Wandler von 5HP 18 in 5HP 19
Hallo Gemeinde
Es geht um einen 528i Automatik
Wir haben beim Getriebe wechsel warscheinlich den Wandler Defekt gemacht.
Nun stelle ich mir die Frage:
bast der Wandler von HP 18 auch in das HP 19 Getriebe.
Gint es da irgent wo eine Nummer um zu vergleichen.
Währe schön was zu hören von Euch.
Gruß Thomas
19 Antworten
Das mit der Pumpe aus dem alten Getriebe kam mir auch in den Sinn, aber er fragt ja schon Wandler aus " HP19 in HP19"...daher bin ich mir nicht 100% sicher ob die passen würde (ließe sich in Erfahrung bringen, aber warum...)
Diesen Rückwärtsganggag hatte ich in meinem e32 auch schon -dachte eigentlich dieser verbogene Kupplungskorb wäre dem 5HP30 vorbehalten...
Mein letzter e39 lief zuletzt auch ohne Rückwärtsgang, das war aber durch das Steuergerät bedingt - ging das auf Notlauf, also anfahren im 4 Gang, ging auch der Rückwärtsgang...:-)
Man könnt jetzt beide Getriebe zerlegen, und evtl eins daraus zusammenbauen- wenn man Zeit hat und das kann.
Aber gebrauchte kosten nun auch nicht die Welt -man sollte halt beim Einbau aufpassen :-)
Für 5-700€ wird sich kaum jemand hinstellen und stundenlang rumpuzzlen (incl Teile)
Beim flüchtig rumsuchen ist mir nur aufgefallen. das beim HB18 der Anlasser wohl rechts sitzt, Motor eher senkrecht- beim HP19 dagegen links und Motor recht schräg. Wobei bei einem US Händler steht, sein 19er wäre aus einem e34 530 V8....kA. Ich zerpflück grad ein Powerglide, das ist mehr mein Ding.
Kleiner Nachtrag...
Nach einer giebigen Ausfahrt, verlor das Getriebe Öl und ging nicht mehr richtig.
Beim Ausbau des Getriebes, haben wir erst mal das Öl abgelassen, dies war schwarz und stank.
Des Weiteren stellten wir fest, das in den Servolenkungsbehälter auch zu viel Öl war, dies war auch schwarz und stank.
Jetzt eine Frage: ist es möglich das der Ölkühler von Getriebe und Servo zusammen Arbeiten.
Da das Öl bei Servobehälter heraus gelaufen ist.
Ok, weiter gehts
da ich in einen anderen Thema schon das Alte Getriebe zerlegt habe wegen defekten Rückwerts gang, war das natürlich auch nicht schwierig.
So haben wir dann die Pumpe ausgebaut und zerlegt.
Hier stellte sich heraus das 2 Ecken von der Führung für den Wandler abgebrochen sind.
So mit hat es Schleifspuren in der Pumpe der Zwischenplatte und Zahnräder gegeben.
Ich nehme dann mal stark an, das sich das Öl überhitzt hat und das Getriebe keine Wirkung mehr hatte.
Wir werden wahrscheinlich die Pumpe von Defekten Getriebe hier einbauen, und es erneut versuchen, ob die ganze Sache doch noch klappt.
Aber vorher alles schön Reinigen und spülen.
Ich berichte weiter.
Gruß Thomas.
Und nicht vergessen- Ölkühler/Leitungen 100% durchspühlen!!! Da hängt jetzt so viel Dreck drin, das dein Getriebe gleich wieder sterben kann.
Hab letztes Jahr ein 4l60e gemacht, da war innen ein Kupplungskorb abgerissen -schön mit TCI Teilen überholt und nach 500km...knack, das Gleiche wieder.
Ich hab dem Heini 100x gesagt, er soll ab besten den Kühler tauschen, weil da wohlmöglich Trümmer von dem kaputten Getriebe drinhängen...aber nein...zeitlang später bekomm ich Bilder wo Nadellagerteile die Kühlereingangsleitung verstopfen...schätze die waren noch vom allerersten Getriebe und haben jetzt zwei Automaten auf dem Gewissen :-(
kann es sein das Getriebe öl in den Servo Kreislauf kommen kann .
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Nein, das ist nicht möglich. Das Getriebeöl befindet sich ausschließlich im Getriebe und im Wandler und wird einmal nach vorn zum Ölkühler und zurück geführt. Mit der Sevolenkung hat das nichts zu tun.
Dass das Öl schwarz ist heißt eigentlich, dass es nicht mehr wirklich fit ist. Wenn es zudem verbrannt riecht, dann ist das Getriebe irgendwo tüchtig warm geworden. Meist schloss eine Kupplung nicht mehr richtig. Dann ist die auch schnell blank. Die Einkerbungen im Kupplungsbelag auf den Lamellen sollten noch deutlich zu sehen sein. Andernfalls austauschen.