1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. Wallbox

Wallbox

Ford Kuga

Hallo, mit Hinblick auf die kommende Kfw Förderung würde mich interessieren,
welche Wallbox Ihr Favorisiert und Warum. Freu mich auf Eure Kommentare.

Ähnliche Themen
54 Antworten

Hat in NRW jemand Erfahrung damit wie lange von Stellung des Auszahlungsantrags bis zur Auszahlung dauert?

(Mennekes Wallbox AMTRON compact 3,7/11 C2)

Zitat:

@MrXY schrieb am 12. November 2020 um 14:36:09 Uhr:


@Hui_Waeller Du musst für 11 kW keinen Antrag stellen, nur anmelden. Vorsicht, wenn du die bundesweite Förderung haben möchtest, musst du den Antrag für die Förderung stellen, bevor du etwas bestellst.

Ich weiß, möchte mir aber die 22kW genehmigen lassen, für die Zukunft. Außerdem plane ich noch eine Wärmepumpe zu installieren und da lasse ich mir das Gesamtpaket besser vorher genehmigen.

Ohja, ganz wichtiger Punkt: Angebot holen und dann direkt Förderantrag stellen, nicht erst installieren und dann Förderantrag stellen!

Und bei der Bundesweiten Förderung muss die Wallbox aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Und der Enegiebetreiber muss die Wallbox bei Bedarf abschalten können.

Wie ist das eigentlich, wenn ich mir jetzt vom Installateur bescheinigen lasse, das die Wallbox auf 11kw 'gedrosselt' ist.
Wenn ich diese in 2 Jahren 'entsperren' lasse und dann mit 22kw betreibe?
Muss ich die Förderung dann zurückzahlen?
Und denkt auch dran das ihr nicht zu viel spart. Unter 900Euro gibt's garnix.

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 12. November 2020 um 18:41:28 Uhr:



Und denkt auch dran das ihr nicht zu viel spart. Unter 900Euro gibt's garnix.

Dann bin ich mal auf meine Rechnung gespannt.

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 12. November 2020 um 18:41:28 Uhr:


Und bei der Bundesweiten Förderung muss die Wallbox aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Und der Enegiebetreiber muss die Wallbox bei Bedarf abschalten können.
Wie ist das eigentlich, wenn ich mir jetzt vom Installateur bescheinigen lasse, das die Wallbox auf 11kw 'gedrosselt' ist.
Wenn ich diese in 2 Jahren 'entsperren' lasse und dann mit 22kw betreibe?
Muss ich die Förderung dann zurückzahlen?
Und denkt auch dran das ihr nicht zu viel spart. Unter 900Euro gibt's garnix.

Du musst die Wallbox ein Jahr so betreiben, wie sie gefördert wurde. Danach kannst du sie abmontieren oder auf 22kW „entdrosseln“. Dass sie „netzdienlich“ sein muss ist zwar als Aussage korrekt, in der Praxis heißt das aber nur, dass sie wenigstens eine Modbus-Schnittstelle haben muss. Das schließt nur die ganz einfachen Modelle aus und treibt nicht unnötig den Preis. Die Befürchtung, dass OCPP benötigt wird, hat sich also nicht bestätigt (die Liste der geförderten Modelle steht bereits zur Verfügung).

Wall Box und Förderung ist ja schön und gut.
Aber wir reden hier über einen PHEV der nur mit 3,6 KW laden kann.
Da macht die Wallbox technisch nicht wirklich Sinn.

Die Wallbox macht aus mehreren Gründen Sinn:
a) wer eine PV-Anlage für Eigenverbrauch am Dach hat, möchte die Ladung des Autos so steuern, dass möglichst viel PV-Strom im Fahrzeug landet
b) eine Wallbox ist dafür gebaut, über mehrere Stunden 3,6-7,2kW pro Außenleiter zur Verfügung zu stellen. Eine Schuko-Steckdose nicht. Zugegeben, beim PHEV kein großes Problem, da der an Schuko-Steckdosen die Ladeleistung absenkt und trotzdem noch schnell genug geladen ist
c) wir stehen an der Schwelle zur E-Mobilität - man kann entweder jetzt eine geförderte Wallbox installieren oder in 3 Jahren zum vollen Preis kaufen (klar, dann werden die Wallboxen vielleicht noch ein paar Euro günstiger, aber am Installationsaufwand ändert sich nichts)

Jetzt die Förderung mitnehmen ist natürlich okay.
Ich habe eine PV Anlage mit einen 17,4KWh Speicher.
Da macht es tatsächlich den meisten Sinn den Kuga nur mit 2,3 KW zu laden, um den Netzbezug soweit wie möglich zu verhindern. Und nach 6 Stunden ist der ja auch trotzdem wieder voll.
Bei einem reinen Elektroauto sieht das natürlich schon etwas anders aus.

Wir werden uns wahrscheinlich doch für die EVBox Elvi Wallbox entscheiden.
Da unser Stellplatz teils Öffentlich ist, war uns ein RFID Möglichkeit wichtig. PV Laden kommt für uns Aufgrund der Gegebenheiten leider nicht in Frage. EV nennt sich selbst ja Marktführer.
Von Ford wird diese Wallbox selbst beworben.
Interner Stromzähler ebenfalls integriert.
Die neue Walther Werke SmartEvo oder die Schneider wäre ein sicherlich Preislich Interessant.

Zitat:

@yaweasel schrieb am 11. November 2020 um 19:12:10 Uhr:


Da könnte ich aus Trotz noch auf die Idee kommen, eine neue Box installieren zu lassen.
Muss mir mal die Bedingungen näher anschauen. Werden Installationskosten übernommen? Dann könnte ich die noch sparen.
Bisher habe ich 500 EUR für die Box und Kabel bezahlt

Ich hab es getan. Meine alte Box noch schnell verhökert und die Energy Control von Heidelberg bei Mediamarkt bestellt, weil diese förderfähig ist.

Nun warte ich allerdings schon 2 Monate auf die Lieferung. Ist noch ok, weil der Akku-Tausch erst im März ist.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der Lieferbarkeit der Energy Control?

Ich hab am 26.11.20 bestellt.

Ich habe mir eine ABL EH1 geholt. Sind wohl laut meinem Elektriker Testsieger gewesen und sollen recht robust sein. Kann ich ebenfalls empfehlen.

Ich habe mich für einen Goe charger entschieden. Über ein blauen Campingstecker verbunden 16 Amper problemlos da ja sowieso nur mit 2, noch was der Akku geladen wird. Und wenn eines Tages klar ist wo hin die Reise der Energiequelle geht kann man den freundlichen Elektriker immer noch bestellen. In der jetzigen Phase halte ich die Anschaffung und die nötige Installationsprozidur für noch verfrüht. Mit einer großen Wallbox für diese Ladeleistung tut man mit Kanonen auf Spatzen schießen. Im übrigen habe ich mir selbst nur für den Goecharger entschlossen weil ich in dem Autohaus wo ich meinen abgeholt hatte bei einen Besuch mal einen gerade mit dem Ziegel aufgeladenen Kuga an der Schukosteckdose gefasst habe und mir dies einfach zu warm war. 2 Holzcarports mit 4 Autos drin und reichlich Brennholz eingestapelt, das ist eine ganze Menge was brennen kann. Darum habe ich mich für diesen doch sicheren Stecker entschieden. Denn dieser ist bei den Adaptern auch mit bei. Und wie schon gesagt , aufgerüstet kann dieser auch bis 22 KW laden ,aber für was jetzt. Dafür verzichte ich auch auf eine Förderfähigkeit. Da entstehen auch ganz schöne Kosten.

Der go-e HomeFix ist förderfähig. Den habe ich genommen, zusammen mit dem Elektriker erreiche ich gerade so die 901 Euro. Dafür habe ich eine 5-adrige Zuleitung gelegt (vorher 3-adrig), und habe dann mit 11kW eine zukunftssichere Lademöglichkeit in der Garage, da könnte auch mal jemand sein E-Auto laden der zu Besuch kommt.

Guten Morgen.
Hat von euch jemand den Auszahlungsantrag und Verwendungsnachweis
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verschickt und Geld erhalten?
Ich habe meinen Antrag am 04.09.20 beantragt,
Am 09.10.20 den Zuwendungsbescheid bekommen und am 27.11.20 den Auszahlungsantrag und Verwendungsnachweis verschickt.
Bis heute nichts erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen