Gemisch verteilt sich durch das ganze Getriebe und verstopft den Filter, was letztendlich zum Getriebekollaps führt.
Wer noch detaillierter über das Zusatzsteuergerät wissen möchte, einfach Fragen.
Und, hast du's bei dir umprogrammiert? Fährst du BMW oder Audi?
Joki