Wallbox mit 22kw/h laden e-tron GT
Hallo, ich habe zuhause nun eine 22kw Wallbox. Muss ich beim e-tron GT noch zusätzlich zur Serienausstattung etwas bestellen?
Danke für Eure Antwort.
Der e-tron GT wird voraussichtlich in 12/22 ausgeliefert ???
35 Antworten
Zitat:
@jeta schrieb am 17. Dezember 2021 um 11:55:56 Uhr:
Ich habe eine 11kw Box und eine 22kw Box. Ich musste die vom Netzbetreiber separat mittels Formular genehmigen lassen. War kein Problem.Danke an alle! Ich werde den 22kw onboard Lader noch in die Bestellung aufgeben lassen. Vertrau da voll meinem Freundlichen.
An einem Standort zwei neue Boxen müssen parallel einzeln genehmigt werden, oder wie läuft das dann?
Gute Entscheidung, wir haben noch einen Zoe, der 22 kW lädt. Ich bin immer neidisch, wenn ich sehe, wie fix das geht.
Tja...habe eine SMA Wallbox (AM EV Charger 22) mit 22 kW Ladeleistung installiert erhalten und einen e-tron GT mit 22kW Lader (Option) geliefert bekommen, und der e-tron will nur mit 11 kW Ladeleistung laden.
Alle Einstellungen an der SMA Box sagen "22kW", der Elektriker "hat alles eingerichtet" und das Auto "wurde mit 22kW Lader geliefert"- was nun?
Ist das genutzte Kabel auch für 22kW ausgelegt?! Bist du dir sicher, dass der Wagen 22kW oder hast du den 22kW Ladeziegel irrtümlich bestellt?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 19. Dezember 2021 um 19:50:16 Uhr:
Tja...habe eine SMA Wallbox (AM EV Charger 22) mit 22 kW Ladeleistung installiert erhalten und einen e-tron GT mit 22kW Lader (Option) geliefert bekommen, und der e-tron will nur mit 11 kW Ladeleistung laden.Alle Einstellungen an der SMA Box sagen "22kW", der Elektriker "hat alles eingerichtet" und das Auto "wurde mit 22kW Lader geliefert"- was nun?
wann hast du deinen etron bestellt?
Könnte mir vorstellen dass du nicht das „onboard“ Ladegerät mit 22kw verbaut hast.
Du hast hoffentlich diese Option bestellt:
On-Board-Ladegerät bis 22kW
und nicht „nur“
e-tron Ladesystem connect bis 22 kW
Nur mit der zweiten Option wird dein GT nie mit 22kW laden können
Bingo: das war's. das neue Auto hat eine Ladesystem Connect 22kW Sonderausstattung - NICHT die OnBoard 22kW Option. Supi.
Ich kann mich an die Auswahl nicht mehr recht erinnern, ich meine, es wäre darum gegangen, das connect system gleich zur 22kW Ladefähigkeit auszuwählen.
Tja.. was nun - ich hab mit viel Aufwand eine Wallbox installiert, da hätte eine 32 A CEE Buchse gereicht.
Ärgern, sonst bleibt nicht viel, nachrüsten ist nicht machbar.
... der Freundliche teilt mit, dass bei der Bestellung Anfang August 2021 für das Fahrzeug die Option OnBoard 22 kW Lader nicht bestellbar war, nachrüstbar ist es nicht.
Was soll ich sagen: Tesla wäre das nicht passiert. Neuland, Frau Merkel hatte es damals schon richtig erfasst: der Weg vom 17er Schlüssel zur Wallbox ist noch weit.
Vermutlich ist die Option dann zwei Wochen später bestellbar gewesen. Mein Fahrzeug gibt im nicht funktionierenden Fahrzeugportal an mit "Model 2022" - das empfinde ich schon als eine Zumutung. Man ist doch noch sehr stolz in Ingolstadt, das kommt aus jeder Pore raus. Die App sollte mal funktionieren, bis dahin erwarte ich Entschuldigungen vom Hersteller.
Nebenbei.. bei Tempo 120 auf der Autobahn mit Tempomat komme ich auf 27 kW Verbrauch - es muss ja wenigstens das Aussenlicht und die Lüftung ("Eco"😉 laufen, sonst sind die Scheiben rasch rundrum zu. 19.2 kW Verbrauch... tja... wie damals die Stickstoffemissionen...
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:01:30 Uhr:
...Nebenbei.. bei Tempo 120 auf der Autobahn mit Tempomat komme ich auf 27 kW Verbrauch - es muss ja wenigstens das Aussenlicht und die Lüftung ("Eco"😉 laufen, sonst sind die Scheiben rasch rundrum zu. 19.2 kW Verbrauch... tja... wie damals die Stickstoffemissionen...
Bin froh, wenn ich mit dem etron 55 Quattro unter 30 kw/h komme :-/
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:01:30 Uhr:
...Was soll ich sagen: Tesla wäre das nicht passiert. Neuland, Frau Merkel hatte es damals schon richtig erfasst: der Weg vom 17er Schlüssel zur Wallbox ist noch weit.
...
Stimmt...denn sie bieten das aktuell noch nicht mal an 😉
Naja, dafür serienmäßig 16,5kW in Model S/X. 😉
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:01:30 Uhr:
... der Freundliche teilt mit, dass bei der Bestellung Anfang August 2021 für das Fahrzeug die Option OnBoard 22 kW Lader nicht bestellbar war, nachrüstbar ist es nicht.Was soll ich sagen: Tesla wäre das nicht passiert. Neuland, Frau Merkel hatte es damals schon richtig erfasst: der Weg vom 17er Schlüssel zur Wallbox ist noch weit.
Vermutlich ist die Option dann zwei Wochen später bestellbar gewesen. Mein Fahrzeug gibt im nicht funktionierenden Fahrzeugportal an mit "Model 2022" - das empfinde ich schon als eine Zumutung. Man ist doch noch sehr stolz in Ingolstadt, das kommt aus jeder Pore raus. Die App sollte mal funktionieren, bis dahin erwarte ich Entschuldigungen vom Hersteller.
Nebenbei.. bei Tempo 120 auf der Autobahn mit Tempomat komme ich auf 27 kW Verbrauch - es muss ja wenigstens das Aussenlicht und die Lüftung ("Eco"😉 laufen, sonst sind die Scheiben rasch rundrum zu. 19.2 kW Verbrauch... tja... wie damals die Stickstoffemissionen...
Ich kann deinen Frust verstehen, aber was kann denn Audi dafür? Der Verkäufer wird vermutlich ja gesagt haben das es nicht bestellbar ist, da noch nicht lieferbar. Was war denn vereinbart? Das er sich drum kümmert es nachzuordern? Wieso hast du nicht hinterher telefoniert und gefragt? Wenn du das getan hast und der Verkäufer die Schuld trägt dann würde ich mich an ihn wenden und versuchen eine Lösung zu finden. Wenn nicht hast auch du als Kunde aus meiner Sicht eine Sorgfaltspflicht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:01:40 Uhr:
Zitat:
@jeta schrieb am 17. Dezember 2021 um 11:55:56 Uhr:
Ich habe eine 11kw Box und eine 22kw Box. Ich musste die vom Netzbetreiber separat mittels Formular genehmigen lassen. War kein Problem.Danke an alle! Ich werde den 22kw onboard Lader noch in die Bestellung aufgeben lassen. Vertrau da voll meinem Freundlichen.
An einem Standort zwei neue Boxen müssen parallel einzeln genehmigt werden, oder wie läuft das dann?
Da braucht man nix einzeln genehmigen lassen. Du kannst auch 5x 22 kW plus 7x 11 kW auf demselben Formular beantragen. Ruf bei deinem Netzbetreiber an, frag nach dem Formular und was du da genau eintragen sollst. Dann gibst du das deinem Elektriker und der macht (hoffentlich) den Rest. Bei meinem hat es etwas gedauert, ist aber insgesamt total einfach.
Hi there, I have GT on order with Audi Part No. KB4 (22kw on car port) but Audi dealer is insisting I also order Audi Part No. NW2 EH2 (22kw cable charger) and third party Wall Charger like Zappi, Hypervolt or Andersen.
I cannot understand this duplication. Does not the NW2 device act as a wall charger?
NW2
EH2
Charging system Connect - networks with a compatible home energy management system
- Power output up to 22kW (depending on supply)
- Vehicle cable, 7.5m in length
- Operating unit with 5" touchscreen
- Control unit
- Household supply cable (3 pin, 10 amp)
- Industrial supply cable (single phase, 32 amp) - recommended for regular use
- PIN protection.
- Software updates (via Wi-FI internet connection)
- Integrated power metering
- Cost-optimised charging (in conjunction with myAudi)
- Blackout protection (in conjunction with compatible home energy management system)
- Solar power usage (in conjunction with compatible home energy management system)
It seems like duplication of function? The NW2 cable can also fit into an Audi wall box housing (Audi Part No. 8V4915706A)
Does anyone have any knowledge to confirm what is required please? Many thanks in advance to answer. I will try add German translation as well.
Hallo, ich habe GT mit Audi Teilenummer KB4 (22kw auf Carport) bestellt, aber der Audi Händler besteht darauf, dass ich auch Audi Teilenummer NW2 EH2 (22kw Kabelladegerät) und Ladegeräte von Drittanbietern wie Zappi, Hypervolt oder Andersen bestelle .
Ich kann diese Verdoppelung nicht nachvollziehen. Funktioniert das NW2-Gerät nicht als Wandladegerät?
NW2
EH2
Ladesystem Connect – vernetzt mit einem kompatiblen Home Energy Management System
- Ausgangsleistung bis 22kW (je nach Versorgung)
- Fahrzeugkabel, 7,5m Länge
- Bedieneinheit mit 5" Touchscreen
- Steuergerät
- Haushaltskabel (3-polig, 10 Ampere)
- Industrielles Versorgungskabel (einphasig, 32 Ampere) - empfohlen für den regelmäßigen Gebrauch
- PIN-Schutz.
- Software-Updates (über Wi-FI-Intern