Wandler defekt bei 90/131 tkm, 200 CDI 7G+

Mercedes E-Klasse S212

Hallo ins Forum,

mein Wagen: 200 CDI, EZ 11/11, derzeit 131tkm mit der 7G+. Wird schonend gefahren.
Nachdem gestern die MKL an ging und der Wagen sich im Notlauf befand und nicht mehr hochschaltete, diagnostizierte mein MB VP einen defekten Differenzdrucksensor, weshalb auch die MKL sich zeigte.

Zeitgleich schaltete meine 7G+ nicht mehr hoch. Der Wagen befand sich mMn im Notlauf. Mein erster Gedanke war, dass der Notlauf aufgrund des defekten Differenzdrucksensors auftrat.

Heute teilte man mir mit, dass der Drehmomentwandler defekt sei und dafür 4000€ fällig wären. Ein Zusammenhang zwischen dem gleichzeitigen Auftreten beider Fehler wurde ausgeschlossen und sei Zufall. Die MKL ginge wegen des Differenzdrucksensors an, das Nicht-Hochschalten sei durch den defekten Wandler gewesen. Auf Nachfrage wurde ein Notlauf verneint. Im Notlauf würde der Wagen die Gänge durchschalten, jedoch max. 130km/h fahren. Stimmt das? Man liest hier, dass im Notlauf der Wagen nur noch im 2. Gang fährt und eine bestimmte Drehzahl nicht überschreitet.

Was mir überhaupt nicht gefällt: der Wagen hat teuer Geld gekostet, ist 7,5 Jahre alt und hat 131tkm. Auf weitere Nachfrage teilte man mir mit, dass der Fehler "Reibwerte im Drehmomentwandler zu hoch" [oder so ähnlich], ausgelesen mit Xentry, schon mal bei 91tkm auftrat. Das heißt vor 2 Jahren, innerhalb der MB100 und <100tkm. Entweder das wurde übersehen oder, wenn ich die große Keule nun schwinge, es ist Betrug am Kunden. Jetzt 2 Jahre später und mit 131tkm ist es sicherlich schwieriger Kulanz zu bekommen, da Daimler sich wohl bis 6 Jahre und 100tkm daran beteiligt.

Einen anderen Thread hab ich hier schon mal gefunden gehabt über einen defekten Wandler.
Meinen alten S210 hatte ich auch aufgrund von Getriebeproblemen vor 6 Jahren verkauft und jetzt das gleiche Spiel nochmal mit dem S212?

Der Wagen war ausnahmslos IMMER bei Mercedes VP oder in einer Niederlassung. Schon oft hatte ich, gerade am Anfang nach Übernahme bei 10tkm als JS, moniert, dass das Getriebe ruckt von 2->3. Oft wurden Adaptionsfahrten durchgeführt, sogar ein Ölwechsel erbrachte keine Besserung. Später wurde es als Komfortproblem abgetan, Verschleiß würde nicht erhöht auftreten. Morgen ruft mich mein Meister an und teilt mir mit, was Daimler mit der Kulanzanfrage letztendlich macht.

Wie seht ihr das?
Was kann der nächste Schritt sein, falls die Anfrage morgen nicht durchgeht? Selbst in Maastricht melden? Anwalt einschalten "Was das denn soll?", obwohl Kulanz freiwillig ist?

Laut Meister solle ich einfach mal so weiterfahren und wenn sich die Gänge raushauen oä neu starten. Irgendwann muss der Wandler eh neu. Richtig. Zeit verstreichen lassen, um überhaupt keine Chance mehr zu bekommen auf Kulanz...

Viele Grüße und danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Wandler tauschen kostete mich vor zwei Jahren 1400 € bei MB Hirsch in Arnstorf, Niederbayern. 4000€ sind wohl ein wenig überrissen... Ausserdem versetzt der Reibwert-Fehler den Wagen nicht in den Notlauf. Das hättest du ja bei 91tkm ja damals mitbekommen. Mein Rat: eine etwas weniger inkompetente Werkstatt aufsuchen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@tigu schrieb am 29. Juni 2019 um 08:44:30 Uhr:


@SternMB , ganz einfach, einen der hier im Forum schon gefühlt tausend mal erwähnten Getriebeinstandsetzer aufsuchen und eine komplett Revision machen lassen inkl. Wandler... sparst mit Sicherheit paar tausend €!

Noch bevor ich damit weiterhin rumgurke?
Wäre so weitergefahren und falls es irgendwann mal wirklich defekt sein sollte würde ich es instandsetzen lassen.

Bei mir waren die Symptome keine Gasannahme während der Fahrt, nicht immer eher sporadisch und dabei wurde immer der selbe Fehler abgelegt Reibleistung wük zu hoch, bin ca ein ganzes Jahr damit gefahren dan ein überholtes Wandler von Sachs bestellt ca400€ plus ca 100€ für Öl und Filter...insgesamt 500- Material kosten, was sofort bemerkbar war der Schlupf unter Kickdown war weg... der Verbrauch laut Bc auch gesunken

Weiß jemand die Teilenummer von den alten defekten Wandler der zu dem Fehler "Reibwert zu hoch" führte ? Wie lautet die neue Teilenummer der verbesserten Wandler?
Sie wurden in 2011/2012 bei dem w212 200 CDI und 220 CDI mit
7g+ mit Start/Stopp verbaut.

Zitat:

@Turbo_Men schrieb am 10. Juli 2019 um 13:32:47 Uhr:


Bei mir waren die Symptome keine Gasannahme während der Fahrt, nicht immer eher sporadisch und dabei wurde immer der selbe Fehler abgelegt Reibleistung wük zu hoch, bin ca ein ganzes Jahr damit gefahren dan ein überholtes Wandler von Sachs bestellt ca400€ plus ca 100€ für Öl und Filter...insgesamt 500- Material kosten, was sofort bemerkbar war der Schlupf unter Kickdown war weg... der Verbrauch laut Bc auch gesunken

ja....und das gleiche erwartet mich nächste Woche bei meinem 10 Jahre jungen W221.
Kilometerstand 130.000

Was meint ihr sollte man wg. Kosten sparen es nicht beim Freundlichen machen lassen?
Oder auf Nummer Sicher gehen und doch dort, was ist eure Meinung?

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Darkus schrieb am 26. August 2020 um 18:10:31 Uhr:


ja....und das gleiche erwartet mich nächste Woche bei meinem 10 Jahre jungen W221.
Kilometerstand 130.000

Was meint ihr sollte man wg. Kosten sparen es nicht beim Freundlichen machen lassen?
Oder auf Nummer Sicher gehen und doch dort, was ist eure Meinung?

Danke

Vergleichsangebote einholen bei Taxi-Werkstatt oder Firmen, die sich auf die Reparaturen von Automatikgetrieben spezialisiert haben.

Dann das günstigste und das, bei welchem du das beste Bauchgefühl hast, nehmen.

So würde ich das machen.

Moin,

mit derzeit 160tkm hat sich das Getriebe -toi toi toi- noch nicht verabschiedet. Es läuft wie immer (gut).

Gruss

Freut mich für Dich - weiter gute fahrt.
Ich hatte zwischenzeitlich übrigens die MKL an....u.a. die Schalterei war, ca. 10 km nach Kaltstart, eine Katastrophe.
Auslesen und kurzes Gespräch mit meiner (Mercedes) Werkstatt ergab: Differnzdrucksensor defekt.
2 Tage und 400 Euro später war alles wieder wie gewohnt, aktuell 166.000 km und das Getriebe schaltet seitdem wieder sauber und ohne Grund zu meckern.

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen