Wandernde Blinker! Audi könnte den US-Car Fahrern behilflich sein

Chevrolet

Wandernde Blinker, wie es sie an manchen US-Cars gibt, sind ja vielen Tüvlern ein Dorn im Auge. Jetzt habe ich gerade folgenden Artikel gelesen:

http://auto.t-online.de/.../index

Audi beschreibt hier, dass dies im R8 eingesetzt werden soll. Wenn es also jetzt wieder zulassbar ist, dann dürften den Tüvlern die Argumente ausgehen.

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein selten dummer und noch dazu sinnbefreiter Beitrag. Es geht nicht darum ob das LEDs oder Lampen sind sondern um die Art der Beleuchtung - aber Hauptsache man hat was gesagt was Amis und Schrott beinhaltet und den VW Kram gelobt. Der ist ja schliesslich gut und nicht einfach nur billiger Mumpitz der im Fehlerfall richtig teuer wird weil er ja eigentlich nicht kaputt geht.

Dann kauft doch den kram aber lasst die dummen Sprüche, die nerven genauso wie die dummen Gesichter an der Ampel wenn der VR6 seine Kolben als Gewölle rauswürgt.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tza


Aber nur weil es ein neues Fahrzeug hat bedeutet das noch lange nicht das wir auch dürfen...

Das wäre ja logisch, aber leider zählt das ja nicht.

das hat nichts damit zu tun, dass es nicht zählt, das ist in D leider so geb ich dir recht, liegt aber daran, dass ein Ingeneur tun und lassen kann was er will, wenn er es mit seinem Gewissen vereinbaren kann wirt das Teil halt in einem neuen Audi geplant, dann is es auch so und wird vom TÜV garantiert nicht in Frage gestellt.

schon mal die Auspuffanlage mancher Ferraris gesehen? wehe man legt selbst die Anlage höher, da könnte sich der Passant ja verbrennen beim Ferrari natürlich nicht😁

Gleiches gilt für Auspuffanlagen mancher Amis oder G55, wehe du machst dir ne seitliche Anlage an nem anderen Fahrzeug ran, da gibts keinen Sticker...
wers konstruiert darf das🙄 nachträglich geht nichts mehr...ausser dieser allerwelts krimskrams wie spoilerchen etc...

mfg

komm zwar n bissl spät aber fest steht das die teile bei audi nix mit dem ami schrott zu tun haben, die LEDs gehen weich und gleichmäßig an und bleiben an nach ca 0,5 sekunden leuchtzeit gehen sie weider aus und der vorgang wiederholt sich, zugelassen ist dies wahrscheinlich genau deshalb, es geen nicht 3 oder 4 leucten nacheinander an sondern viele kleine LEds.

Mal wieder ein selten dummer und noch dazu sinnbefreiter Beitrag. Es geht nicht darum ob das LEDs oder Lampen sind sondern um die Art der Beleuchtung - aber Hauptsache man hat was gesagt was Amis und Schrott beinhaltet und den VW Kram gelobt. Der ist ja schliesslich gut und nicht einfach nur billiger Mumpitz der im Fehlerfall richtig teuer wird weil er ja eigentlich nicht kaputt geht.

Dann kauft doch den kram aber lasst die dummen Sprüche, die nerven genauso wie die dummen Gesichter an der Ampel wenn der VR6 seine Kolben als Gewölle rauswürgt.

Das Schöne ist, daß sich der Intellekt eines Verfassers praktisch immer auch in seiner Sprachqualität wiederspiegelt... 

Ähnliche Themen

Die "wandernden Blinker" waren grad auf VOX zu sehen, und die unterscheiden sich nicht sehr von den amerikanischen sequenziellen, außer daß sie schneller zu seien scheinen.
http://www.autosmotor.de/.../audi-r8-v10-2013
(Von oben nach unten betrachten!)

Ich bezweifle, daß das legal ist, unabhängig ob Audi dafür eine Zulassung bekommen hat. Es gab ja mal den Fall mit den Rußfiltern, wo das KBA ganz schnell die Typgenehmigung widerrufen hat. Und wenn es erstmal einen richtig schweren Unfall gegeben hat, weil jemand diese Blinker nicht verstanden hat, könnte das KBA wieder munter werden und bei allen facegelifteten R8 einen Umbau der Blinker verlangen. Oder man legalisiert die Sache durch eine Änderung der StVZO.

Ich glaube, da kommt noch was nach.

Zitat:

Original geschrieben von dreamwork007


komm zwar n bissl spät aber fest steht das die teile bei audi nix mit dem ami schrott zu tun haben, die LEDs gehen weich und gleichmäßig an und bleiben an nach ca 0,5 sekunden leuchtzeit gehen sie weider aus und der vorgang wiederholt sich, zugelassen ist dies wahrscheinlich genau deshalb, es geen nicht 3 oder 4 leucten nacheinander an sondern viele kleine LEds.

So süsse Leute wie dich braucht das Land.

Bist genauso eine Blitzbirne wie der im Opel Adam Thread der behauptet GM hätte Opel nur gekauft um die technischen Erungenschaften und Motortechnik "abzuzapfen"

Warum müssen wir in Deutschland alles immer schlecht reden oder kritisieren? In den USA habe ich nicht einmal etwas negatives über Deutschland oder deutsche gehört. Hingegen hier wird nur gejammert und über andere Nationen schlecht geredet. Langsam aber sicher fange ich an das Land der Dichter und Denker so wie deren genörgel und gejammer zu hassen.

Zitat:

Original geschrieben von Byrus


Und wenn es erstmal einen richtig schweren Unfall gegeben hat, weil jemand diese Blinker nicht verstanden hat, könnte das KBA wieder munter werden und bei allen facegelifteten R8 einen Umbau der Blinker verlangen.

entschuldigung, aber wer so daemlich ist diese blinker nicht zu verstehen, den sollte man besser in einem akt der barmherzigkeit erschiessen.

Zitat:

Original geschrieben von dreamwork007


hallo, habe eine dringende frage, ich habe einen motorschaden...

Danke ich bin ganz froh mit meinem Ami Schrott... 😁

Zitat:

Original geschrieben von waffelhick



entschuldigung, aber wer so daemlich ist diese blinker nicht zu verstehen, den sollte man besser in einem akt der barmherzigkeit erschiessen.

Solange die Blinker nach außen laufen mag es ja noch verständlich sein, aber wo steht geschrieben, daß sie nicht nach innen laufen dürfen? In der StVZO mit Sicherheit nicht.

Übrigens gibt es auch Leute, die nur Auto fahren, weil sie es müssen, nicht weil sie Spaß daran haben und sich auch sonst nicht weiter für Autos interessieren. Und diese Leute müssen eben nicht verstehen, was nicht explizit erlaubt ist.

Oder würdest auf Anhieb einen Winker erkennen?

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979



Zitat:

Original geschrieben von dreamwork007


hallo, habe eine dringende frage, ich habe einen motorschaden...
Danke ich bin ganz froh mit meinem Ami Schrott... 😁

Dafür ist der Innenraum hochwertiger als bei deinem Plastebomber und die Spaltmaße erst 😉

Edit: Audi hat doch diese Art von wandernden Blinker bei Knight Rider abgeguckt

Also der Beitrag von dem der etwas zu "spät" kam war echt Quark,wäre besser gewesen er wäre garnicht gekommen:-)
Der Mercury Cougar hat übrigens auch solche wunderschönen sequentiellen Blinker.Diese wurde leider auch bemängelt dieses Jahr bei meinem Cougar wo ich das Oldtimer Gutachten machen ließ:-(
Hoffentlich ändert sich da noch was bis nächstes Jahr oder der nächste Prüfer drückt mal ein Auge zu das nächste mal...

Um hier aktuelles Nachzusetzen.

Audi A8: mit dynamischem Matrix-LED-Blinklicht

Zitat:

21.08.2013 -
Audi hat sein Flaggschiff, den A8, überarbeitet. Besonders innovativ sind die Matrix-LED-Scheinwerfer, die ein Blinklicht mit dynamisierter Anzeige integrieren. Der Audi A8 soll im November in Deutschland zu den Händlern kommen.
Im überabeiteten Audi A8 zeigen die Blinkleuchten künftig die Abbiegerichtung an. Das Blinklicht baut sich aus nacheinander aufleuchtenden Lichtelementen auf. Dadurch sei der Abbiegewunsch auch bei ungünstigen Bedingungen besser zuzuordnen.

In den verbesserten Scheinwerfern liegen je 18 Leuchtdioden in einem Streifen nebeneinander, in sieben Blöcke unterteilt. In den Heckleuchten ermöglichen je 24 LED in acht Segmenten das Blinklicht mit dynamisierter Anzeige. Beim Blinken werden die Blöcke im Takt von 20 Millisekunden nacheinander von innen nach außen in die gewünschte Richtung aktiviert. Nach 150 Millisekunden sind alle Segmente hell, für weitere 250 Millisekunden strahlen sie mit voller Intensität. Danach wird der Blinker dunkel, der Vorgang beginnt von neuem.

Das Blinklicht ist Bestandteil der Matrix-LED-Scheinwerfer von Audi. Pro Scheinwerfer erzeugen 25 Leuchtdioden, die sich je nach Situation einzeln zu- und abschalten oder dimmen lassen, ein variables Fernlicht. Erfasst die Bordkamera andere Fahrzeuge, blenden die Matrix-LED-Scheinwerfer das Fernlicht in den notwendigen Teilbereichen aus, indem es einzelne Dioden dimmt beziehungsweise abschaltet. In den restlichen Bereichen bleibt eine sehr helle Ausleuchtung erhalten. Auf dem deutschen Markt sind bei den V8-Motorisierungen LED-Scheinwerfer Serie. Auf Wunsch liefert Audi sie in der Matrix-LED-Technik.

Weitere Merkmale der neuen Scheinwerfer sind das intelligente Kurvenlicht und das Tagfahrlicht mit neuer Optik. Das Lichtsystem im A8 arbeite navigationsbasiert und reagiere auf die jeweilige Fahrsituation, indem die Lichtverteilung der Scheinwerfer durch prädiktive Streckendaten beeinflusst wird. In Verbindung mit der optionalen Navigation plus mit MMI touch werden die im Navigationssystem enthaltenen Streckendaten wie Kurvenverläufe oder Straßenklassifizierungen erkannt.

Motorisierungen
Auf dem deutschen Markt bietet Audi den neuen A8 mit zwei Ottomotoren und zwei Dieselmotoren an. Dies sind der per Kompressor aufgeladene 3.0 TFSI mit 228 kW, der V8-Biturbo 4.0 TFSI mit 320 kW, der 3.0 TDI Clean Diesel mit 190 kW und der 4.2 TDI Clean Diesel, der 283 kW und 850 Nm abgibt.

Der 4.0 TFSI soll den A8 mit Quattro-Antrieb jetzt in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen; sein System Audi Cylinder on Demand (COD) legt in der Teillast vier der acht Zylinder still. Der 3.0 TDI Clean Diesel soll sich auf 100 Kilometer mit 5,9 Liter Diesel (155 Gramm CO2 pro Kilometer) begnügen. Alle Motoren erfüllen die Euro-6-Norm. Reibungssenkende Maßnahmen sollen den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent senken, gibt der Ingolstädter Hersteller an.

Zu diesen Varianten kommen drei weitere Modelle hinzu. Der Audi A8 L W12 Quattro ist das Topmodell der Baureihe. Sein Benzinmotor sei durch sein W-förmiges Layout besonders kurz und leicht. Aus 6,3 Liter Hubraum soll er 368 kW mobilisieren. Der Kraftstoffverbrauch liege bei 11,7 Liter pro 100 Kilometer (270 Gramm CO2 pro Kilometer). Auch er verfügt über ein COD-System, das speziell für ihn entwickelt wurde. Bei niedriger Last legt es bei sechs Zylindern die Einspritzung und die Zündung still. Akustischer Komfort werde durch die angebotene Active Noise Cancellation (ANC) gewährleistet.

Mit 382 kW ist der S8 die große Sportlimousine von Audi. Sein 4.0 TFSI beschleunigt ihn mit Quattro-Antrieb in 4,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, erläutert Audi. Auf 100 Kilometer verbrauche er im Mittel 10,1 Liter Kraftstoff (235 Gramm CO2 pro Kilometer); auch hier soll das COD-System eine wichtige Rolle spielen. Die Active Noise Cancellation (ANC) – eine Technik, die auch der A8 4.0 TFSI Quattro, der A8 L W12 Quattro und der A8 Hybrid nutzen – kompensiere im Vierzylinderbetrieb Störgeräusche mit gezieltem Gegenschall im Innenraum. Zugleich sollen aktive Motorlager die Vibrationen dämpfen.

Der Audi A8 Hybrid erzielt mit seinem 2.0 TFSI und der E-Maschine eine Systemleistung von 180 kW und ein Systemdrehmoment von 480 Nm, gibt Audi an. Über eine modifizierte Tiptronic fließen die Kräfte auf die Vorderräder. Die Lithium-Ionen-Batterie im Heck ermögliche rein elektrisches Fahren bis maximal 100 km/h mit einer Reichweite von etwa drei Kilometern. Im Schnitt verbrauche der A8 Hybrid 6,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (147 Gramm CO2 pro Kilometer).

Als standardmäßige Kraftübertragung dient im überarbeiteten A8 eine Achtstufen-Tiptronic. Das elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe arbeitet mit dem permanenten Allradantrieb Quattro zusammen. Optional ergänzt ihn Audi mit dem Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Kräfte je nach Bedarf zwischen den Rädern verteilt. Beim S8 und beim A8 4.2 TDI Clean Diesel Quattro gehört es zu Serienausstattung.

Das System Audi Drive Select, das die Arbeitsweise verschiedener Technikbausteine variiert, ist Serie. Es steuert auch die „Adaptive Air Suspension“ samt adaptiver Dämpfung. Auf Wunsch liefert Audi die Luftfederung in einem sportlichen Setup. Die Servolenkung nutzt einen elektromechanischen Antrieb. Alternativ stehe die Dynamiklenkung zur Verfügung, die ihre Übersetzung mit der gefahrenen Geschwindigkeit variiert. Für die V8-Motorisierungen und den A8 L W12 Quattro gibt es auf Wunsch Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik.

Neues Head-up-Display
Das neue Head-up-Display projiziert wichtige Informationen im Sichtbereich des Fahrers auf die Windschutzscheibe. Der Nachtsichtassistent kann neben Fußgängern jetzt auch größere Wildtiere erkennen. Ebenfalls neu im A8 sind der Audi Active Lane Assist, der die Lenkungsrichtung gegebenenfalls leicht korrigiert, und der Parkassistent mit Umgebungsanzeige, der die Lenkarbeit beim Parken übernimmt.

Leicht veränderte Optik
Das Design ist leicht verändert worden. Die Motorhaube, der Singleframe-Grill und der Frontstoßfänger sind noch plastischer gezeichnet. Die Unterkante der Scheinwerfereinheiten verläuft gerade. Am Heck des A8 sind die LED-Leuchten flacher geworden. Der neu gezeichnete Stoßfänger schließt bei allen Motorisierungen bis auf den S8 zwei rautenförmige Endrohre ein. Neue Chromleisten und hochglänzend schwarze Fensterrahmen runden die Design-Differenzierungen ab.

Mit dem normalen Radstand wiege der Audi A8 3.0 TFSI quattro leer 1830 Kilogramm. Die Karosserie besteht nahezu komplett aus Aluminium; in der Audi Space Frame-Bauweise (ASF) konzipiert, wiege sie nur 231 Kilogramm. Mit unverändert 5,14 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,95 Meter Breite und 1,46 Meter Höhe präsentiert sich der Audi A8 als sportliche Limousine; beim A8 L kommen in Radstand und Länge je 13 Zentimeter dazu. Bei beiden Karosserievarianten soll sich der Gepäckraum durch seinen geänderten Zuschnitt besser beladen lassen.

Quelle: Christiane Brünglinghaus | Redaktion Springer für Professionals

1438303
1438299

Das System gibts schon im R8. Ich durfte das auf der Nordschleife beim Autokorso bewundern. Blöderweise sind auch da die Blinker gelb, weswegen das Thema Zulassung bei US-Cars wieder in weite Ferne rücken dürfte.

Deswegen hing ich das hier mit an.

Und nun ja, Farben sind doch nur Schall und Rauch. Wo ein Wille da ein Weg.

Letztlich hängt es halt an der Lobby. Ein großer Autohersteller hat die Möglichkeiten sich da irgendwie durchzusetzen (egal ob Ford oder Audi oder Mercedes), siehe auch R1234yf. Als Privatmann, der ein Fahrzeug importiert hat man leider überhaupt keine Lobby 🙁

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen